JUST-Redaktion|

Scale me up! Wie Start-ups Erfolgs­ge­schich­ten schrei­ben

Das ulti­ma­ti­ve Rezept zur erfolg­rei­chen Grün­dung eines Start-ups ist, was alle suchen. Science Park Graz sucht nach kei­ner­lei Erfolgs­re­zept, sondern glaubt an die Kom­bi­na­ti­on aus harter Arbeit und kom­pe­ten­ter Bera­tung sowie Ver­net­zung mit Wis­sen­schaft, Indus­trie und Wirt­schaft. Somit ist dieser der opti­ma­le Beglei­ter für die Rea­li­sie­rung inno­va­ti­ver Visio­nen. Jun­gen­tre­pre­neu­rIn­nen finden hier essen­zi­el­le Unter­stüt­zung in der frühen Phase ihrer Grün­dung. So ent­ste­hen erfolg­rei­che Unter­neh­men, die nicht nur kraft­voll den Markt erobern, sondern auch einen nach­hal­ti­gen Beitrag zu unser aller Zukunft leisten.

Es ist die Lei­den­schaft für Inno­va­ti­on und Tech­no­lo­gie, die visio­nä­re Start-ups davon über­zeugt, Science Park Graz (SPG) zu ihrem Beglei­ter auf dem Weg zu inter­na­tio­na­len Erfol­gen zu machen. Die außer­ge­wöhn­li­che Mischung aus High- und Space-Tech macht den SPG zum Place-to-be für Start-ups mit Welt­markt­am­bi­tio­nen in Öster­reich und Süd­ost­eu­ro­pa.

Die leis­tungs­star­ke Sup­port­struk­tur und Exper­ti­se wie auch die lang­jäh­ri­ge Erfah­rung des enga­gier­ten Teams haben mitt­ler­wei­le über 200 High­tech-Pro­jek­te zu flo­rie­ren­den Unter­neh­men trans­for­miert. Die Mission: aus Ideen, Träumen und Visio­nen erfolg­rei­che Inno­va­tio­nen zu formen.

Erfolgs­ge­schich­ten haben in der Tat bereits etliche Unter­neh­men geschrie­ben, welche durch die Grün­der­schmie­de unter­stützt wurden. Nam­haf­te Bei­spie­le sind EET – Effi­ci­ent Energy Tech­no­lo­gy, Lon­ge­vi­ty Labs+ oder Drain­bot. Sie alle ver­wan­deln Wis­sen­schaft und For­schung in reale, stei­ri­sche Arbeits­plät­ze.

Revo­lu­tio­nä­re Tun­nel­war­tung

So ent­wi­ckel­te das Grazer Start-up Drain­bot das welt­weit erste auto­no­me Tun­nel­drai­na­ge-War­tungs­sys­tem. Hier­durch werden sowohl War­tungs­kos­ten redu­ziert als auch Gefah­ren für Mit­ar­bei­te­rIn­nen ver­rin­gert. Durch eine dras­ti­sche Ver­kür­zung der Sperr­zei­ten wird außer­dem die Ren­ta­bi­li­tät des Tun­nel­be­trie­bes ver­bes­sert. Die Euro­päi­sche Kom­mis­si­on zollte Drain­bot bereits 2020 Aner­ken­nung: Von der Tech­no­lo­gie über­zeugt, stellte sie eine sechs­stel­li­ge Finan­zie­rung für die Wei­ter­ent­wick­lung zur Ver­fü­gung (Horizon 2020). „Die Tat­sa­che, dass natio­na­le Top-Unter­neh­men auf die Tech­no­lo­gien von Drain­Bot zugrei­fen, zeigt die hohe Inno­va­ti­ons­kraft des auf­stre­ben­den Start-ups“, betont Science-Park-Graz-Geschäfts­füh­rer Martin Mössler.

