JUST Cook Rezept: Geschmor­tes Schul­ter­scher­zel

JUST Cook together: Rezept für Geschmortes Schulterscherzel | Sellerie ² | Apfel | Sonnenblumenkerne – aus dem Kochworkshop mit Sandra Kollegger.
Geschmortes Schulterscherzel | Sellerie ² | Apfel | Sonnenblumenkerne. Fotocredits: Werner Krug.
Geschmortes Schulterscherzel | Sellerie ² | Apfel | Sonnenblumenkerne. Fotocredits: Werner Krug.

JUST Cook together: Sandra „Kosa kocht“ Kollegger führte bei der jüngsten Ausgabe des JUST-Koch­work­shops vor Augen, wie man aus den ein­fachs­ten Sorten großen Genuss und spannende Krea­tio­nen zaubern kann. Hier finden Sie das Rezept für Geschmor­tes Schul­ter­scher­zel | Sellerie ² | Apfel | Son­nen­blu­men­ker­ne.

Zutaten:

Für ca. 8 Portionen und ca. 24 Sel­le­rie­ta­scherl

Geschmor­tes Schul­ter­scher­zel:

  • ca. 1,5 Kg Schul­ter­scher­zel von der Kalbin
  • 4 – 5 EL Son­nen­blu­men­öl
  • ¼ Sellerie
  • 5 Karotten
  • 1 Peter­si­li­en Wurzel
  • 2 Zwiebeln
  • 100 g Lauch
  • 10 Pfef­fer­kör­ner
  • 5 Wachol­der­bee­ren
  • 2 Lor­beer­blät­ter
  • 100 g Toma­ten­mark
  • 500 ml Rotwein
  • Wasser oder Gemü­se­fond
  • Salz
  • Frische Kräuter (Rosmarin, Thymian, Lieb­stö­ckel, Majoran)
  • 1 EL Maizena mir etwas Wasser angerührt
  • 1 EL Butter

Sel­le­rie­ta­scherl-Teig:

  • 500 g griffiges Mehl (etwas mehr zum ver­ar­bei­ten)
  • 250 ml lauwarmes Wasser
  • 1 TL Salz
  • 2 EL Son­nen­blu­men­öl

Sel­le­rie­ta­scherl-Fülle:

  • 500 g Sellerie
  • 500 g mehlige Erdäpfel
  • 3 EL gehackte Son­nen­blu­men­ker­ne
  • Salz, Pfeffer, geriebene Mus­kat­nuss
  • 2 EL geschnit­te­ner Schnitt­lauch
  • 250 g Brö­sel­top­fen

Sel­le­rie­pü­ree:

  • 1 Knolle Sellerie (ca. 1 Kg)
  • 80 g Butter
  • Ca. 150 ml Sahne
  • Salz, Pfeffer, Muskat
  • Weiß­wein­es­sig

Für das Anrichten:

  • 2 Äpfel
  • 40 g Butter
  • 3 EL Son­nen­blu­men­ker­ne
  • Salz
  • 1 EL Weiß­wein­es­sig
  • Schnitt­lauch

Zube­rei­tung:

Geschmor­tes Schul­ter­scher­zel:

Das Fleisch der Länge nach halbieren, mit Salz und Pfeffer würzen und in Olivenöl gut anbraten. Das Gemüse in Grobe Würfel schneiden. In einem Topf mit Öl zuerst Karotten‑, Sellerie- und Peter­si­li­en­wür­fel goldbraun anbraten. Dann kommen die geschnit­te­nen Zwiebeln und der Lauch dazu und es wird weiter geröstet. Anschlie­ßend die trockenen Gewürze und das Toma­ten­mark dazu geben und etwas mitrösten. Mit Rotwein nach und nach ablöschen und einkochen lassen. Mit Gemü­se­fond oder Wasser aufgießen und aufkochen lassen. Das Fleisch hin­ein­ge­ben. Es sollte leicht mit Flüs­sig­keit bedeckt sein. Bei 150 Grad für ca. 3 ½ — 4 Stunden zugedeckt in den Backofen.

Wenn das Fleisch weich ist, kommt es aus der Sauce. Die Sauce wird nun durch ein grobes Sieb passiert. Die frischen Kräuter dazu geben und etwas einkochen lassen. Je nach Geschmack noch etwas nach­wür­zen und die Sauce mit Maizena binden. Zum Schluss etwas Butter einrühren und nochmal durch ein feines Sieb passieren. Das Fleisch in Scheiben schneiden und wieder in die Sauce geben.

Sel­le­rie­ta­scherl:

Beim JUST Cook Kochworkshop gelingt jedes einzelne Sellerie-Tascherl. Fotocredit: Werner Krug
Beim JUST Cook Koch­work­shop gelingt jedes einzelne Sellerie-Tascherl. Foto­credits: Werner Krug.

Teig: Alle Zutaten, am besten in einer Küchen­ma­schi­ne, zu einem geschmei­di­gen Teig ver­ar­bei­ten. Zu einer Kugel formen und in Frisch­hal­te­fo­lie einpacken. Für min­des­tens eine Stunde bei Zim­mer­tem­pe­ra­tur rasten lassen.

