JUST-Redaktion|

Neues Mas­ter­stu­di­um “Digital Mar­ke­ting Manage­ment” an der FH CAMPUS 02

Digi­ta­le Ein­kaufs­wel­ten gehören längst zum Alltag. Die Technik dafür ist bereits hoch ent­wi­ckelt. Im Wett­be­werb gewinnt, wer die Kund*innen „neu“ anspricht, begeis­tert und optimal betreut: Pro­fes­sio­nel­les Mar­ke­ting ist ent­schei­dend! Mit dem Mas­ter­stu­di­um Digital Mar­ke­ting Manage­ment trifft die FH CAMPUS 02 genau diesen Wachs­tums­be­reich.

Der sta­tio­nä­re Handel geht in den Lock­down, der Online­han­del wächst über­durch­schnitt­lich. In einer Gesell­schaft, in der smarte Kom­mu­ni­ka­ti­on Teil der Lebens­welt ist, ging der Wechsel in das digi­ta­le Ein­kau­fen noch rascher vor sich. Was bleibt, ist die klas­si­sche Ziel­set­zung: Kund*innen finden und Kund*innen binden. Da geht es um Daten­sät­ze von Per­so­nen mit ana­lo­gen Wün­schen, Ein­stel­lun­gen und Ent­schei­dun­gen. Unter­neh­men brau­chen hierbei Unter­stüt­zung durch Expert*innen auf diesem Gebiet.

Mar­ke­ting macht digi­ta­le Wege zum Geschäfts­er­folg

Die IT sammelt die Daten über das „was“, Mar­ke­ting inter­pre­tiert das „warum“ – und leitet daraus Schlüs­se ab. Markt­ana­ly­sen, Ziel­grup­pen­de­fi­ni­tio­nen, Mar­ke­ting­kon­zep­te, Neu­kun­den­ge­win­nung, Kun­den­bin­dung, Report­ing – die bewähr­ten Instru­men­te bekom­men im digi­ta­len Markt einen neuen Rahmen.

Digi­ta­les Mar­ke­ting kann auf umfang­rei­che digi­ta­le Infor­ma­tio­nen zugrei­fen, die viel über die poten­zi­el­len Kund*innen aus­sa­gen. Digi­ta­le Mar­ke­ting­kon­zep­te können geziel­te Maß­nah­men für diese Ziel­grup­pen ent­wi­ckeln, man kann mit jeder ein­zel­nen Ziel­per­son in digi­ta­len Dialog treten. Je besser die Vor­pha­sen von der Lead­ge­ne­rie­rung über SEO und SEA, Content und Kom­mu­ni­ka­ti­ons­platt­for­men vor­be­rei­tet sind, je mehr „Mar­ke­ting“ darin steckt, desto ziel­si­che­rer und damit umsatz­stär­ker wird der digi­ta­le Kontakt.

Das Studium für das Manage­ment auf digi­ta­len Märkten

Das Mas­ter­stu­di­um „Digital Mar­ke­ting Manage­ment“ unter­stützt den wech­sel­sei­ti­gen Wis­sens­trans­fer zwi­schen digi­ta­len Tech­no­lo­gien und betriebs­wirt­schaft­li­chen Metho­den in Unter­neh­men. Es richtet sich an Mar­keter mit einem ein­schlä­gi­gen Bache­lor- oder einem ver­gleich­ba­ren Stu­di­en­ab­schluss und ist berufs­be­glei­tend orga­ni­siert. Nach einer Inten­siv­wo­che in der Ein­stiegs­pha­se finden die Lehr­ver­an­stal­tun­gen dann Freitag ab 14.30 Uhr und am Samstag statt. Ein Teil des Lehr­ver­an­stal­tungs­an­ge­bo­tes wird mittels Distance Lear­ning abge­wi­ckelt. Die Zahl der Stu­die­ren­den ist begrenzt, sodass ein opti­ma­les Betreu­ungs­ver­hält­nis sicher­ge­stellt ist. Das Studium umfasst 4 Semes­ter und endet mit einer Mas­ter­ar­beit aus der Praxis und einer kom­mis­sio­nel­len Prüfung.

Die Kern­fä­cher im Digital Mar­ke­ting Manage­ment sind Content Manage­ment, Kam­pa­gnen­ma­nage­ment, Social Media- und Mobile Mar­ke­ting, Such­ma­schi­nen-Mar­ke­ting, Digi­ta­le Kanäle und Cus­to­mer Pro­fil­ing, digi­ta­les Busi­ness und Zukunfts­ma­nage­ment. Auf die künf­ti­gen Füh­rungs­auf­ga­ben berei­ten Fächer wie Lea­der­ship, Mitarbeiter*innen-Coaching sowie Orga­ni­sa­ti­on und Team­buil­ding vor.

Mit Lei­den­schaft für das Mar­ke­ting

„Das Studium richtet sich an Per­so­nen, die die Lei­den­schaft für das Mar­ke­ting bereits mit­brin­gen“, erläu­tert Markus Liebeg, Koor­di­na­tor des Fach­be­reichs Digital Mar­ke­ting der Stu­di­en­rich­tung Mar­ke­ting & Sales an der FH CAMPUS 02, der den neuen Stu­di­en­gang leitet. „Das Mas­ter­stu­di­um baut das Ver­ständ­nis für die digi­ta­le Trans­for­ma­ti­on auf. Denn Gesell­schaft und Märkte ver­än­dern sich tief­grei­fend: Für Mar­keter ist eine völlig neue Zeit­rech­nung ange­bro­chen.“

Das Mas­ter­stu­di­um beginnt am 10. Sep­tem­ber 2021. Das Bewer­bungs- und Auf­nah­me­ver­fah­ren an der FH CAMPUS 02 ist bereits im Laufen.

Video zum neuen Mas­ter­stu­di­um „Digital Mar­ke­ting Manage­ment“

https://www.youtube.com/watch?v=mhphz9ELZgg&feature=youtu.be

 

Foto­credit: Leitner

Weitere Beiträge

Arosa auf den Spuren des Lang­wie­ser Via­dukts

Anläss­lich des 111-jäh­ri­gen Jubi­lä­ums des Lang­wie­ser Via­dukts – einst die größte und weitest gespann­te Stahl­be­ton-Eisen­bahn­brü­cke der Welt – hat das neue Viadukt Museum Lang­wies eröff­net. Direkt beim Bahnhof Lang­wies gelegen, lädt das Museum alle Inter­es­sier­ten an Eisen­bahn­ge­schich­te, Archi­tek­tur, Technik und alpiner Kultur ein, die fas­zi­nie­ren­de Geschich­te des Via­dukts und der Chur-Arosa-Bahn­li­nie zu ent­de­cken.

Story lesen