JUST Res­sour­cen

Der Stahl­sek­tor befin­det sich – wie die gesamte energie­intensive Indus­trie – in einem Trans­for­ma­ti­ons­pro­zess. Die damit ver­bun­de­ne Dekar­bo­ni­sie­rung ist ein wich­ti­ger Bestand­teil des Kli­ma­schut­zes im Ein­klang mit dem euro­päi­schen Clean Indus­tri­al Deal.
Mehr
Mit dem offi­zi­el­len Kick-off an der Mon­tan­uni­ver­si­tät Leoben ist das For­schungs­pro­jekt PHOBOS – Phos­phor­rück­ge­win­nung und Bin­de­mit­tel­be­reit­stel­lung als öko­no­mi­sche Stoff­ver­wer­tung – gestar­tet.
Mehr
Mikro- und Nano­plas­tik sind längst nicht mehr nur ein Problem der Ozeane – auch unsere Böden sind betrof­fen. For­schen­de der TU Graz und des Zen­trums für Elek­tro­nen­mi­kro­sko­pie haben nun erst­mals eine zuver­läs­si­ge Methode ent­wi­ckelt, um Nano­plas­tik in land­wirt­schaft­li­chen Nutz­pflan­zen wie Weizen nach­zu­wei­sen.
Mehr
Materials Center Leoben
“Der Weg zur nach­hal­ti­gen Mobi­li­tät führt über leis­tungs­fä­hi­ge­re Lithium-Ionen-Bat­te­rien. Dabei rückt Sili­zi­um als Anoden­ma­te­ri­al in den Fokus: Mit einer unge­fähr zehnmal höheren theo­re­ti­schen spe­zi­fi­schen Spei­cher­ka­pa­zi­tät als her­kömm­li­ches Graphit ver­spricht es deut­lich höhere Ener­gie­dich­ten”, erklärt Dr. Roland Brunner vom Mate­ri­als Center Leoben (MCL).
Mehr
Die Ener­gie­wen­de stellt Öster­reich vor große Her­aus­for­de­run­gen: Der stei­gen­de Strom­be­darf durch Elek­tro­mo­bi­li­tät, Wär­me­pum­pen und Indus­trie­pro­zes­se muss kli­ma­neu­tral gedeckt werden.
Mehr
For­schen­de des COMET-Zen­trums LEC haben eine inno­va­ti­ve Methode zur Zer­ti­fi­zie­rung von „grünen“ Kraft­stof­fen ent­wi­ckelt. Damit soll die Dekar­bo­ni­sie­rung unter­stützt und das Ver­trau­en in grüne Ener­gie­trä­ger gestärkt werden. Die Methode des LEC ermög­licht durch die Messung von Iso­to­pen­ver­hält­nis­sen eine genaue Analyse von Kraft­stof­fen und deren Her­kunft.
Mehr
Das Ver­fah­ren klingt einfach: Man nimmt ein Methan­mo­le­kül und zerlegt es durch Methan­py­ro­ly­se in Was­ser­stoff und Koh­len­stoff. Doch hinter dieser Methode steckt großes Poten­zi­al, denn sie könnte die Was­ser­stoff­pro­duk­ti­on revo­lu­tio­nie­ren.
Mehr
Urbane Gebiete sind beson­ders anfäl­lig für die nega­ti­ven Aus­wir­kun­gen des Kli­ma­wan­dels. VRVis arbei­tet deshalb an der Stadt­pla­nung der Zukunft.
Mehr
LEC ENERsim hilft Ihnen bei der Analyse, Aus­le­gung und Opti­mie­rung Ihres zukünf­ti­gen Ener­gie­sys­tems: effi­zi­ent, fle­xi­bel, nach­hal­tig.
Mehr
Expert*innen aus dem Roh­stoff­sek­tor ver­sam­mel­ten sich für die Tagung des Öster­rei­chi­schen Berg­bau­tags an der Mon­tan­uni Leoben.
Mehr
Lebens­mit­tel kühlen, Wäsche waschen und trock­nen, Geschirr im Geschirr­spü­ler rei­ni­gen – in all diesen Sze­na­ri­en kommen Haus­halts­ge­rä­te zum Einsatz, die wir uns nicht mehr weg­den­ken können.
Mehr
Raffael Rames­han vom Lehr­stuhl für Phy­si­ka­li­sche Chemie an der Mon­tan­uni­ver­si­tät Leoben hat gemein­sam mit einem inter­na­tio­na­len For­schungs­team bedeu­ten­de Fort­schrit­te bei der Ammo­ni­ak­ge­win­nung erzielt.
Mehr
Unter den Siegern des Innovationspreis Steiermark 2023: Das Team der Karl-Franzens-Universität Graz.
Dass die Stei­er­mark als eine der inno­va­tivs­ten Regio­nen Europas gilt, zeigen die Sieger des Inno­va­ti­ons­preis Stei­er­mark 2023 auch in diesem Jahr wieder.
Mehr
Das Land Stei­er­mark möchte in Zukunft eine sichere und leist­ba­re Ener­gie­ver­sor­gung. Par­al­lel sind Frei­flä­chen­an­la­gen für die Strom­pro­duk­ti­on mittels Pho­to­vol­ta­ik geplant.
Mehr
Mehr laden