JUST Res­sour­cen

For­schen­de des COMET-Zen­trums LEC haben eine inno­va­ti­ve Methode zur Zer­ti­fi­zie­rung von „grünen“ Kraft­stof­fen ent­wi­ckelt. Damit soll die Dekar­bo­ni­sie­rung unter­stützt und das Ver­trau­en in grüne Ener­gie­trä­ger gestärkt werden. Die Methode des LEC ermög­licht durch die Messung von Iso­to­pen­ver­hält­nis­sen eine genaue Analyse von Kraft­stof­fen und deren Her­kunft.
Mehr
Expert*innen aus dem Roh­stoff­sek­tor ver­sam­mel­ten sich für die Tagung des Öster­rei­chi­schen Berg­bau­tags an der Mon­tan­uni Leoben.
Mehr
Lebens­mit­tel kühlen, Wäsche waschen und trock­nen, Geschirr im Geschirr­spü­ler rei­ni­gen – in all diesen Sze­na­ri­en kommen Haus­halts­ge­rä­te zum Einsatz, die wir uns nicht mehr weg­den­ken können.
Mehr
Raffael Rames­han vom Lehr­stuhl für Phy­si­ka­li­sche Chemie an der Mon­tan­uni­ver­si­tät Leoben hat gemein­sam mit einem inter­na­tio­na­len For­schungs­team bedeu­ten­de Fort­schrit­te bei der Ammo­ni­ak­ge­win­nung erzielt.
Mehr
Unter den Siegern des Innovationspreis Steiermark 2023: Das Team der Karl-Franzens-Universität Graz.
Dass die Stei­er­mark als eine der inno­va­tivs­ten Regio­nen Europas gilt, zeigen die Sieger des Inno­va­ti­ons­preis Stei­er­mark 2023 auch in diesem Jahr wieder.
Mehr
Das Land Stei­er­mark möchte in Zukunft eine sichere und leist­ba­re Ener­gie­ver­sor­gung. Par­al­lel sind Frei­flä­chen­an­la­gen für die Strom­pro­duk­ti­on mittels Pho­to­vol­ta­ik geplant.
Mehr
Kunst­stof­fe sind in unserer Welt unver­zicht­bar. Am Kom­pe­tenz­zen­trum Poly­me­re Com­pe­tence Center Leoben wird daran geforscht, Kunst­stof­fe ener­gie­ef­fi­zi­en­ter zu machen.
Mehr
Drei große Ener­gie­ver­brau­cher gibt es in Öster­reich – neben Verkehr und Gebäu­den ist das die Indus­trie. Ein Drittel der gesam­ten Energie wird von ihr benö­tigt.
Mehr
Ein Invest­ment in Höhe von 7,5 Mil­lio­nen ver­sorgt rund 3.500 Haus­hal­te: Das Projekt von Energie Stei­er­mark, Super­no­va Immo­bi­li­en und Grund­ei­gen­tü­mer Kot­tu­lin­sky.
Mehr
Öster­reich soll bis 2040 kli­ma­neu­tral werden. Dazu muss auch die Luft­fahrt ein­be­zo­gen werden. Was­ser­stoff wird dabei in Zukunft eine wich­ti­ge Rolle spielen.
Mehr
Michael Stadler befasst sich seit 20 Jahren mit Zel­lu­la­ren Ener­gie­sys­te­men. Seit 2017 unter­stützt er BEST und leitet den Aufbau des Micro­grid-For­schungs­la­bors.
Mehr
Umge­setzt wird die Effi­zi­enz­stei­ge­rung der Bau­tei­le-Fer­ti­gung mit der Ein­bet­tung des Modells in das Soft­ware-Tool „ecoDe­si­gner“ für Analyse und Opti­mie­rungs­vor­schlä­ge.
Mehr
Die Dekar­bo­ni­sie­rung der Schiff­fahrt stockt nach wie vor. Initia­ti­ven wie das „LEC Sus­tainable Ship­ping Tech­no­lo­gies Forum“ ver­net­zen Akteure und fördern Zusam­men­ar­beit.
Mehr
Hefe spielt in der Lebensmittelindustrie eine große Rolle.
Hefe ist ein unver­zicht­ba­rer Beglei­ter der mensch­li­chen Zivi­li­sa­ti­on. Ohne die Mikro­pil­ze kein Brot, kein Bier, kein Wein. “Fer­men­ting Futures” unter­sucht die Bedeu­tung.
Mehr
Mehr laden