JUST-Redaktion|

Perfect Match

Alle reden von Digi­ta­li­sie­rung. Auch wenn man es schön langsam nicht mehr hören kann – vorbei kommt man daran eben doch nicht. Bil­dungs­an­ge­bo­te gibt es zur Genüge. Aber wie matcht man die Ange­bo­te mit den Anfor­de­run­gen von Unter­neh­men und Mit­ar­bei­te­rIn­nen?

Big Data, Indus­trie 4.0, digi­ta­le Buch­hal­tung – es gibt (fast) nichts, das sich heute nicht smart oder digital nennt. Die Zeiten, in denen Bits und Bytes „nur“ für die IT-Abtei­lung rele­vant waren, sind längst vorbei. Die Chancen, aber auch die Her­aus­for­de­run­gen sind man­nig­fal­tig und gerade als kleines Unter­neh­men fragt man sich: Was kann, soll und muss ich wissen – bzw. meine Mit­ar­bei­te­rIn­nen? Patent­lö­sun­gen gibt es hier nicht, aber es braucht auch keine aus­ge­klü­gel­ten Algo­rith­men, um her­aus­zu­fin­den, welche Wei­ter­bil­dun­gen indi­vi­du­ell am besten passen.

Als Bil­dungs­in­sti­tu­ti­on der stei­ri­schen Wirt­schaft mit rund 30.000 Bil­dungs-teil­neh­me­rIn­nen jähr­lich unter­stüt­zen wir die Unter­neh­men bei ihren „Perfect Matches“. Damit ist das Matching zwi­schen Bil­dungs­an­ge­bot und Bedarf des Unter­neh­mens bzw. der Mit­ar­bei­te­rIn­nen ebenso gemeint wie das Matching zwi­schen Arbeits- und Aus­bil­dungs­zeit bzw. den dafür erfor­der­li­chen Res­sour­cen. Gerade bei län­ge­ren Aus­bil­dun­gen wie dem berufs­be­glei­ten­den Mas­ter­lehr­gang Desig­ning Digital Busi­ness ist das ein ent­schei­den­der Faktor. Digi­ta­li­sie­rung ist längst zur Quer­schnitts­ma­te­rie gewor­den, die sich in all unseren Aus­bil­dun­gen in unter­schied­li­chen Facet­ten wider­spie­gelt – von den Buch­hal­tungs­lehr­gän­gen über die Meis­ter­schu­len bis hin zu Manage­ment­trai­nings, wo wir für die Mit­ar­bei­te­rIn­nen­füh­rung in der digi­ta­li­sier­ten Welt ein Tages­se­mi­nar im Pro­gramm haben. Solche Ein­zel­se­mi­na­re sollen inspi­rie­ren und Neu­gier­de wecken, tiefer in das Thema ein­zu­tau­chen.

Foto: Martin Neu­bau­er, Leiter des WIFI Stei­er­mark, Foto­credit: Loske

Mehr Infor­ma­tio­nen:
www.stmk.wifi.at

Ent­gelt­li­che Ein­schal­tung

Weitere Beiträge

Arosa auf den Spuren des Lang­wie­ser Via­dukts

Anläss­lich des 111-jäh­ri­gen Jubi­lä­ums des Lang­wie­ser Via­dukts – einst die größte und weitest gespann­te Stahl­be­ton-Eisen­bahn­brü­cke der Welt – hat das neue Viadukt Museum Lang­wies eröff­net. Direkt beim Bahnhof Lang­wies gelegen, lädt das Museum alle Inter­es­sier­ten an Eisen­bahn­ge­schich­te, Archi­tek­tur, Technik und alpiner Kultur ein, die fas­zi­nie­ren­de Geschich­te des Via­dukts und der Chur-Arosa-Bahn­li­nie zu ent­de­cken.

Story lesen