JUST Digi­ta­li­sie­rung

Fahr­rad­fah­ren macht nur auf guten Wegen wirklich Spaß. Deren Zustand wird derzeit noch umständ­lich mit mehr oder weniger taug­li­chen Mitteln geprüft. Salzburg Research wird das ändern.
Mehr
Die Mon­tan­uni­ver­si­tät Leoben forciert eine umfas­sen­de Digi­ta­li­sie­rung von Forschung, Lehre und Orga­ni­sa­ti­on und hat dieses Thema fest im Rektorat verankert: Thomas Prohaska wurde zum Vize­rek­tor für Lehre, Inter­na­tio­na­les und Digi­ta­li­sie­rung ernannt.
Mehr
Wie lernen Dinge? Alois Ferscha, wis­sen­schaft­li­cher Leiter des Kogni­fi­zie­rungs-For­schungs­zen­trums Pro²­Fu­ture und Leiter des Instituts für Pervasive Computing an der Johannes Kepler Uni­ver­si­tät Linz, gibt Antworten.
Mehr
Die Öster­rei­chi­sche For­schungs­för­de­rungs­ge­sell­schaft FFG hilft hei­mi­schen Unter­neh­men bei der Wei­ter­bil­dung ihres Personals in den Bereichen Digi­ta­li­sie­rung und öko­lo­gi­sche Nach­hal­tig­keit.
Mehr
Die Auto­mo­bil­bran­che befindet sich im Umbruch. Ein inno­va­ti­ves Qua­li­fi­zie­rungs­for­mat soll den erfolg­rei­chen Wandel ermög­li­chen.
Mehr
Neun von zehn neu ent­wi­ckel­ten, klinisch erprobten Phar­ma­zeu­ti­ka schaffen es nicht auf den Markt – nicht selten aufgrund von unzu­mut­ba­ren Neben­wir­kun­gen. Das Grazer Bio-Tech-Unter­neh­men Innophore und der US-Chip­her­stel­ler Nvidia haben deshalb eine KI zur früh­zei­ti­gen Erkennung von Arz­nei­mit­tel-Neben­wir­kun­gen ent­wi­ckelt.
Mehr
Großes Interesse beim ersten Termin der von Wirt­schafts­lan­des­rä­tin Barbara Eibinger-Miedl initi­ier­ten Ver­an­stal­tungs­rei­he „Cyber Sicher Styria“ in Graz.
Mehr
Dreidimensionales Modell einer Landschaft mit Häusern, Wiese und Wald, in dem eine Überflutung simuliert wird
HORA, die inter­ak­ti­ve Landkarte für Natur­ge­fah­ren in Öster­reich, wurde zu HORA 3D wei­ter­ent­wi­ckelt. Die Online-Plattform ist seit Kurzem drei­di­men­sio­nal und kann rea­lis­tisch Hoch­was­ser-Risiken für Gebäude oder Infra­struk­tur ver­an­schau­li­chen. HORA 3D ist weltweit ein­zig­ar­tig, frei verfügbar und einfach anzu­wen­den.
Mehr
Digitale Methoden und Lösungen werden auch für Ener­gie­tech­no­lo­gien breit ein­ge­setzt. Mit ihrer Hilfe werden Verfahren optimiert, Anlagen überwacht oder die Planung und der Betrieb von Bio­raf­fi­ne­rien und Ener­gie­be­reit­stel­lungs­sys­te­men erleich­tert.
Mehr
Anton Schei­bel­mas­ser, Direktor des Instituts ROBOTICS der JOANNEUM RESEARCH in Kla­gen­furt, im Interview über Digi­ta­li­sie­rung und Auto­ma­ti­sie­rung als Wett­bewerbsvorteil speziell für kleine und mittlere Unter­neh­men.
Mehr
In den letzten Jahren hat sich das Inves­tie­ren stark verändert. Dank der Digi­ta­li­sie­rung ist es nun auch für Ein­stei­ger und Pri­vat­an­le­ger einfacher, zu inves­tie­ren.
Mehr
Die Ver­wen­dung von AI-Tools kann die Effizienz und Pro­duk­ti­vi­tät vieler Berufs­grup­pen ver­bes­sern. Folgende Tools sind auf all­täg­li­che Bedürf­nis­se exakt zuge­schnit­ten.
Mehr
Unter den Siegern des Innovationspreis Steiermark 2023: Das Team der Karl-Franzens-Universität Graz.
Dass die Stei­er­mark als eine der inno­va­tivs­ten Regionen Europas gilt, zeigen die Sieger des Inno­va­ti­ons­preis Stei­er­mark 2023 auch in diesem Jahr wieder.
Mehr
Künst­li­che Intel­li­genz ist längst kein reines Zukunfts­the­ma mehr. Vielmehr durch­drin­gen Methoden der KI immer weitere Bereiche unseres Lebens und Arbeitens.
Mehr
Mehr laden