Fülle: Sellerie und Erdäpfel schälen und in gleich­mä­ßi­ge Würfel schneiden und für ca. 20 Minuten im Dampf­ga­rer dämpfen oder in Salz­was­ser weich­ko­chen. Das weiche Gemüse kurz aus­dämp­fen lassen. Durch eine Kar­tof­fel­pres­se drücken und mit Salz, Pfeffer und Mus­kat­nuss würzen. Zum Schluss den Schnitt­lauch, die gehackten Son­nen­blu­men­ker­ne und den Topfen dazu geben, abschme­cken und die Fülle auskühlen lassen.

Danach den Teig in 3 oder 4 Stücke teilen und mit Hilfe von etwas Mehl dünn ausrollen. Mit einem Aus­ste­cher (10 cm) Kreise aus­ste­chen und die Fülle darauf verteilen. In der Hälfte zusam­men­schla­gen, den Rand gut andrücken und krendeln. Die Teigreste können nochmal aus­ge­rollt werden, bis die Fülle auf­ge­braucht ist.

Die Tascherl in reichlich Salz­was­ser für ca. 5 Minuten leicht köcheln lassen und in brauner Butter schwenken.

Sel­le­rie­pü­ree: 

Den Sellerie schälen und in ca. 2 cm große Würfel schneiden.

Die Würfel auf ein Blech geben und im Dampf­ga­rer dämpfen. Die Butter in einen Topf geben und braun werden lassen. Den weichen Sellerie und die Butter in einen Mixer geben. Anschlie­ßend mit Salz, Pfeffer und Muskat würzen und fein pürieren. Mit der Sahne kann man die Kon­sis­tenz vom Püree gut steuern, am Anfang eher weniger dazu geben. Mit Weiß­wein­es­sig und Salz abschme­cken.

Anrichten:

Die Äpfel schälen und in kleine Würfel schneiden. Die Butter in eine Pfanne geben und die Son­nen­blu­men­ker­ne darin kurz rösten. Die Apfel­wür­fel dazugeben und kurz braten, bis sie warm und weich sind. Mit Salz und etwas Weiß­wein­es­sig abschme­cken.

Das Sel­le­rie­pü­ree auf einem Teller anrichten das Fleisch dar­auf­set­zen. Die fertigen Tascherln auf dem Fleisch anrichten und mit den warmen Äpfeln und etwas frischem Schnitt­lauch servieren.

Die Teilnehmer des Kochworkshops teilen stolz ihre Ergebnisse. Fotocredit: Werner Krug
Die Teil­neh­mer des Koch­work­shops teilen stolz ihre Ergeb­nis­se. Foto­credit: Werner Krug

JUST Cook together: Weitere Rezepte

Abgesehen vom geschmor­ten Schul­ter­scher­zel wurden selbst­ver­ständ­lich auch weitere Gänge serviert. Gemeinsam mit Sandra Kollegger setzten die Teil­neh­mer außerdem Rezepte für See­saib­ling, Kicher­erb­sen-Curry und weiße Scho­ko­la­den-Panna-Cotta um.

Weitere Beiträge

Galak­ti­sche Daten für irdische Lösungen

Was das All an Daten liefert, wird in Graz zur Inno­va­ti­on: Im ESA-Inku­ba­ti­ons­zen­trum für Öster­reich, das im Science Park Graz ange­sie­delt ist, entstehen aus Welt­raum­da­ten konkrete Anwen­dun­gen für Kli­ma­schutz, Land­wirt­schaft oder Stadt­pla­nung.

Story lesen

AT Styria als Inno­va­ti­ons­mo­tor

Seit 2016 vernetzt AT Styria Unter­neh­men, Forschung und Bildung in den
Bereichen Auto­ma­ti­sie­rung, Digi­ta­li­sie­rung und Advanced Tech­no­lo­gies.
Vor­sit­zen­der Herbert Ritter spricht im Interview über die Ent­wick­lung der
Plattform, Digi­ta­li­sie­rung und das Inter­na­tio­na­le Forum Mecha­tro­nik.

Story lesen

Galak­ti­sche Daten für irdische Lösungen

Was das All an Daten liefert, wird in Graz zur Inno­va­ti­on: Im ESA-Inku­ba­ti­ons­zen­trum für Öster­reich, das im Science Park Graz ange­sie­delt ist, entstehen aus Welt­raum­da­ten konkrete Anwen­dun­gen für Kli­ma­schutz, Land­wirt­schaft oder Stadt­pla­nung.

Story lesen

AT Styria als Inno­va­ti­ons­mo­tor

Seit 2016 vernetzt AT Styria Unter­neh­men, Forschung und Bildung in den
Bereichen Auto­ma­ti­sie­rung, Digi­ta­li­sie­rung und Advanced Tech­no­lo­gies.
Vor­sit­zen­der Herbert Ritter spricht im Interview über die Ent­wick­lung der
Plattform, Digi­ta­li­sie­rung und das Inter­na­tio­na­le Forum Mecha­tro­nik.

Story lesen