JUST-Redaktion|

VIRTUAL VEHICLE prä­sen­tiert öster­rei­chi­sche Spit­zen­for­schung in Dubai

Öster­reichs Pavil­lon glänzt bei der Expo in Dubai mit einem beson­de­ren Exponat: Der SPIDER ist ein mobiler, auto­no­mer Test­ro­bo­ter, ent­wi­ckelt vom VIRTUAL VEHICLE, Öster­reichs For­schungs­flagg­schiff für vir­tu­el­le Ent­wick­lung. Gerade erst wurde das Ent­wick­ler­team mit dem 2. Platz beim Hous­ka­preis 2021 für ihren inno­va­ti­ven Test­ro­bo­ter aus­ge­zeich­net.

Am 1. Oktober öffnen sich die Tore der lange erwar­te­ten Welt­aus­stel­lung in Dubai – und eine Inno­va­ti­on aus Öster­reich wird dabei beson­de­re Auf­merk­sam­keit auf sich ziehen: der von VIRTUAL VEHICLE ent­wi­ckel­te SPIDER. Ein Modell des mobilen Test­ro­bo­ters wird öster­rei­chi­sche Spit­zen­for­schung bei der World­Ex­po am per­si­schen Golf prä­sen­tie­ren. Die Minia­tur ist im öster­rei­chi­schen Pavil­lon zu sehen, der in seinem iLab auf einer Fläche von 2.400 m² nach­hal­ti­ge Inno­va­tio­nen aus Öster­reich prä­sen­tiert. Frei nach dem Expo-Motto „Con­nec­ting Minds, Crea­ting the Future“ sollen Inno­va­tio­nen „Made in Austria“ dazu bei­tra­gen, die Welt ein gutes Stück nach­hal­ti­ger, siche­rer und besser zu machen. Als inte­gra­ler Teil der Aus­stel­lung widmet sich das iLab im Pavil­lon dieser Inno­va­ti­ons­kraft Öster­reichs, für die ins­be­son­de­re der SPIDER steht: Von der Wirt­schafts­kam­mer Öster­reich wurde ihm auch die Aus­zeich­nung „Zukunfts­wei­sen­de Inno­va­ti­on“ ver­lie­hen.

SPIDER gewinnt hoch­do­tier­ten Houska-Preis

Ganz frisch ist der jüngste Erfolg, den das Ent­wick­ler­team von VIRTUAL VEHICLE ver­bu­chen konnte: So erober­te der SPIDER in der Kate­go­rie „For­schung & Ent­wick­lung in KMU“ den zweiten Platz beim hoch­do­tier­ten Houska-Preis 2021! Damit setzte sich die autonom fah­ren­de Test­platt­form in einem Feld mit ins­ge­samt 61 hoch­ka­rä­ti­gen Ein­rei­chun­gen durch. Die Gewin­ner­pro­jek­te bei Öster­reichs größtem pri­va­ten Preis für anwen­dungs­na­he For­schung wurden in einem zwei­stu­fi­gen Ver­fah­ren ermit­telt. Dem­entspre­chend groß war die Freude bei Team­lei­ter Chris­ti­an Schwarzl: „Wir freuen uns, dass unsere For­schungs­ar­beit an der Ent­wick­lung von Test­sys­te­men für auto­no­me Fahr­funk­tio­nen und Fah­rer­as­sis­tenz­sys­te­men von der Jury hono­riert worden ist. Der Hous­ka­preis genießt ja interna-tio­na­les Renom­mee, das weit über die Grenzen Öster­reichs hin­aus­geht. Diese Aus­zeich­nung stärkt unseren Beitrag, die auto­ma­ti­sier­te Mobi­li­tät schnel­ler Rea­li­tät werden zu lassen.“

SPIDER: ein ein­zig­ar­ti­ger Test­ro­bo­ter für auto­ma­ti­sier­tes Fahren

Die autonom fah­ren­de Test­platt­form SPIDER (“Smart Phy­si­cal Demons­tra­ti­on and Eva­lua­ti­on Robot”) ist ein mobiler Roboter zum Testen von Sen­so­ren, Steu­er­ge­rä­ten, auto­no­men Fahr­funk­tio­nen und Assis­tenz­sys­te­men unter Real­be­din­gun­gen. Aktuell ist die größte Her­aus­for­de­rung bei der Ent­wick­lung von auto­no­me Fahr­funk­tio­nen und Fah­rer­as­sis­tenz­sys­te­men, die Sicher­heit unter Real­be­din­gun­gen zu gewähr­leis­ten, da schlech­te Wit­te­rungs­be­din­gun­gen wie Regen oder Schnee­fall die Leis­tungs­fä­hig­keit der Sen­so­ren beein­träch­ti­gen. Zusätz­lich gibt es eine unend­li­che Anzahl von Ver­kehrs­si­tua­tio­nen, die von einer auto­no­men Fahr­funk­ti­on beherrscht werden müssen. Mit SPIDER ist die ein­fa­che Inte­gra­ti­on und das sichere und früh­zei­ti­ge Testen von auto­no­men Fahr­funk­tio­nen unter Real­be­din­gun­gen möglich. Dabei können mit SPIDER ein­zel­ne Kom­po­nen­ten bis hin zu gesam­ten Fahr­zeug­funk­tio­nen unab­hän­gig vom Ziel­fahr­zeug getes­tet werden. Er stellt somit eine effi­zi­en­te Testal­ter­na­ti­ve für Zulie­fer­be­trie­be und Her­stel­ler in der Auto­mo­bil­in­dus­trie dar.

Foto: SPIDER Team­lei­ter Chris­ti­an Schwarzl (zweiter von rechts) nimmt den renom­mier­ten Preis ent­ge­gen. Öster­reichs beste For­schungs­pro­jek­te wurden am 23. Sep­tem­ber 2021 mit dem renom­mier­ten Hous­ka­preis der B&C Pri­vat­stif­tung aus­ge­zeich­net. Aus ins­ge­samt 61 Ein­rei­chun­gen haben hoch­ka­rä­tig besetz­te Fach­gre­mi­en die Gewin­ner­pro­jek­te in den Kate­go­rien „Hoch­schul­for­schung“ und „For­schung & Ent­wick­lung in KMU“ in einem zwei­stu­fi­gen Ver­fah­ren ermit­telt.

Foto­credit: VIRTUAL VEHICLE

Weitere Beiträge