JUST-Redaktion|

JUST Cook Rezept: Geschmor­tes Schul­ter­scher­zel

JUST Cook together: Rezept für Geschmortes Schulterscherzel | Sellerie ² | Apfel | Sonnenblumenkerne – aus dem Kochworkshop mit Sandra Kollegger.
Geschmortes Schulterscherzel | Sellerie ² | Apfel | Sonnenblumenkerne. Fotocredits: Werner Krug.
Geschmortes Schulterscherzel | Sellerie ² | Apfel | Sonnenblumenkerne. Fotocredits: Werner Krug.

JUST Cook tog­e­ther: Sandra „Kosa kocht“ Kol­leg­ger führte bei der jüngsten Ausgabe des JUST-Koch­work­shops vor Augen, wie man aus den ein­fachs­ten Sorten großen Genuss und span­nen­de Krea­tio­nen zaubern kann. Hier finden Sie das Rezept für Geschmor­tes Schul­ter­scher­zel | Sel­le­rie ² | Apfel | Son­nen­blu­men­ker­ne.

Zutaten:

Für ca. 8 Por­tio­nen und ca. 24 Sel­le­rie­ta­scherl

Geschmor­tes Schul­ter­scher­zel:

  • ca. 1,5 Kg Schul­ter­scher­zel von der Kalbin
  • 4 – 5 EL Son­nen­blu­men­öl
  • ¼ Sel­le­rie
  • 5 Karot­ten
  • 1 Peter­si­li­en Wurzel
  • 2 Zwie­beln
  • 100 g Lauch
  • 10 Pfef­fer­kör­ner
  • 5 Wachol­der­bee­ren
  • 2 Lor­beer­blät­ter
  • 100 g Toma­ten­mark
  • 500 ml Rotwein
  • Wasser oder Gemü­se­fond
  • Salz
  • Frische Kräuter (Ros­ma­rin, Thymian, Lieb­stö­ckel, Majoran)
  • 1 EL Maizena mir etwas Wasser ange­rührt
  • 1 EL Butter

Sel­le­rie­ta­scherl-Teig:

  • 500 g grif­fi­ges Mehl (etwas mehr zum ver­ar­bei­ten)
  • 250 ml lau­war­mes Wasser
  • 1 TL Salz
  • 2 EL Son­nen­blu­men­öl

Sel­le­rie­ta­scherl-Fülle:

  • 500 g Sel­le­rie
  • 500 g mehlige Erd­äp­fel
  • 3 EL gehack­te Son­nen­blu­men­ker­ne
  • Salz, Pfeffer, gerie­be­ne Mus­kat­nuss
  • 2 EL geschnit­te­ner Schnitt­lauch
  • 250 g Brö­sel­top­fen

Sel­le­rie­pü­ree:

  • 1 Knolle Sel­le­rie (ca. 1 Kg)
  • 80 g Butter
  • Ca. 150 ml Sahne
  • Salz, Pfeffer, Muskat
  • Weiß­wein­es­sig

Für das Anrich­ten:

  • 2 Äpfel
  • 40 g Butter
  • 3 EL Son­nen­blu­men­ker­ne
  • Salz
  • 1 EL Weiß­wein­es­sig
  • Schnitt­lauch

Zube­rei­tung:

Geschmor­tes Schul­ter­scher­zel:

Das Fleisch der Länge nach hal­bie­ren, mit Salz und Pfeffer würzen und in Oli­ven­öl gut anbra­ten. Das Gemüse in Grobe Würfel schnei­den. In einem Topf mit Öl zuerst Karotten‑, Sel­le­rie- und Peter­si­li­en­wür­fel gold­braun anbra­ten. Dann kommen die geschnit­te­nen Zwie­beln und der Lauch dazu und es wird weiter gerös­tet. Anschlie­ßend die tro­cke­nen Gewürze und das Toma­ten­mark dazu geben und etwas mit­rös­ten. Mit Rotwein nach und nach ablö­schen und ein­ko­chen lassen. Mit Gemü­se­fond oder Wasser auf­gie­ßen und auf­ko­chen lassen. Das Fleisch hin­ein­ge­ben. Es sollte leicht mit Flüs­sig­keit bedeckt sein. Bei 150 Grad für ca. 3 ½ — 4 Stunden zuge­deckt in den Back­ofen.

Wenn das Fleisch weich ist, kommt es aus der Sauce. Die Sauce wird nun durch ein grobes Sieb pas­siert. Die fri­schen Kräuter dazu geben und etwas ein­ko­chen lassen. Je nach Geschmack noch etwas nach­wür­zen und die Sauce mit Maizena binden. Zum Schluss etwas Butter ein­rüh­ren und nochmal durch ein feines Sieb pas­sie­ren. Das Fleisch in Schei­ben schnei­den und wieder in die Sauce geben.

