JUST-Redaktion|

Von ÖKO pro­fi­tie­ren

ÖKO­PRO­FIT ist eine Grazer Erfolgs­ge­schich­te. Seit 1991 haben über 200 Grazer Unter­neh­men teil­ge­nom­men und wurden vom ÖKO­PRO­FIT-Pro­gramm auf ihrem Weg zu mehr Nach­hal­tig­keit beglei­tet.

Die Initia­ti­ve des Grazer Umwelt­am­tes wirkt inzwi­schen weit über die Grenzen der Stadt hinaus und dient immer mehr Regio­nen und Städten als Vorbild wie auch in 50 Städten in Deutsch­land, in der Schweiz und ins­ge­samt 16 Ländern welt­weit.

Das Erfolgs­re­zept ist eine enge Zusam­men­ar­beit zwi­schen Stadt und Unter­neh­men, um Maß­nah­men in allen mög­li­chen Berei­chen gemein­sam vor­an­zu­trei­ben und umzu­set­zen, die die Umwelt schüt­zen, aber gleich­zei­tig auch Geld sparen. Seit der Grün­dung wurden in den Berei­chen Ener­gie­ef­fi­zi­enz, Abfall­wirt­schaft, erneu­er­ba­re Ener­gien und nach­hal­ti­ge Mobi­li­tät unzäh­li­ge Maß­nah­men umge­setzt, die auch im Grazer Stadt­ge­biet spürbar sind. Aus dem Stahl- und Walz­werk Mari­en­hüt­te, das sich mitten im Stadt­ge­biet von Graz befin­det, werden ca. 10–15 % der Grazer Fern­wär­me gespeist, prak­tisch CO2-frei. Der Ausbau von erneu­er­ba­ren Ener­gie­trä­gern und die Abwär­me­nut­zung bei Unter­neh­men wurden durch das ÖKO­PRO­FIT-Pro­gramm wesent­lich vor­an­ge­trie­ben, sodass der Abwär­me­an­teil der Grazer Fern­wär­me bereits bei annä­hernd 30 % liegt.

Das ÖKO­PRO­FIT-Pro­gramm 2021 beschäf­tigt sich vor allem mit den Fragen zur nach­hal­ti­gen Mobi­li­tät und Kreis­lauf­wirt­schaft – wie können nach­hal­ti­ge Mobi­li­täts­for­men geför­dert und aus­ge­baut werden, wie können kreis­lauf- und zukunfts­fä­hi­ge Pro­duk­te pro­du­ziert werden? Was brau­chen die Betrie­be an Mobi­li­täts­in­fra­struk­tur von der Stadt und wie können umge­kehrt die Betrie­be Maß­nah­men in ihren Berei­chen setzen? Im Rahmen von Work­shops und Arbeits­grup­pen werden gemein­sam mit den Umwelt­be­auf­trag­ten der Betrie­be Poten­zia­le zur Umset­zung von Umwelt­maß­nah­men ermit­telt. Die Betrie­be erhal­ten inhalt­li­che Exper­ti­se, Bera­tung zu recht­li­chen Rah­men­be­din­gun­gen, För­de­run­gen und lau­fen­de Betreu­ung bei der Umset­zung. Ein wei­te­res Benefit ist das Unter­neh­mens­netz­werk, in dem sich in Graz an die 50 Unter­neh­men von KMUs bis Groß­un­ter­neh­men zu umwelt­re­le­van­ten Themen aus­tau­schen können. Gerade im heu­ri­gen Kri­sen­jahr für die Wirt­schaft zeigt sich die Stärke dieser Zusam­men­ar­beit und das Bewusst­sein, dass die Her­aus­for­de­run­gen durch den Kli­ma­wan­del nur durch kon­se­quen­tes und koope­ra­ti­ves Vor­ge­hen in der Energie- und Mobi­li­täts­wen­de zu schaf­fen sind.

ROLAND KLOSS, Refe­rats­lei­ter für nach­hal­ti­ge Ent­wick­lung, ÖKO­PRO­FIT Umwelt­amt der Stadt Graz

Mehr Infor­ma­tio­nen:
umwelt.graz.at

 

Foto­credit: Romolo Tavani

Bezahl­te Anzeige

Weitere Beiträge

Arosa auf den Spuren des Lang­wie­ser Via­dukts

Anläss­lich des 111-jäh­ri­gen Jubi­lä­ums des Lang­wie­ser Via­dukts – einst die größte und weitest gespann­te Stahl­be­ton-Eisen­bahn­brü­cke der Welt – hat das neue Viadukt Museum Lang­wies eröff­net. Direkt beim Bahnhof Lang­wies gelegen, lädt das Museum alle Inter­es­sier­ten an Eisen­bahn­ge­schich­te, Archi­tek­tur, Technik und alpiner Kultur ein, die fas­zi­nie­ren­de Geschich­te des Via­dukts und der Chur-Arosa-Bahn­li­nie zu ent­de­cken.

Story lesen