JUST-Redaktion|

Neues Recy­cling-Test- und For­schungs­zen­trum von ANDRITZ und Mon­tan­uni­ver­si­tät eröff­net

Der inter­na­tio­na­le Tech­no­lo­gie­kon­zern ANDRITZ hat ein neues, moder­nes Test- und For­schungs­zen­trum für die Recy­cling-Indus­trie eröff­net. Durch die im Green Tech Cluster ent­stan­de­ne Koope­ra­ti­on siedelt auch die Mon­tan­uni­ver­si­tät Leoben ihr Digital Waste Rese­arch Lab an diesem For­schungs­hot­spot an. Damit können hei­mi­sche und inter­na­tio­na­le Kunden testen, wie sie aus Abfäl­len noch mehr Wert­stof­fe dem Kreis­lauf zufüh­ren können. Über 600 Per­so­nen inter­es­sier­ten sich für die digi­ta­le Eröff­nung.

Das neue ANDRITZ Recy­cling Tech­no­lo­gy Center – kurz ART-Center – ist mit inno­va­ti­ver Shred­der-Tech­no­lo­gie der kürz­lich prä­sen­tier­ten ANDRITZ-ADuro-Pro­dukt­li­nie aus­ge­stat­tet und ermög­licht Kunden die Durch­füh­rung von Recy­cling-Ver­su­chen unter realen Anla­gen­be­din­gun­gen mit Equip­ment in Indus­trie­grö­ße. Die ADuro-Shred­der können sowohl für die Vor- und Nach­zer­klei­ne­rung als auch für die Fein­gra­nu­la­ti­on und den Auf­schluss von Ver­bund­ma­te­ria­li­en ein­ge­setzt werden. Dadurch können Tests mit den unter­schied­lichs­ten Abfall­strö­men durch­ge­führt und kom­plet­te Recy­cling­pro­zes­se nach­ge­bil­det werden.

„Wir wissen, wie wichtig es ist, Pro­zes­se und Pro­duk­te kon­ti­nu­ier­lich zu ver­bes­sern. Darum bieten wir unseren Kunden im ART-Center auch die Mög­lich­keit mit neuen Maschi­nen und Kon­fi­gu­ra­tio­nen sowie mit ver­schie­dens­ten Mate­ria­li­en zu expe­ri­men­tie­ren, um die wirk­lich beste Lösung für den jewei­li­gen Bedarf zu finden“, erläu­tert Michael Wau­po­titsch, Vice Pre­si­dent Reject and Recy­cling bei ANDRITZ. Das neue Tech­no­lo­gie­zen­trum verfügt über eine Gesamt­flä­che von 3.600m2 und steht Recy­cling-Kunden aus ver­schie­dens­ten Indus­trien sowie For­schungs- und Ent­wick­lungs­ein­rich­tun­gen zur Ver­fü­gung.

Am selben Stand­ort befin­det sich auch das neu eröff­ne­te Digital Waste Rese­arch Lab der Mon­tan­uni­ver­si­tät Leoben – ein For­schungs­zen­trum für Abfall­ver­wer­tung und Abfall­wirt­schaft. Die Koope­ra­ti­on zwi­schen ANDRITZ und der Mon­tan­uni­ver­si­tät Leoben schafft Syn­er­gien zwi­schen For­schung und Wirt­schaft, um Tech­no­lo­gien und Pro­duk­te für die zukünf­ti­gen Anfor­de­run­gen der Recy­cling-Indus­trie zu ent­wi­ckeln. „Recy­cling­ori­en­tier­te Kreis­lauf­wirt­schaft ist eine Antwort auf unsere Umwelt­pro­ble­me. Neue inno­va­ti­ve Sortier- und Auf­be­rei­tungs­tech­no­lo­gien können unsere Abfälle ver­stärkt in nutz­brin­gen­de Sekun­där­roh­stof­fe umwan­deln“, ergänzt Dr. Roland Pom­ber­ger, Pro­fes­sor an der Mon­tan­uni­ver­si­tät Leoben und Leiter des Lehr­stuhls für Abfall­ver­wer­tungs­tech­nik und Abfall­wirt­schaft.

„Mit dem neuen For­schungs­zen­trum des Leit­be­triebs ANDRITZ wächst das Green Tech Valley weiter. In diesem Inno­va­ti­ons­zen­trum im Süden Öster­reichs ent­wi­ckeln schon jetzt 20 Tech­no­lo­gie­füh­rer und 1.800 uni­ver­si­tär For­schen­de gemein­sam neue Lösun­gen für den Kli­ma­schutz und die Kreis­lauf­wirt­schaft. Weiters befin­den sich bereits 15 Umwelt­tech­nik Kom­pe­tenz­zen­tren im Green Tech Valley“, so Bern­hard Put­tin­ger, Geschäfts­füh­rer des Green Tech Clus­ters.

Die offi­zi­el­le Eröff­nung des ART-Centers fand als Online-Live­stream-Event mit über 600 regis­trier­ten Per­so­nen am 12. Novem­ber 2020 gemein­sam mit der Mon­tan­uni­ver­si­tät Leoben und unter der Mode­ra­ti­on des Green Tech Clus­ters statt.

Weitere abfall­wirt­schaft­li­che Inno­va­tio­nen können am 17. Novem­ber bei der Recy & DepoTech ent­deckt werden. Diese findet heuer eben­falls vir­tu­ell statt. Nähere Infos unter www.recydepotech.at.

Foto v.l: Bern­hard Put­tin­ger (Green Tech Cluster), Wil­fried Eichl­se­der (Rektor Mon­tan­uni­ver­si­tät Leoben), Wolf­gang Las­ho­fer (Global Divi­si­on Manager, Paper, Fiber and Recy­cling Divi­si­on ANDRITZ AG), Roland Pom­ber­ger (Mon­tan­uni­ver­si­tät Leoben), Michael Wau­po­tisch (Vice Pre­si­dent Reject and Recy­cling ANDRITZ AG).

Foto­credit: Green Tech Cluster

Weitere Beiträge