JUST-Redaktion|

JUST Cook Rezept: Weiße-Scho­ko­la­de-Panna-Cotta

JUST Cook together: Rezept für Weiße Schokoladen-Panna-Cotta | eingelegte Zwetschken | Walnüsse – aus dem Kochworkshop mit Sandra Kollegger.
Rezept für Weiße Schokoladen-Panna-Cotta | eingelegte Zwetschken | Walnüsse. Fotocredits: Werner Krug
Rezept für Weiße Schokoladen-Panna-Cotta | eingelegte Zwetschken | Walnüsse. Fotocredits: Werner Krug

JUST Cook tog­e­ther: Sandra „Kosa kocht“ Kol­leg­ger führte bei der jüngsten Ausgabe des JUST-Koch­work­shops vor Augen, wie man aus den ein­fachs­ten Sorten großen Genuss und span­nen­de Krea­tio­nen zaubern kann. Hier finden Sie das Rezept für Weiße Scho­ko­la­den-Panna-Cotta | ein­ge­leg­te Zwetsch­ken | Wal­nüs­se.

Zutaten:

für 10 — 12 Gläser

Panna-Cotta:

  • 400 g Schlag­obers
  • 200 g weiße Scho­ko­la­de
  • ½ Vanil­le­scho­te
  • Zeste und Saft einer Zitrone
  • Zeste und Saft einer Orange
  • 3 Blatt Gela­ti­ne

Zwetsch­ken-Gelee:

  • 500 ml Flüs­sig­keit von ein­ge­leg­ten Zwetsch­ken
  • 5 Blatt Gela­ti­ne

Walnuss-Crum­bles

  • 100 g Mehl
  • 50 g Butter
  • 50 g gesieb­ter Staub­zu­cker
  • 50 g gerie­be­ne Wal­nüs­se
  • 1 Dotter
  • 1 Prise Salz
  • ½ TL Back­pul­ver
  • ½ TL Zimt
  • 1 – 2 EL Milch

Knusp­ri­ge Wal­nüs­se:

  • 150 g Wal­nüs­se
  • 1 Eiweiß
  • 1 – 2 EL Kris­tall­zu­cker
  • ½ TL Zimt
  • Salz

Zwetsch­ken­sor­bet:

  • 300 g Zwetsch­ken­rös­ter

Zube­rei­tung:

Panna-Cotta:

Das Schlag­obers in einen Topf geben und Zitro­nen- und Oran­gen­ze­ste dazu­ge­ben. Die Vanil­le­scho­te auf­schnei­den, aus­krat­zen und zum Schlag­obers geben. Das Schlag­obers einmal auf­ko­chen lassen. Die Gela­ti­ne in kaltem Wasser ein­wei­chen, nach ein paar Minuten aus­drü­cken und in das heiße Schlag­obers geben. Nicht weiter kochen. Die Scho­ko­la­de dazu­ge­ben und schmel­zen lassen. Mit Orangen- und Zitro­nen­saft abschme­cken, durch ein feines Sieb pas­sie­ren und in Gläser füllen. Für min­des­tens eine Stunde in den Kühl­schrank stellen.

Zwetsch­ken-Gelee:

Den Saft der Zwetsch­ken einmal auf­ko­chen lassen und die ein­ge­weich­te Gela­ti­ne darin auf­lö­sen. Die Flüs­sig­keit gut abküh­len lassen und vor­sich­tig auf die Panna-Cotta gießen und wieder kalt­stel­len.

Walnuss-Crum­bles:

Alle Zutaten in einer Küchen­ma­schi­ne rasch ver­kne­ten. Mit den Händen zu einem Laib­chen formen und in Frisch­hal­te­fo­lie ein­pa­cken. Für ca. 30 Minuten im Kühl­schrank rasten lassen. Den Teig dünn aus­rol­len und auf ein Blech mit Back­pa­pier legen. Bei 160 Grad für 10 ‑12 Minuten gold­braun backen. Aus­küh­len lassen und mit den Händen etwas zer­brö­seln.

Knusp­ri­ge Wal­nüs­se:

Das Eiweiß in der Küchen­ma­schi­ne mit einer Prise Salz anschla­gen. Zucker dazu­ge­ben und steif schla­gen. Die Wal­nüs­se unter­he­ben und etwas Zimt dazu­ge­ben. Die Nüsse unter­he­ben und auf einem Blech mit Back­pa­pier ver­tei­len. Den Back­ofen auf 160 Grad vor­hei­zen und die Nüsse für 10 Minuten backen. Kurz durch­rüh­ren, die Tem­pe­ra­tur auf 120 Grad ver­rin­gern und etwa 15 Minuten backen. Die Nüsse müssen ganz trocken sein. Aus dem Ofen nehmen und aus­küh­len lassen.

Zwetsch­ken­sor­bet:

Den Zwetsch­ken­rös­ter fein pürie­ren, durch ein Sieb strei­chen und ein­frie­ren. Den gefro­re­nen Zwetsch­ken­rös­ter in ca. 2 cm große Stücke schnei­den und im Ther­mo­mix mixen, bis ein cre­mi­ges Sorbet ent­steht. Anrich­ten: Das Sorbet auf der Panna-Cotta anrich­ten und mit ein­ge­leg­ten Zwetsch­ken, Crum­bles und Wal­nüs­sen gar­nie­ren.

JUST Cook tog­e­ther: Weitere Rezepte

Abge­se­hen vom Weiße-Scho­ko­la­den-Panna-Cotta wurden selbst­ver­ständ­lich auch weitere Gänge ser­viert. Gemein­sam mit Sandra Kol­leg­ger setzten die Teil­neh­mer außer­dem Rezepte für See­saib­ling, geschmor­tes Schul­ter­scher­zel und weiße Scho­ko­la­den-Panna-Cotta um.

Weitere Beiträge

Arosa auf den Spuren des Lang­wie­ser Via­dukts

Anläss­lich des 111-jäh­ri­gen Jubi­lä­ums des Lang­wie­ser Via­dukts – einst die größte und weitest gespann­te Stahl­be­ton-Eisen­bahn­brü­cke der Welt – hat das neue Viadukt Museum Lang­wies eröff­net. Direkt beim Bahnhof Lang­wies gelegen, lädt das Museum alle Inter­es­sier­ten an Eisen­bahn­ge­schich­te, Archi­tek­tur, Technik und alpiner Kultur ein, die fas­zi­nie­ren­de Geschich­te des Via­dukts und der Chur-Arosa-Bahn­li­nie zu ent­de­cken.

Story lesen