JUST-Redaktion|

Pfingst­dia­log im Zeichen des digi­ta­len Europa

Wis­sen­schafts­lan­des­rä­tin Barbara Eib­in­ger-Miedl, Bischofs­vi­kar Hein­rich Schnu­derl, Ver­le­ger Lojze Wieser sowie Club-Alpbach-Stei­er­mark-Vor­sit­zen­der Herwig Hösele prä­sen­tier­ten heute das Pro­gramm des dies­jäh­ri­gen „Geist und Gegen­wart“ Pfingst­dia­logs, der unter dem Gene­ral­the­ma „Das digi­ta­le Europa. Digital Europe“ abge­hal­ten wird. Das von 5. bis 7. Juni 2019 auf Schloss Seggau statt­fin­den­de Sym­po­si­um widmet sich den Chancen und Her­aus­for­de­run­gen der Digi­ta­li­sie­rung für Europa.

„Mit den ‚Geist und Gegen­wart‘ Pfingst­dia­lo­gen konnte 2005 eine Ver­an­stal­tungs­rei­he ins Leben gerufen werden, die auf­grund ihrer the­ma­ti­schen Schwer­punk­te sowie der inter­na­tio­na­len Teil­neh­me­rin­nen und Teil­neh­mer mitt­ler­wei­le über die Lan­des­gren­zen hinaus bekannt ist. Gemein­sam mit Exper­tin­nen und Exper­ten findet ein Gedan­ken­aus­tausch über die Zukunft Europas statt, der sich im heu­ri­gen Jahr mit der Digi­ta­li­sie­rung und deren Ein­fluss auf alle Berei­che unseres Lebens und unserer Gesell­schaft beschäf­ti­gen wird“, so Wis­sen­schafts­lan­des­rä­tin Barbara Eib­in­ger-Miedl.

Das digi­ta­le Europa. Digital Europe.

Das Gene­ral­the­ma „Das digi­ta­le Europa. Digital Europe.“ stellt das digi­ta­le Europa mit seinen Chancen und Her­aus­for­de­run­gen in den Mit­tel­punkt der drei­tä­gi­gen Ver­an­stal­tung. Über 80 hoch­ka­rä­ti­ge Refe­ren­tin­nen und Refe­ren­ten werden von 5. bis 7. Juni 2019 in Vor­trä­gen, Exper­ten-Dis­kus­sio­nen sowie ver­tie­fen­den Work­shops („Insieme-Gruppen“) über die ethi­schen, poli­ti­schen, gesell­schaft­li­chen, wirt­schaft­li­chen, kul­tu­rel­len und tech­no­lo­gi­schen Her­aus­for­de­run­gen der Zukunft Europas in einem digi­ta­len Zeit­al­ter refe­rie­ren und an einem inten­si­ven Gedan­ken­aus­tausch teil­neh­men.

Um inter­es­sier­ten Men­schen unter 35 Jahren ver­stärkt die Teil­nah­me am Pfingst­dia­log zu ermög­li­chen, wird das belieb­te Sti­pen­di­en­pro­gramm auch in diesem Jahr fort­ge­setzt. Darüber hinaus konnte erst­ma­lig ein spe­zi­el­les Angebot für Wis­sen­schaf­te­rin­nen und Wis­sen­schaf­ter initi­iert werden, das junge For­sche­rin­nen und For­scher aus der Stei­er­mark dabei unter­stützt, an den ein­zel­nen Tagen des Pfingst­dia­logs teil­zu­neh­men.

Die Teil­neh­me­rin­nen und Teil­neh­mer erwar­ten zahl­rei­che Pro­gramm­high­lights

Gestar­tet wird der dies­jäh­ri­ge Pfingst­dia­log am Mitt­woch bereits hoch­ka­rä­tig: Der Publi­zist und IT-Pionier Tim Cole wird das Sym­po­si­um mit einem Vortrag über „Die digi­ta­le Gesell­schaft am Schei­de­weg“ eröff­nen.

Welchen beson­de­ren Her­aus­for­de­run­gen sich Medien, Gesell­schaft und Demo­kra­tie stellen müssen, behan­delt die Dis­kus­si­ons­run­de „Die Ethik des digi­ta­len Dis­kur­ses“ mit dem Vor­stands­vor­sit­zen­den der Styria Media Group AG und Prä­si­den­ten des Ver­ban­des Öster­rei­chi­scher Zei­tun­gen (VÖZ) Markus Mair, dem deut­schen Medi­en­wis­sen­schaf­ter Bern­hard Pörksen und ORF-Gene­ral­di­rek­tor Alex­an­der Wrabetz.

Am Don­ners­tag wird der bekann­te Phi­lo­soph und Schrift­stel­ler Peter Slo­ter­di­jk, den das deut­sche Poli­tik­ma­ga­zin Cicero in diesem Jahr zum „wich­tigs­ten Intel­lek­tu­el­len im deutsch­spra­chi­gen Raum“ gekürt hat über „Iden­ti­tät, Zuge­hö­rig­keit und Zusam­men­halt in einer Zeit von Digi­ta­li­sie­rung und Migra­ti­on“ spre­chen.

Tra­di­tio­nell wird der Ver­le­ger und Publi­zist Lojze Wieser, der auch maß­geb­lich an der Umset­zung des Pfingst­dia­logs betei­ligt ist, am Don­ners­tag einen lite­ra­risch-kuli­na­ri­schen Abend gestal­ten.