Gesunde Zellen für ein gesun­des Leben

Lon­ge­vi­ty Labs+ hat „Reverse-Aging“ zum Ziel. Mit ihrem inno­va­ti­ven Ansatz der Zel­ler­neue­rung können humane Zellen erneu­ert, von ange­sam­mel­tem Zell­müll befreit und damit gesund erhal­ten werden. 2019 wurde das erste Produkt sper­mi­di­ne­LI­FE® Ori­gi­nal 365+ auf dem Markt plat­ziert und zählte direkt zu den Umsatz­sie­gern in öster­rei­chi­schen Apo­the­ken. Mitt­ler­wei­le sind zwei weitere Pro­duk­te auf dem Markt, im Früh­jahr 2020 wurde die Grün­dung der Toch­ter­fir­ma Lon­ge­vi­ty Labs Inc. in den USA gefei­ert.

Selbst pro­du­zier­ter Strom aus der Steck­do­se

Das Start-up EET hat ein Pho­to­vol­ta­ik- und Spei­cher­sys­tem für die eigene Strom­pro­duk­ti­on ent­wi­ckelt. Die Solar­pa­nele des „SolMate“ werden hierfür im Garten, auf dem Dach oder am Balkon ein­ge­setzt. Der pro­du­zier­te Strom fließt in den Strom­spei­cher, der einfach an einer Steck­do­se des Haus­halts ange­schlos­sen wird und diesen somit mit selbst pro­du­zier­tem, erneu­er­ba­rem Strom ver­sorgt. „Begon­nen hat unsere Reise im Science Park Graz 2017. Noch bevor abzu­se­hen war, wie sich der Markt der erneu­er­ba­ren Energie ent­wi­ckelt, haben wir vollen Support und damit das Fun­da­ment für unseren Erfolg erhal­ten“, so Chris­toph Grimmer, Co-Gründer von EET.

Mitt­ler­wei­le beschäf­tigt das Unter­neh­men 30 Mit­ar­bei­te­rIn­nen und hat in einen grö­ße­ren Unter­neh­mens- und Fer­ti­gungs­stand­ort inves­tiert. Zwei Inves­to­ren sind bereits mit an Bord. Auch mit Aus­zeich­nun­gen kann sich EET rühmen. Die jüngste ist der „Deut­scher Nach­hal­tig­keits­preis Design 2021“. Zusätz­lich wurde EET für den Houska-Preis und den Staats­preis Inno­va­ti­on nomi­niert.

18 bzw 20 Monate geball­te Schub­kraft

Im High­tech-Inku­ba­tor der Grazer Uni­ver­si­tä­ten werden Start-ups in ihrer frühen Phase vor der Grün­dung 18 Monate Bera­tung, Coa­ching, Infra­struk­tur und Finan­zie­rung geboten. Im ange­sie­del­ten „ESA Space Solu­ti­ons Centre Austria“ wird zusätz­lich Entre­pre­neu­rIn­nen aus dem Raum­fahrt­be­reich für zwei Jahre die Tür zum glo­ba­len ESA-Netz­werk geöff­net. „Wir beflü­geln Jung­grün­de­rIn­nen, um Ideen in erfolg­rei­che Inno­va­tio­nen zu wandeln. Die Start-ups von heute sind die Indus­trie­be­trie­be von morgen“, sagt Martin Mössler, Geschäfts­füh­rer des größten Inku­ba­tors in Öster­reich und Süd­ost­eu­ro­pa – des Science Park Graz.

Jetzt bewer­ben unter:
sciencepark.at | esa-bic.at

Foto: SolMate: SPG-Geschäfts­füh­rer Martin Mössler (Mitte) mit Chris­toph Grimmer, CEO bei EET (rechts), und Jan Senn.

Foto­credit: SPG/Luef

“Science” wird mit finan­zi­el­ler Unter­stüt­zung in völ­li­ger Unab­hän­gig­keit gestal­tet

Weitere Beiträge

Arosa auf den Spuren des Lang­wie­ser Via­dukts

Anläss­lich des 111-jäh­ri­gen Jubi­lä­ums des Lang­wie­ser Via­dukts – einst die größte und weitest gespann­te Stahl­be­ton-Eisen­bahn­brü­cke der Welt – hat das neue Viadukt Museum Lang­wies eröff­net. Direkt beim Bahnhof Lang­wies gelegen, lädt das Museum alle Inter­es­sier­ten an Eisen­bahn­ge­schich­te, Archi­tek­tur, Technik und alpiner Kultur ein, die fas­zi­nie­ren­de Geschich­te des Via­dukts und der Chur-Arosa-Bahn­li­nie zu ent­de­cken.

Story lesen