Am Technologie- und Forschungszentrum (TFZ) Wieselburg wurde im Frühjahr 2020 in einer Kooperation zwischen BEST – Bioenergy and Sustainable Technologies, der Fachhochschule Wiener Neustadt – Campus Wieselburg und den Gemeinden Wieselburg und Wieselburg-Land ein zukunftsweisendes Microgrid-Labor initiiert. Schon durch erste Maßnahmen konnte gezeigt werden, dass 97 % des lokal bereitgestellten PV-Stroms auch lokal verbraucht wurden.
Microgrids: Die Erklärung zum Trendwort
Microgrids sind kleine, lokale Energienetze, die Betriebe und Gemeinden selbstständig mit Energie versorgen. Das Forschungslabor in Wieselburg vernetzt bestehende Technologien wie Hackgutkessel, Wärmepumpe, Absorptionskälteanlage und thermische Speicher mit neu installierten Technologien wie Photovoltaik-(PV)-Anlage, Batteriespeicher und Ladesäulen für E-Autos zu einem sektorübergreifenden Microgrid. Diese Forschungsarbeiten werden einen wichtigen Baustein bei der Umsetzung von zukünftigen Energiegemeinschaften darstellen.
Testphase hat begonnen
Aktuell werden die ersten Testläufe eines optimierten übergeordneten Energiemanagementsystems durchgeführt. Bereits vor der Installation der neuen Technologien kam ein von BEST entwickeltes Planungstool zum Einsatz. Allein durch die optimale Planung und Einbindung der PV-Anlage und des Batteriespeichers konnte nach ca. einem Jahr Betrieb ein PV-Eigennutzungsgrad von 97 % erreicht werden. Es wurden im ersten Jahr ca. 18 Tonnen CO2-Emissionen reduziert. Das entspricht in etwa den CO2-Emissionen von 50.000 Personen-Flugkilometern. Durch das übergeordnete Energiemanagementsystem werden zukünftig auch Netzgebühren reduziert, da z.B. Lastspitzen gezielt vermieden werden können.
Initiatoren hinter dem Microgrid-Labor
Das Projekt wird vom Land Niederösterreich Abteilung Wirtschaft, Tourismus und Technologie im FTI – Forschungs-, Technologie- und Innovationsprogramm gefördert. Die Gesamtprojektleitung hat das Kompetenzzentrum BEST inne. Unterstützt wird das Projekt vom Technopol Wieselburg, der ecoplus, der TZF-Betriebs GmbH sowie den Gemeinden Wieselburg und Wieselburg-Land. Weitere Projektpartner sind die Wien Energie, Netz Niederösterreich und die FH Wiener Neustadt Campus Wieselburg.
BEST – Bioenergy and Sustainable Technologies GmbH wird im Rahmen des Programms COMET – Competence Centers for Excellent Technologies aus Mitteln des Klimaschutzministeriums (BMK), des Wirtschaftsministeriums (BMDW) und der Länder Steiermark, Niederösterreich und Wien gefördert und von der nationalen Förderagentur FFG betreut.
Der Artikel erschien zuerst in „JUST-Science“. Das Magazin wird mit finanzieller Unterstützung in völliger Unabhängigkeit von der JUST-Redaktion gestaltet.