Steiermark-Urlaub: Tourismus soll wachsen

Das Grüne Herz wird weiterentwickelt: Die Tourismusmarke soll zur Dachmarke für alle Bereiche des Standortes Steiermark werden. Es gibt bereits erste Ergebnisse.
Agenturchef Mario Strasser, Grafikerin Mimi Boyer, STG-GF Michael Feiertag, LH-Stv. Anton Lang, LH Christopher Drexler, Botschafter mit Herz Claudia Rossbacher, Ewald Pfleger und Helmut Marko stehend vor dem Publikum (v.l.). Copyright: Steiermark Tourismus/Harry Schiffer
Agenturchef Mario Strasser, Grafikerin Mimi Boyer, STG-GF Michael Feiertag, LH-Stv. Anton Lang, LH Christopher Drexler, Botschafter mit Herz Claudia Rossbacher, Ewald Pfleger und Helmut Marko stehend vor dem Publikum (v.l.). Copyright: Steiermark Tourismus/Harry Schiffer

Es ist ein kleiner Schritt für die Menschheit, aber ein großer für das Grüne Herz, die neue Dachmarke für den gesamten Lebensraum Steiermark. Seit über 50 Jahren steht das Grüne Herz für den Urlaub in der Steiermark. Beliebt, bekannt und einprägsam. Seit Mitte Jänner 2023 arbeitet die Steirische Tourismus und Standortmarketing GmbH/STG nach der Agentur-Ausschreibung im Jahr 2022 konkret an der Weiterentwicklung von der Tourismusmarke zur Dachmarke für alle Bereiche des Standortes Steiermark von Wirtschaft bis Forschung, von Technologie über Industrie bis Landwirtschaft, von Kultur bis Sport – zuzüglich zum Steiermark-Urlaub natürlich.

So kann der Tourismus vom Wirtschaftsstandort profitieren, und der Wirtschaftsstandort vom Tourismus – und beide zahlen in die Marke Grünes Herz ein. Diese Entwicklung wird durch die neuen Aufgaben der STG vorangetrieben, die seit 1.1.2022 als Steirische Tourismus und Standortmarketing GmbH die Bereiche Tourismus und Standortmarketing verantwortet.

Über den Steiermark-Urlaub hinaus: Der Dachmarken-Fahrplan für das Grüne Herz

Erste Ergebnisse dieser Profilschärfung liegen vor, der weitere Dachmarken-Fahrplan ist skizziert. Dieser wurde vor rund 130 Gästen bei der Präsentation am Flughafen Graz-Thalerhof als passender Location für Wirtschaft und Tourismus mit internationalem Anspruch präsentiert. Auch ein erstes Signal, dass sich das Grüne Herz zur Dachmarke aufmacht, gibt es bereits. Das beliebte „Herz-Pickerl″ (Herz-Aufkleber) liegt nun in allen Gemeinden, den Büros der Erlebnisregionen und der Graz-Info in der Herrengasse auf.

Markenzeichen der Steirerinnen und Steirer

Landeshauptmann Christopher Drexler betonte bei der Präsentation: „Das Grüne Herz ist weit mehr als nur eine geografische Lage. Es ist Bestandteil der Identität unseres Landes und das Markenzeichen der Steirerinnen und Steirer. Mit Panther, Herzoghut und dem Grünen Herz haben wir sozusagen nun drei Hoheitszeichen, die sinnbildlich für unsere Steiermark stehen.″

Landeshauptmann-Stellvertreter Anton Lang, Landeshauptmann Christopher Drexler und STG-Geschäftsführer Michael Feiertag bei der Dachmarkenpräsentation am Flughafen Graz-Thalerhof. Copyright: Steiermark Tourismus/Harry Schiffer
Landeshauptmann-Stellvertreter Anton Lang, Landeshauptmann Christopher Drexler und STG-Geschäftsführer Michael Feiertag bei der Dachmarkenpräsentation am Flughafen Graz-Thalerhof. Copyright: Steiermark Tourismus/Harry Schiffer

Auch Landeshauptmann-Stellvertreter Anton Lang sieht immenses Zukunftspotential: „Das Grüne Herz ist ein Türöffner und bietet nicht nur in Wirtschaft und Tourismus, auch in Verkehr und Mobilität riesige Chancen.″

„Innovation ist, Gutes und Bewährtes noch besser zu machen. Wir wollen die hohe Bekanntheit des Grünen Herzes für alle Vermarktungsbereiche des Standortes Steiermark nützen. Das Grüne Herz entwickelt sich daher von der bekannten Tourismusmarke zur steirischen Dachmarke. So soll es von Wirtschaft bis Forschung, von Technik bis Genuss viele Bereiche abdecken und symbolisieren – zusätzlich zum Tourismus natürlich. Und damit auf einen Gesamtauftritt des Standortes Steiermark im internationalen Wettbewerb einzahlt″, so die zuständige Wirtschafts- und Tourismuslandesrätin Barbara Eibinger-Miedl.

Weitere Beiträge

Funkelnde Investments

Anleger wenden sich auf ihrer Suche nach Krisenresistenz zunehmend vom Gold ab und schmücken ihr Portfolio lieber mit Edelsteinen. „The Natural Gem“-Chef Thomas Schröck wundert das kein bisschen.

Story lesen

Funkelnde Investments

Anleger wenden sich auf ihrer Suche nach Krisenresistenz zunehmend vom Gold ab und schmücken ihr Portfolio lieber mit Edelsteinen. „The Natural Gem“-Chef Thomas Schröck wundert das kein bisschen.

Story lesen
Consent Management Platform von Real Cookie Banner