JUST-Redaktion|

Smart Cities: digi­ta­le Lösun­gen für eine lebens­wer­te­re Zukunft

Digi­ta­le Tech­no­lo­gien und daten­ba­sier­tes Wissen über Bewe­gungs­strö­me, Ener­gie­ver­brauch, Infra­struk­tur­aus­las­tung und Nut­zungs­ver­hal­ten ermög­li­chen eine wesent­lich bessere Steue­rung des Systems Stadt. So kann z.B. die von Häusern pro­du­zier­te über­schüs­si­ge Energie über Smart Grids intel­li­gent ver­teilt werden, mit­hil­fe opti­ma­ler Steue­rungs­tech­nik können Gebäude effi­zi­ent betrie­ben und kann Inter­mo­da­li­tät hori­zon­tal wie ver­ti­kal rea­li­siert werden.

Durch die Ver­net­zung von Mensch und Tech­no­lo­gie und die Ent­wick­lung im Bereich von Aug­men­ted and Mixed Reality bietet es auch den Bewoh­ne­rIn­nen ganz neue Mög­lich­kei­ten durch einen neuen digi­ta­len Layer. Infor­ma­tio­nen können mitten in der Stadt abge­ru­fen werden. Die Stadt wird zum begeh­ba­ren digi­ta­len Raum. Am Grazer Know-Center beschäf­tigt man sich seit mitt­ler­wei­le 20 Jahren mit dem Thema Daten­ana­ly­sen, Big Data und künst­li­che Intel­li­genz in unter­schied­li­chen Anwen­dungs­fel­dern und mitt­ler­wei­le über alle Bran­chen hinweg.

In einem spe­zi­el­len Inter­ac­tion Lab forscht ein eigenes Team unter der Leitung von Prof. Eduardo Veas, zustän­di­ger Are­a­ma­na­ger am Know-Center, an einem phy­sio­lo­gi­schen Daten­er­fas­sungs­sys­tem, das Daten aus Maschi­nen (wie z.B. einem Fahr­si­mu­la­tor, einem Auto, einem Fahrrad) mit jenen von Men­schen syn­chro­ni­siert. Mittels Sen­so­rik werden Daten über die jewei­li­ge Test­per­son wie Bli­cker­fas­sung, Herz­fre­quenz, Mus­kel­ak­ti­vi­tät oder Atmung auf­ge­zeich­net. Diese Daten werden in einer vom Know-Center ent­wi­ckel­ten Daten­er­fas­sungs­platt­form pro­to­kol­liert, um daraus Algo­rith­men abzu­lei­ten und Muster bei der Aus­füh­rung bestimm­ter Tätig­kei­ten zu erken­nen.

Das Poten­ti­al von Daten und künst­li­cher Intel­li­genz will auch der Bür­ger­meis­ter von Graz, Sieg­fried Nagl, in vollem Umfang für seine Stadt nutzen um Graz als nach­hal­ti­ge Stadt mit höchs­ter Lebens­qua­li­tät wei­ter­zu­ent­wi­ckeln. Dazu besucht er eine Reihe von Unter­neh­men, die smarten Inno­va­tio­nen Raum zur Ent­wick­lung geben, dar­un­ter das Grazer For­schungs­zen­trum Know-Center. „Das Know-Center unter der Leitung von Ste­fa­nie Lind­staedt ist eines der füh­ren­den euro­päi­schen For­schungs­zen­tren für „Data-driven Busi­ness“ und künst­li­che Intel­li­genz. Also geball­te tech­ni­sche Exper­ti­se, die hier bei uns in Graz zu Hause ist und die wieder einmal zeigt, dass Graz als Uni­ver­si­täts­stadt und somit auch als For­schungs­stand­ort ganz vorn dabei ist,“ so Bür­ger­meis­ter Sieg­fried Nagl.

Foto: Bür­ger­meis­ter Sieg­fried Nagl im Know-Center-Inter­ac­tion-Lab mit CEO Ste­fa­nie Lind­staedt

Foto­credit: Foto Fischer

Mehr Infor­ma­tio­nen:
www.know-center.at

Ent­gelt­li­che Ein­schal­tung in Form einer Medi­en­ko­ope­ra­ti­on mit öster­rei­chi­schen For­schungs­in­sti­tu­tio­nen. Die redak­tio­nel­le Ver­ant­wor­tung liegt beim JUST.

Weitere Beiträge