Sel­le­rie­ta­scherl:

Beim JUST Cook Kochworkshop gelingt jedes einzelne Sellerie-Tascherl. Fotocredit: Werner Krug
Beim JUST Cook Koch­work­shop gelingt jedes ein­zel­ne Sel­le­rie-Tascherl. Foto­credits: Werner Krug.

Teig: Alle Zutaten, am besten in einer Küchen­ma­schi­ne, zu einem geschmei­di­gen Teig ver­ar­bei­ten. Zu einer Kugel formen und in Frisch­hal­te­fo­lie ein­pa­cken. Für min­des­tens eine Stunde bei Zim­mer­tem­pe­ra­tur rasten lassen.

Fülle: Sel­le­rie und Erd­äp­fel schälen und in gleich­mä­ßi­ge Würfel schnei­den und für ca. 20 Minuten im Dampf­ga­rer dämpfen oder in Salz­was­ser weich­ko­chen. Das weiche Gemüse kurz aus­dämp­fen lassen. Durch eine Kar­tof­fel­pres­se drücken und mit Salz, Pfeffer und Mus­kat­nuss würzen. Zum Schluss den Schnitt­lauch, die gehack­ten Son­nen­blu­men­ker­ne und den Topfen dazu geben, abschme­cken und die Fülle aus­küh­len lassen.

Danach den Teig in 3 oder 4 Stücke teilen und mit Hilfe von etwas Mehl dünn aus­rol­len. Mit einem Aus­ste­cher (10 cm) Kreise aus­ste­chen und die Fülle darauf ver­tei­len. In der Hälfte zusam­men­schla­gen, den Rand gut andrü­cken und kren­deln. Die Teig­res­te können nochmal aus­ge­rollt werden, bis die Fülle auf­ge­braucht ist.

Die Tascherl in reich­lich Salz­was­ser für ca. 5 Minuten leicht köcheln lassen und in brauner Butter schwen­ken.

Sel­le­rie­pü­ree: 

Den Sel­le­rie schälen und in ca. 2 cm große Würfel schnei­den.

Die Würfel auf ein Blech geben und im Dampf­ga­rer dämpfen. Die Butter in einen Topf geben und braun werden lassen. Den weichen Sel­le­rie und die Butter in einen Mixer geben. Anschlie­ßend mit Salz, Pfeffer und Muskat würzen und fein pürie­ren. Mit der Sahne kann man die Kon­sis­tenz vom Püree gut steuern, am Anfang eher weniger dazu geben. Mit Weiß­wein­es­sig und Salz abschme­cken.

Anrich­ten:

Die Äpfel schälen und in kleine Würfel schnei­den. Die Butter in eine Pfanne geben und die Son­nen­blu­men­ker­ne darin kurz rösten. Die Apfel­wür­fel dazu­ge­ben und kurz braten, bis sie warm und weich sind. Mit Salz und etwas Weiß­wein­es­sig abschme­cken.

Das Sel­le­rie­pü­ree auf einem Teller anrich­ten das Fleisch dar­auf­set­zen. Die fer­ti­gen Tascherln auf dem Fleisch anrich­ten und mit den warmen Äpfeln und etwas fri­schem Schnitt­lauch ser­vie­ren.

Die Teilnehmer des Kochworkshops teilen stolz ihre Ergebnisse. Fotocredit: Werner Krug
Die Teil­neh­mer des Koch­work­shops teilen stolz ihre Ergeb­nis­se. Foto­credit: Werner Krug

JUST Cook tog­e­ther: Weitere Rezepte

Abge­se­hen vom geschmor­ten Schul­ter­scher­zel wurden selbst­ver­ständ­lich auch weitere Gänge ser­viert. Gemein­sam mit Sandra Kol­leg­ger setzten die Teil­neh­mer außer­dem Rezepte für See­saib­ling, Kicher­erb­sen-Curry und weiße Scho­ko­la­den-Panna-Cotta um.

Weitere Beiträge

Arosa auf den Spuren des Lang­wie­ser Via­dukts

Anläss­lich des 111-jäh­ri­gen Jubi­lä­ums des Lang­wie­ser Via­dukts – einst die größte und weitest gespann­te Stahl­be­ton-Eisen­bahn­brü­cke der Welt – hat das neue Viadukt Museum Lang­wies eröff­net. Direkt beim Bahnhof Lang­wies gelegen, lädt das Museum alle Inter­es­sier­ten an Eisen­bahn­ge­schich­te, Archi­tek­tur, Technik und alpiner Kultur ein, die fas­zi­nie­ren­de Geschich­te des Via­dukts und der Chur-Arosa-Bahn­li­nie zu ent­de­cken.

Story lesen