JUST Cook Rezept: Weiße-Scho­ko­la­de-Panna-Cotta

JUST Cook together: Rezept für Weiße Schokoladen-Panna-Cotta | eingelegte Zwetschken | Walnüsse – aus dem Kochworkshop mit Sandra Kollegger.
Rezept für Weiße Schokoladen-Panna-Cotta | eingelegte Zwetschken | Walnüsse. Fotocredits: Werner Krug
Rezept für Weiße Schokoladen-Panna-Cotta | eingelegte Zwetschken | Walnüsse. Fotocredits: Werner Krug

JUST Cook together: Sandra „Kosa kocht“ Kollegger führte bei der jüngsten Ausgabe des JUST-Koch­work­shops vor Augen, wie man aus den ein­fachs­ten Sorten großen Genuss und spannende Krea­tio­nen zaubern kann. Hier finden Sie das Rezept für Weiße Scho­ko­la­den-Panna-Cotta | ein­ge­leg­te Zwetsch­ken | Walnüsse.

Zutaten:

für 10 — 12 Gläser

Panna-Cotta:

  • 400 g Schlag­obers
  • 200 g weiße Scho­ko­la­de
  • ½ Vanil­le­scho­te
  • Zeste und Saft einer Zitrone
  • Zeste und Saft einer Orange
  • 3 Blatt Gelatine

Zwetsch­ken-Gelee:

  • 500 ml Flüs­sig­keit von ein­ge­leg­ten Zwetsch­ken
  • 5 Blatt Gelatine

Walnuss-Crumbles

  • 100 g Mehl
  • 50 g Butter
  • 50 g gesiebter Staub­zu­cker
  • 50 g geriebene Walnüsse
  • 1 Dotter
  • 1 Prise Salz
  • ½ TL Back­pul­ver
  • ½ TL Zimt
  • 1 – 2 EL Milch

Knusprige Walnüsse:

  • 150 g Walnüsse
  • 1 Eiweiß
  • 1 – 2 EL Kris­tall­zu­cker
  • ½ TL Zimt
  • Salz

Zwetsch­ken­sor­bet:

  • 300 g Zwetsch­ken­rös­ter

Zube­rei­tung:

Panna-Cotta:

Das Schlag­obers in einen Topf geben und Zitronen- und Oran­gen­ze­ste dazugeben. Die Vanil­le­scho­te auf­schnei­den, aus­krat­zen und zum Schlag­obers geben. Das Schlag­obers einmal aufkochen lassen. Die Gelatine in kaltem Wasser ein­wei­chen, nach ein paar Minuten aus­drü­cken und in das heiße Schlag­obers geben. Nicht weiter kochen. Die Scho­ko­la­de dazugeben und schmelzen lassen. Mit Orangen- und Zitro­nen­saft abschme­cken, durch ein feines Sieb passieren und in Gläser füllen. Für min­des­tens eine Stunde in den Kühl­schrank stellen.

Zwetsch­ken-Gelee:

Den Saft der Zwetsch­ken einmal aufkochen lassen und die ein­ge­weich­te Gelatine darin auflösen. Die Flüs­sig­keit gut abkühlen lassen und vor­sich­tig auf die Panna-Cotta gießen und wieder kalt­stel­len.

Walnuss-Crumbles:

Alle Zutaten in einer Küchen­ma­schi­ne rasch verkneten. Mit den Händen zu einem Laibchen formen und in Frisch­hal­te­fo­lie einpacken. Für ca. 30 Minuten im Kühl­schrank rasten lassen. Den Teig dünn ausrollen und auf ein Blech mit Back­pa­pier legen. Bei 160 Grad für 10 ‑12 Minuten goldbraun backen. Auskühlen lassen und mit den Händen etwas zer­brö­seln.

Knusprige Walnüsse:

Das Eiweiß in der Küchen­ma­schi­ne mit einer Prise Salz anschla­gen. Zucker dazugeben und steif schlagen. Die Walnüsse unter­he­ben und etwas Zimt dazugeben. Die Nüsse unter­he­ben und auf einem Blech mit Back­pa­pier verteilen. Den Backofen auf 160 Grad vorheizen und die Nüsse für 10 Minuten backen. Kurz durch­rüh­ren, die Tem­pe­ra­tur auf 120 Grad ver­rin­gern und etwa 15 Minuten backen. Die Nüsse müssen ganz trocken sein. Aus dem Ofen nehmen und auskühlen lassen.

Zwetsch­ken­sor­bet:

Den Zwetsch­ken­rös­ter fein pürieren, durch ein Sieb streichen und ein­frie­ren. Den gefro­re­nen Zwetsch­ken­rös­ter in ca. 2 cm große Stücke schneiden und im Thermomix mixen, bis ein cremiges Sorbet entsteht. Anrichten: Das Sorbet auf der Panna-Cotta anrichten und mit ein­ge­leg­ten Zwetsch­ken, Crumbles und Walnüssen garnieren.

JUST Cook together: Weitere Rezepte

Abgesehen vom Weiße-Scho­ko­la­den-Panna-Cotta wurden selbst­ver­ständ­lich auch weitere Gänge serviert. Gemeinsam mit Sandra Kollegger setzten die Teil­neh­mer außerdem Rezepte für See­saib­ling, geschmor­tes Schul­ter­scher­zel und weiße Scho­ko­la­den-Panna-Cotta um.

Weitere Beiträge

Galak­ti­sche Daten für irdische Lösungen

Was das All an Daten liefert, wird in Graz zur Inno­va­ti­on: Im ESA-Inku­ba­ti­ons­zen­trum für Öster­reich, das im Science Park Graz ange­sie­delt ist, entstehen aus Welt­raum­da­ten konkrete Anwen­dun­gen für Kli­ma­schutz, Land­wirt­schaft oder Stadt­pla­nung.

Story lesen

AT Styria als Inno­va­ti­ons­mo­tor

Seit 2016 vernetzt AT Styria Unter­neh­men, Forschung und Bildung in den
Bereichen Auto­ma­ti­sie­rung, Digi­ta­li­sie­rung und Advanced Tech­no­lo­gies.
Vor­sit­zen­der Herbert Ritter spricht im Interview über die Ent­wick­lung der
Plattform, Digi­ta­li­sie­rung und das Inter­na­tio­na­le Forum Mecha­tro­nik.

Story lesen

Galak­ti­sche Daten für irdische Lösungen

Was das All an Daten liefert, wird in Graz zur Inno­va­ti­on: Im ESA-Inku­ba­ti­ons­zen­trum für Öster­reich, das im Science Park Graz ange­sie­delt ist, entstehen aus Welt­raum­da­ten konkrete Anwen­dun­gen für Kli­ma­schutz, Land­wirt­schaft oder Stadt­pla­nung.

Story lesen