JUST Cook together: Dinner mit Biss bei Eskole

JUST Cook together hat einmal mehr Genussmenschen für überraschende kulinarische Erlebnisse versammelt. Beim Workshop im Küchenstudio Eskole mit Sandra Kollegger blieben keine Wünsche offen.
Gemeinsamer Genuss vom Kichererbsen-Curry über Seesaibling mit grünem Gemüse bis zum Weiße-Schokolade-Pannacotta. Fotocredits: Werner Krug
Gemeinsamer Genuss vom Kichererbsen-Curry über Seesaibling mit grünem Gemüse bis zum Weiße-Schokolade-Pannacotta. Fotocredit: Werner Krug

Von der Kicher­erb­se bis zum Sellerie: Sandra „Kosa kocht“ Kollegger hat eine besondere Affinität zum Thema Gemüse und führte bei der jüngsten Ausgabe des JUST-Koch­work­shops vor Augen, wie man aus den ein­fachs­ten Sorten großen Genuss und spannende Krea­tio­nen zaubern kann.

Überhaupt ist die Pri­vat­kö­chin und diplo­mier­te Ernäh­rungs­trai­ne­rin der Meinung, dass man sich in puncto Karotten, Hülsenfrüchte und Co. „einfach viel mehr trauen sollte“.-

Davon ließ sich die Gäs­te­schar von Zivil­tech­ni­ker Gustav Spener, dem plas­ti­schen Chirurgen Franz Maria Haas, Wiener-Städ­ti­sche-Lan­des­di­rek­tor Michael Witsch, dem Grazer Schoel­ler­bank-Direktor Philipp Boruta, Kot­tu­lin­sky-Chef Wolfgang Nusshold, WKO-Fachmann Helmut Röck, Probando-Geschäftsführer Matthias Ruhri und Peter Schreiner vom Tech­no­park Raaba und Maria Stadler von The Natural Gem bis hin zu Eskole-Hausherr Leon Sevsek gerne überzeugen.

Kochen mit Qualität

Über allem steht freilich das Credo Qualität. „Wenn nichts Geschei­tes in den Topf hin­ein­kommt, dann kann auch nichts Geschei­tes her­aus­kom­men“, gab Kollegger die Marsch­rich­tung vor. Das Kicher­erb­sen-Curry mit Ofen­ka­rot­ten und Erdnüssen wurde von Güssinger Garnelen getoppt, der See­saib­ling punktete mit einer Sem­mel­kren­krus­te und grünem Gemüse, das geschmor­te Schul­ter­scher­zerl prä­sen­tier­te sich in Harmonie mit delikaten Sel­le­rie­ta­scherln. Weiße Scho­ko­la­den-Pan­na­cot­ta mit ein­ge­leg­ten Zwetsch­gen und Walnüssen rundete das Menü ab.

Wie man regionale Vielfalt wirklich zu jeder Jah­res­zeit auf die Teller bringen kann? Die Expertin rät zum Einrexen und Einlegen von allerlei Früchten in der Erntezeit, wie sie es auch selbst lei­den­schaft­lich pflegt.

Wein­be­glei­tung: Roh­dia­man­ten

Für die stimmige Wein­be­glei­tung und erlesene Käse­spe­zia­li­tä­ten sorgte Stefan Heis­sen­ber­ger von der Grazer Kult-Deli­ka­tes­sen-Insti­tu­ti­on Fran­kowitsch. Er unternahm mit den Gästen und JUST-Gastgeber Alexander Pansi eine geschmack­li­che Reise nach Frank­reich. „Wir sind seit 20 Jahren auf das Burgund spe­zia­li­siert“, erzählte Heis­sen­ber­ger über intensive Ver­kos­tungs­tou­ren. Waren es in früheren Jahren an die 600 bis 700 Weine, die da innerhalb einer Woche auf Herz und Nieren geprüft wurden, so hat sich die Zahl jetzt um die 100 ein­ge­pen­delt.

Geschmack­vol­le Ergeb­nis­se der sorg­fäl­ti­gen Heissenberger’schen Auswahl: unter anderem der Crémant de Bourgogne von Thomas Collardot, ein Beau­jo­lais Villages 2019 von Jules Des­jour­neys oder ein Santenay 2017 von der Domaine Fleurot-Larose. „Wir sind immer auf der Suche nach jungen, span­nen­den Wein­ma­chern, nach echten Roh­dia­man­ten. Oft sind es gerade kleine Winzer, deren Weingüter nur ein paar Hektar haben.“

Nicht nur die Prot­ago­nis­tin des Abends, Sandra Kollegger, froh­lock­te: „Ich habe den schönsten Beruf, Essen und Wein sind etwas Herr­li­ches.“ Dem ist nichts hinzuzufügen.

JUST Cook together: Die Rezepte

Wer nun – zurecht – neugierig geworden ist und die Rezepte zuhause nach­ko­chen möchte, kann dies selbst­ver­ständ­lich tun. Sie sind hier zu finden:

Foto­credit: Werner Krug

Weitere Beiträge

Galak­ti­sche Daten für irdische Lösungen

Was das All an Daten liefert, wird in Graz zur Inno­va­ti­on: Im ESA-Inku­ba­ti­ons­zen­trum für Öster­reich, das im Science Park Graz ange­sie­delt ist, entstehen aus Welt­raum­da­ten konkrete Anwen­dun­gen für Kli­ma­schutz, Land­wirt­schaft oder Stadt­pla­nung.

Story lesen

AT Styria als Inno­va­ti­ons­mo­tor

Seit 2016 vernetzt AT Styria Unter­neh­men, Forschung und Bildung in den
Bereichen Auto­ma­ti­sie­rung, Digi­ta­li­sie­rung und Advanced Tech­no­lo­gies.
Vor­sit­zen­der Herbert Ritter spricht im Interview über die Ent­wick­lung der
Plattform, Digi­ta­li­sie­rung und das Inter­na­tio­na­le Forum Mecha­tro­nik.

Story lesen

Galak­ti­sche Daten für irdische Lösungen

Was das All an Daten liefert, wird in Graz zur Inno­va­ti­on: Im ESA-Inku­ba­ti­ons­zen­trum für Öster­reich, das im Science Park Graz ange­sie­delt ist, entstehen aus Welt­raum­da­ten konkrete Anwen­dun­gen für Kli­ma­schutz, Land­wirt­schaft oder Stadt­pla­nung.

Story lesen