Zum Drüberstreuen enthält dieser sogenannte Trester sogar Giftstoffe, die über den Boden in die Nahrungskette gelangen können.
Das Grazer Biotechnologie-Forschungszentrum acib serviert nun eine Lösung: Es beteiligt sich mit acht Partnern aus sechs Ländern an der Entwicklung einer emissionsfreien Bioraffinerie, die diese Rückstände mithilfe von Mikroorganismen in biologisch abbaubares Plastik, Biopestizide oder pflanzenfördernde Substanzen verwandelt und sogar grüne Energie erzeugt. Damit ersetzt der Abfall aus der Olivenölproduktion die Verwendung fossiler Ressourcen, das Recycling schließt den Rohstoffkreislauf.
Ein digitaler Zwilling soll den Betrieb der Anlage optimieren und durch Reduktion des CO2-Ausstoßes für noch mehr Nachhaltigkeit sorgen. Die EU macht für das Projekt OLinWASTE vier Millionen Euro flüssig.