JUST-Redaktion|

teamlernen02.at — rasche Unter­stüt­zung für Schul­kin­der und Eltern

An der FH CAMPUS 02 geht die Inter­net-Platt­form „teamlernen02“ an den Start. Ab sofort können sich Eltern von schul­pflich­ti­gen Kindern aber auch Jugend­li­che aus der Ober­stu­fe melden, wenn sie Hilfe bei schu­li­schen Auf­ga­ben brau­chen. Sie bekom­men eine kos­ten­lo­se Unter­stüt­zung durch frei­wil­li­ge Lern-Hel­fe­rIn­nen mit ent­spre­chen­der Kom­pe­tenz.

Gemein­sam für den Lern­erfolg

Eltern wurden plötz­lich und unvor­be­rei­tet zu Haus­leh­re­rIn­nen. Aber oft schaf­fen sie es fach­lich nicht und zeit­lich nur schwer. Da springt „teamlernen02“ ein: Rasche Ant­wor­ten auf Schul­stoff-Fragen für Kinder und Eltern. Von Frei­wil­li­gen: Stu­die­ren­den, Päd­ago­gIn­nen, Pen­sio­nis­tIn­nen. Die FH CAMPUS 02 und ihre Part­ne­rIn­nen bringen beide Seiten zusam­men.

Lern­hil­fe auf kurzem Weg

Die Inter­net-Platt­form will keine pro­fes­sio­nel­len Lern­be­treu­ungs-Ange­bo­te erset­zen, sondern kurz­fris­tig ein­sprin­gen, wenn Hilfe gebraucht wird und die finan­zi­el­le Situa­ti­on ein Zurück­grei­fen auf kom­mer­zi­el­le Lern­in­sti­tu­te nicht zulässt. Sie richtet sich aus­schließ­lich an Fami­li­en, die fach­lich und finan­zi­ell nicht in der Lage sind, ihren Kindern die erfor­der­li­che Lern­un­ter­stüt­zung zu geben. Die Lern­hil­fe auf „teamlernen02“ gibt es für alle Schul­fä­cher und Schul­stu­fen.

„Das habe ich nicht ver­stan­den“

Oft geht es jetzt nicht um zeit­auf­wän­di­ge Lern­be­glei­tung, sondern um einen kurzen fach­li­chen Input. Es geht um die Ant­wor­ten auf Fragen, nach denen den Ler­nen­den wieder der Knopf aufgeht. „Die Bremse lösen, wieder auf Schiene bringen – aber das prompt. „Das ist das Ziel: Lern­part­ne­rIn zu sein im Home Schoo­ling“, sagt Kris­ti­na Edlin­ger-Ploder, Rek­to­rin der FH CAMPUS 02.

Die Lern­hil­fe-Partner

Sie sitzen im Home­of­fice, haben das Know-how, Zeit übrig – und wollen einen Beitrag leisten, dass die Corona-Krise nicht zu einer nach­fol­gen­den Krise der Bil­dungs­über­for­de­rung wird. Sie melden sich bei der Platt­form „teamlernen02“ an – mit anzu­bie­ten­den Schul­fach-Berei­chen, Lehr­erfah­rung und Zeit­bud­get. Die FH CAMPUS 02 ver­mit­telt dann die gesuch­ten Kon­tak­te.

Support je nach tech­ni­scher Aus­stat­tung

Damit die Technik nicht zur Hürde wird, können Eltern jene Ver­bin­dungs­we­ge wählen, die ihren Mög­lich­kei­ten ent­spre­chen. Über ein Smart Phone lässt sich schon viel erle­di­gen, besser ist ein PC oder Laptop mit Inter­net­ver­bin­dung und Kamera, wer schon damit Erfah­rung hat, kann die Lern­hil­fe auch über Skype, Zoom oder Micro­soft Teams in Anspruch nehmen. Die Lern­hel­fe­rIn­nen richten sich nach den tech­ni­schen Rah­men­be­din­gun­gen der Fami­li­en.

Ein Koope­ra­ti­ons­pro­jekt

Bei der Lern­hil­fe-Platt­form „teamlernen02“ arbei­ten die FH CAMPUS 02 in Graz in Koope­ra­ti­on mit der Päd­ago­gi­schen Hoch­schu­le Stei­er­mark und der Kirch­li­chen Päd­ago­gi­schen Hoch­schu­le Graz zusam­men.

Die Platt­form ist unter www.teamlernen02.at abruf­bar, die Anmel­de­for­mu­la­re für Hil­fe­su­chen­de und ‑anbie­ten­de sind eben­falls dort zu finden.

Foto­credit: canva

Weitere Beiträge

Arosa auf den Spuren des Lang­wie­ser Via­dukts

Anläss­lich des 111-jäh­ri­gen Jubi­lä­ums des Lang­wie­ser Via­dukts – einst die größte und weitest gespann­te Stahl­be­ton-Eisen­bahn­brü­cke der Welt – hat das neue Viadukt Museum Lang­wies eröff­net. Direkt beim Bahnhof Lang­wies gelegen, lädt das Museum alle Inter­es­sier­ten an Eisen­bahn­ge­schich­te, Archi­tek­tur, Technik und alpiner Kultur ein, die fas­zi­nie­ren­de Geschich­te des Via­dukts und der Chur-Arosa-Bahn­li­nie zu ent­de­cken.

Story lesen