Am Freitag wird Franz Lackner, Erz­bi­schof von Salz­burg, die Keynote zum Thema „Digi­ta­li­sie­rung und Men­schen­bild“ halten.

Bereits vor dem offi­zi­el­len Beginn wird die Bio­ethik­kom­mis­si­on der Öster­rei­chi­schen Bun­des­re­gie­rung im Rahmen des Pfingst­dia­lo­ges auf Schloss Seggau gemein­sam mit dem Stra­te­gie­stab des Bun-des­kanz­ler­am­tes „Think Austria“ einen Work­shop zum Thema „Digi­ta­li­sie­rung und Ethik“ abhal­ten.

Pfingst­dia­log als „Forum für poli­ti­sche, wis­sen­schaft­li­che, kul­tu­rel­le, wirt­schaft­li­che und soziale Fragen eines neuen Europa“

Bischofs­vi­kar Hein­rich Schnu­derl zum 8. Pfingst­dia­log Geist & Gegen­wart:

Zehn Tage nach einer Europa-Wahl, die mög­li­cher­wei­se für unseren Kon­ti­nent rich­tungs­wei­send sein wird, darf das bischöf­li­che Schloss Seggau zum 8. Mal dem „Forum für poli­ti­sche, wis­sen­schaft­li­che, kul­tu­rel­le, wirt­schaft­li­che und soziale Fragen eines neuen Europa“ Her­ber­ge bieten.

Die Diözese Graz-Seckau hat sich seit ihrem unter­des­sen eme­ri­tier­ten Bischof Dr. Egon Kapel­la­ri von Anfang für diesen Pfingst­dia­log ein­ge­setzt. Auch der Nach­fol­ger als stei­ri­scher Bischof, Dr. Wilhelm Kraut­waschl, Haus­herr auf Seggau, bekennt sich mit anderen Koope­ra­ti­ons­part­nern zu dieser Initia­ti­ve des Landes Stei­er­mark.

Ort und Zeit­punkt der Ver­an­stal­tun­gen haben ihre eine innere Ver­pflich­tung:

• Der Ort, das Schloss Seggau bei Leib­nitz ist ein Symbol für die wech­sel­vol­le euro­päi­sche Geschich­te: nahe der unter­ge­gan­ge­nen Römer­stadt Flavia Solva, in der Völ­ker­wan­de­rung eine Grenz­be­fes­ti­gung, nach wie vor an einer Sprach­gren­ze und Naht­stel­le Europas gelegen, steht als ein Begeg­nungs­zen­trum der katho­li­schen Kirche für die Selbst­ver­pflich­tung, ein Ort eines inter­na­tio­na­len euro­päi­schen Dialogs zu sein, Grenzen zu Brücken wei­ter­zu­ent­wi­ckeln.

• Der Zeit­punkt, in der Woche vor Pfings­ten, will anregen, ein Wort des unver­ges­se­nen Kar­di­nals König umzu­set­zen: „Die Sprache der anderen zu ver­ste­hen, das ist der Sinn von Pfings­ten“.

Ort und Zeit­punkt mögen also dazu bei­tra­gen, dass die Digi­ta­li­sie­rung, die unsere Welt ver­än­dert hat, viele staunen lässt, aber auch ratlos macht, von der wir aber alle auch pro­fi­tie­ren, als Wirk­lich­keit, die der mensch­li­chen Ver­ant­wor­tung unter­liegt, ver­stan­den und genutzt wird. Ich bin neu­gie­rig, wie Theo­lo­gen wie der Ethiker Prof. Eber­hard Scho­cken­hoff und der Erz­bi­schof von Salz­burg, Franz Lackner sich in diesen Dialog ein­brin­gen.

Über den Pfingst­dia­log „Geist und Gegen­wart“

Der Pfingst­dia­log ist eine biennal statt­fin­den­de Koope­ra­ti­ons­ver­an­stal­tung des Landes Stei­er­mark mit der Diözese Graz-Seckau und dem Club Alpbach Stei­er­mark. Das drei­tä­gi­ge Sym­po­si­um umfasst Vor­trä­ge, Exper­ten-Dis­kus­sio­nen und kleine Arbeits­grup­pen, die sich vor­ran­gig mit der Stand­ort­be­stim­mung des „Pro­jekts Europa“ beschäf­ti­gen und neben Chancen und Hoff­nun­gen auch Her­aus­for­de­run­gen auf­zei­gen.

Weitere Infor­ma­tio­nen unter: www.pfingstdialog-steiermark.at

Foto v.l: Prä­sen­tier­ten das Pro­gramm des Pfingst­dia­logs 2019: Hein­rich Schnu­derl, Herwig Hösele, Barbara Eib­in­ger-Miedl, Lojze Wieser.

Foto­credit: Land Steiermark/Streibl

Weitere Beiträge

Arosa auf den Spuren des Lang­wie­ser Via­dukts

Anläss­lich des 111-jäh­ri­gen Jubi­lä­ums des Lang­wie­ser Via­dukts – einst die größte und weitest gespann­te Stahl­be­ton-Eisen­bahn­brü­cke der Welt – hat das neue Viadukt Museum Lang­wies eröff­net. Direkt beim Bahnhof Lang­wies gelegen, lädt das Museum alle Inter­es­sier­ten an Eisen­bahn­ge­schich­te, Archi­tek­tur, Technik und alpiner Kultur ein, die fas­zi­nie­ren­de Geschich­te des Via­dukts und der Chur-Arosa-Bahn­li­nie zu ent­de­cken.

Story lesen