JUST Business

Die Merkur Ver­si­che­rung, das älteste Ver­si­che­rungs­un­ter­neh­men Öster­reichs, geht neue Wege in der Hoch­schul­ko­ope­ra­ti­on und setzt ein starkes Zeichen im Bereich Nach­wuchs­för­de­rung und Employer Branding.
Mehr
Dass die Fahr­zeug­indus­trie aktuell einen epochalen Trans­for­ma­ti­ons­pro­zess durch­läuft, birgt neben allen Her­aus­for­de­run­gen auch enorme Chancen. Unter­neh­men in der Branche, die flexibel sind und den Tech­no­lo­gie­wan­del proaktiv nutzen, können sich in diesem dyna­mi­schen Umfeld erfolg­reich posi­tio­nie­ren und die Mobilität der Zukunft mit­ge­stal­ten.
Mehr
Seit nunmehr 30 Jahren trägt der ACstyria durch die gezielte Ver­net­zung von Wirt­schaft, Wis­sen­schaft und öffent­li­cher Hand zur Trans­for­ma­ti­on der Mobilität bei.
Mehr
Die stei­ri­sche Infra­struk­tur­lan­des­rä­tin Claudia Holzer im Gespräch mit den Wirt­schafts­kam­mer­prä­si­den­ten Josef Herk (Stei­er­mark) und Jürgen Mandl (Kärnten) über die Bedeutung von Ver­kehrs­in­fra­struk­tur­pro­jek­ten für den Wirt­schafts­stand­ort, Her­aus­for­de­run­gen für die heimische Wirt­schaft und Mög­lich­kei­ten, diese nach­hal­tig zu stärken.
Mehr
Vesting-Rege­lun­gen dienen sowohl der lang­fris­ti­gen Bindung von Gründern als auch dem Schutz der Inves­to­ren vor dem vor­zei­ti­gen Aus­schei­den wichtiger Schlüs­sel­per­so­nen.
Mehr
Ein Manifest für das Ver­bin­den­de. Grenzen – sie sind die stummen Archi­tek­ten der mensch­li­chen Existenz, stets präsent, doch selten hin­ter­fragt. Sie ziehen sich durch Geo­gra­fien, Ideo­lo­gien und zwi­schen­mensch­li­che Bezie­hun­gen, doch ihre wahre Natur offenbart sich nicht in der Trennung, sondern in der Reflexion.
Mehr
Die Tech­ni­sche Uni­ver­si­tät Graz (TU Graz) und die Bun­des­im­mo­bi­li­en­ge­sell­schaft (BIG) setzen ein starkes Zeichen für die Zukunft des nach­hal­ti­gen Bauens.
Mehr
Die Haftung von Auf­sichts­rats­mit­glie­dern wird derzeit im Zusam­men­hang mit Insol­venz­ver­fah­ren geprüft. Mas­se­ver­wal­ter verfolgen Scha­den­er­satz­an­sprü­che wegen Betriebs­ver­lus­ten, die durch Insol­venz­ver­schlep­pung oder unge­recht­fer­tig­te Unter­neh­mens­fort­füh­rung ent­stan­den sind und die Masse zulasten der Gläubiger mindern.
Mehr
4.928 Stei­re­rin­nen und Steirer haben im ver­gan­ge­nen Jahr den mutigen Schritt in die Selb­stän­dig­keit gewagt. Damit bleibt das Grün­dungs­ni­veau konstant hoch und markiert den dritt­höchs­ten Wert aller Zeiten.
Mehr
Die Wirt­schafts­kam­mer Stei­er­mark feiert ihr 175-jähriges Bestehen und startet mit einem hoch­ka­rä­tig besetzten Symposium ins Jubi­lä­ums­jahr.
Mehr
Die Häusl­bau­er­mes­se Graz feiert im Jahr 2025 ihr 40-jähriges Jubiläum und prä­sen­tiert sich als unver­zicht­ba­rer Treff­punkt für alle, die ihr Zuhause bauen, reno­vie­ren oder moder­ni­sie­ren möchten.
Mehr
Die Zusam­men­ar­beit zwischen Wis­sen­schaft und Wirt­schaft ist ein zentraler Pfeiler für den Standort Stei­er­mark. Um diese Synergie zu stärken, haben die Wirt­schafts­kam­mer Stei­er­mark (WKO) und die Uni­ver­si­tät Graz ihre Part­ner­schaft weiter inten­si­viert.
Mehr
Die Her­aus­for­de­run­gen der letzten Jahre haben Gesell­schaft, Politik und Wirt­schaft vor nie dage­we­se­ne Prüfungen gestellt. Doch jede Her­aus­for­de­rung birgt auch die Chance, gestärkt daraus her­vor­zu­ge­hen.
Mehr
Am 6. Jänner 2025 lud die Wirt­schafts­kam­mer Stei­er­mark (WKO) zum tra­di­tio­nel­len Neu­jahrs­emp­fang. Rund 270 pro­mi­nen­te Gäste aus Wirt­schaft, Politik, Wis­sen­schaft und Ver­wal­tung folgten der Einladung von Präsident Josef Herk und seinem Team.
Mehr
Mehr laden