Digitale Technologien und datenbasiertes Wissen über Bewegungsströme, Energieverbrauch, Infrastrukturauslastung und Nutzungsverhalten ermöglichen eine wesentlich bessere Steuerung des Systems Stadt. So kann z.B. die von Häusern produzierte überschüssige Energie über Smart Grids intelligent verteilt werden, mithilfe optimaler Steuerungstechnik können Gebäude effizient betrieben und kann Intermodalität horizontal wie vertikal realisiert werden.
Durch die Vernetzung von Mensch und Technologie und die Entwicklung im Bereich von Augmented and Mixed Reality bietet es auch den BewohnerInnen ganz neue Möglichkeiten durch einen neuen digitalen Layer. Informationen können mitten in der Stadt abgerufen werden. Die Stadt wird zum begehbaren digitalen Raum. Am Grazer Know-Center beschäftigt man sich seit mittlerweile 20 Jahren mit dem Thema Datenanalysen, Big Data und künstliche Intelligenz in unterschiedlichen Anwendungsfeldern und mittlerweile über alle Branchen hinweg.
In einem speziellen Interaction Lab forscht ein eigenes Team unter der Leitung von Prof. Eduardo Veas, zuständiger Areamanager am Know-Center, an einem physiologischen Datenerfassungssystem, das Daten aus Maschinen (wie z.B. einem Fahrsimulator, einem Auto, einem Fahrrad) mit jenen von Menschen synchronisiert. Mittels Sensorik werden Daten über die jeweilige Testperson wie Blickerfassung, Herzfrequenz, Muskelaktivität oder Atmung aufgezeichnet. Diese Daten werden in einer vom Know-Center entwickelten Datenerfassungsplattform protokolliert, um daraus Algorithmen abzuleiten und Muster bei der Ausführung bestimmter Tätigkeiten zu erkennen.
Das Potential von Daten und künstlicher Intelligenz will auch der Bürgermeister von Graz, Siegfried Nagl, in vollem Umfang für seine Stadt nutzen um Graz als nachhaltige Stadt mit höchster Lebensqualität weiterzuentwickeln. Dazu besucht er eine Reihe von Unternehmen, die smarten Innovationen Raum zur Entwicklung geben, darunter das Grazer Forschungszentrum Know-Center. „Das Know-Center unter der Leitung von Stefanie Lindstaedt ist eines der führenden europäischen Forschungszentren für „Data-driven Business“ und künstliche Intelligenz. Also geballte technische Expertise, die hier bei uns in Graz zu Hause ist und die wieder einmal zeigt, dass Graz als Universitätsstadt und somit auch als Forschungsstandort ganz vorn dabei ist,“ so Bürgermeister Siegfried Nagl.
Foto: Bürgermeister Siegfried Nagl im Know-Center-Interaction-Lab mit CEO Stefanie Lindstaedt
Fotocredit: Foto Fischer
Mehr Informationen:
www.know-center.at
Entgeltliche Einschaltung in Form einer Medienkooperation mit österreichischen Forschungsinstitutionen. Die redaktionelle Verantwortung liegt beim JUST.