60 Jahre Wirt­schafts­agen­tur ecoplus

Seit 60 Jahren fungiert die niederösterreichische Wirtschaftsagentur ecoplus als Impulsgeber für Niederösterreich – mit einer beeindruckenden Bilanz.
Stolz auf den Erfolg der ecoplus: Geschäftsführer Helmut Miernicki.
Stolz auf den Erfolg der ecoplus: Geschäftsführer Helmut Miernicki. Fotocredit: Linse2.at.

Aus der nie­der­ös­ter­rei­chi­schen Wirt­schafts­land­schaft ist die Wirt­schafts­agen­tur des Landes ecoplus nicht mehr weg­zu­den­ken. Von den Anfängen in den 1960er-Jahren hat sich ecoplus zum wichtigen Motor der nie­der­ös­ter­rei­chi­schen Erfolgs­ge­schich­te ent­wi­ckelt. Allein in den ver­gan­ge­nen 35 Jahren wurden mehr als 2.600 Betriebs­an­sied­lun­gen unter­stützt.

Impulse für Nie­der­ös­ter­reichs Wirt­schaft

Wirt­schafts­trei­ben­de finden in den 16 Wirt­schafts­parks best­mög­li­che Rah­men­be­din­gun­gen vor. Ecoplus hat seit 1987 erfolg­reich 2.623 Betriebs­an­sied­lun­gen und Stand­orter­wei­te­run­gen betreut, wodurch rund 52.900 Arbeits­plät­ze gesichert bzw. neu geschaf­fen wurden. Durch mehr als 3.700 Regio­nal­för­der­pro­jek­te ent­stan­den über 26.000 Arbeits­plät­ze in den Regionen. Jeder 66. Euro, der in Nie­der­ös­ter­reich erwirt­schaf­tet wird, ist einem der vier Technopol-Standorte zuzu­schrei­ben. Dazu zählen: Krems, Wie­sel­burg, Wiener Neustadt und Tulln. Über 950 betriebs­über­grei­fen­de Koope­ra­ti­ons­pro­jek­te zeigen, dass die Angebote der ecoplus-Cluster in vielen Unter­neh­men längst inte­gra­ler Bestand­teil einer erfolg­rei­chen Zukunfts­ent­wick­lung sind.

Die Anfänge von ecoplus

In den 1960er-Jahren begann ecoplus mit der Ent­wick­lung des ersten Wirt­schafts­parks in Nie­der­ös­ter­reich – dem IZ NÖ-Süd. 1962 siedelte sich mit Isovolta das erste Unter­neh­men an. Seither wird das Leis­tungs­spek­trum kon­ti­nu­ier­lich an die Anfor­de­run­gen angepasst. Mit 39 direkten und indi­rek­ten Betei­li­gun­gen wächst und verändert sich das Portfolio ständig. Alle Tätig­kei­ten erfolgen rund um die drei Unter­neh­mens­be­rei­che Unter­neh­men & Tech­no­lo­gie, Standort & Service (Inves­to­ren­ser­vice, Wirt­schafts­parks), Projekte & Impulse (Regio­nal­för­de­rung, För­der­ab­wick­lung) und die the­ma­tisch und orga­ni­sa­to­risch ergän­zen­den Betei­li­gun­gen und Toch­ter­ge­sell­schaf­ten.

Stolz auf die Erfolgs­ge­schich­te

Stolz auf die Akti­vi­tä­ten ist ecoplus-Geschäfts­füh­rer Helmut Miernicki: „Als Wirt­schafts­agen­tur unter­stüt­zen wir Wirt­schafts­trei­ben­de bei all ihren Akti­vi­tä­ten – und das tun wir nun seit 60 Jahren mit großem Enga­ge­ment. Pro­fes­sio­nel­le Standort-Services und die gezielte Unter­stüt­zung von unter­neh­me­ri­schen Zukunfts­pro­jek­ten sind gerade heute wichtiger denn je. Für mich als Geschäfts­füh­rer sind 60 Jahre ecoplus eine Erfolgs­ge­schich­te, die mit täglich neuen Her­aus­for­de­run­gen verbunden ist. Unsere Aufgaben sind viel­fäl­tig und breit gestreut. Wir arbeiten immer am Puls der Zeit und richten den Blick auf neue Per­spek­ti­ven. Jedes Projekt ist anders als das vor­her­ge­hen­de oder das nächste. Diese Abwechs­lung und Vielfalt sind es auch, die mich an meiner Arbeit so sehr fas­zi­nie­ren.“

Weitere Beiträge

Galak­ti­sche Daten für irdische Lösungen

Was das All an Daten liefert, wird in Graz zur Inno­va­ti­on: Im ESA-Inku­ba­ti­ons­zen­trum für Öster­reich, das im Science Park Graz ange­sie­delt ist, entstehen aus Welt­raum­da­ten konkrete Anwen­dun­gen für Kli­ma­schutz, Land­wirt­schaft oder Stadt­pla­nung.

Story lesen

AT Styria als Inno­va­ti­ons­mo­tor

Seit 2016 vernetzt AT Styria Unter­neh­men, Forschung und Bildung in den
Bereichen Auto­ma­ti­sie­rung, Digi­ta­li­sie­rung und Advanced Tech­no­lo­gies.
Vor­sit­zen­der Herbert Ritter spricht im Interview über die Ent­wick­lung der
Plattform, Digi­ta­li­sie­rung und das Inter­na­tio­na­le Forum Mecha­tro­nik.

Story lesen

Galak­ti­sche Daten für irdische Lösungen

Was das All an Daten liefert, wird in Graz zur Inno­va­ti­on: Im ESA-Inku­ba­ti­ons­zen­trum für Öster­reich, das im Science Park Graz ange­sie­delt ist, entstehen aus Welt­raum­da­ten konkrete Anwen­dun­gen für Kli­ma­schutz, Land­wirt­schaft oder Stadt­pla­nung.

Story lesen