JUST-Redaktion|

Mon­tan­uni­ver­si­tät Leoben: „Zukunft im Blick, Job in der Hand“

„Alles außer gewöhn­lich“ lautet das Image der Mon­tan­uni­ver­si­tät Leoben. Mit ihrer neuen Kam­pa­gne „Zukunft im Blick, Job in der Hand“ unter dem Hashtag #gute­aus­sich­ten geht die ein­zig­ar­ti­ge Uni­ver­si­tät ab sofort in die Offen­si­ve. Nach­hal­tig­keit und Umwelt­schutz, Exzel­lenz und außer­ge­wöhn­lich hohe Job­si­cher­heit sind für junge Men­schen die besten Argu­men­te für ein Studium in Leoben.

Die Mon­tan­uni­ver­si­tät Leoben startet ihre neue und außer­ge­wöhn­li­che Infor­ma­ti­ons­kam­pa­gne „Zukunft im Blick, Job in der Hand“ und unter­streicht damit ihre Ein­zig­ar­tig­keit nicht nur in Öster­reich, sondern auch im euro­päi­schen Raum. Unter dem Hashtag #gute­aus­sich­ten bietet man den jungen Men­schen zudem einen posi­ti­ven Blick auf die Zukunft und mit einem Studium das Wissen, das unsere Welt ein Stück besser machen kann.

Fokus Nach­hal­tig­keit und Job­si­cher­heit

Die jungen Ange­hö­ri­gen der soge­nann­ten Gene­ra­ti­on Z werden vor allem von Sorgen über ihre Zukunft ange­trie­ben, und die Corona-Krise hat diesen Umstand noch einmal ver­schärft. Gerade deshalb sind #gute­aus­sich­ten für Stu­die­ren­de der Mon­tan­uni­ver­si­tät auch mehr als ein Slogan – die aller­meis­ten Leo­be­ner Absol­ven­tin­nen und Absol­ven­ten finden sofort einen Job und können nahtlos ins Berufs­le­ben ein­stei­gen. Rektor Wil­fried Eichl­se­der ist über­zeugt: „Es gibt nichts Wich­ti­ge­res als eine aus­sichts­rei­che Zukunft. Ent­schei­dend für die jungen Men­schen ist dabei aber nicht nur der beruf­li­che Erfolg, sondern das Bedürf­nis, wahr­haf­tig etwas zu bewir­ken. Wir geben den Stu­die­ren­den bei uns an der Mon­tan­uni­ver­si­tät Leoben das rich­ti­ge Werk­zeug und das Wissen in die Hand, um das auch zu errei­chen. Und neben­bei haben sie die Sicher­heit, sofort nach Abschluss des Stu­di­ums eine span­nen­de und gut bezahl­te Arbeits­stel­le zu bekom­men. Daher erscheint uns ‚Zukunft im Blick, Job in der Hand‘ als ideale Ergän­zung zu unserer Image­kam­pa­gne des ver­gan­ge­nen Jahres.“

Alles außer gewöhn­lich – Image­kam­pa­gne seit 2020

Bereits im ver­gan­ge­nen Jahr hat man in Leoben mit einer mutigen und gleich­zei­tig unkon­ven­tio­nel­len Image­kam­pa­gne auf sich auf­merk­sam gemacht. Unter dem Motto „Alles außer gewöhn­lich“ ging man dabei vor allem auf die Ein­zig­ar­tig­keit der Mon­tan­uni­ver­si­tät ein. „Diese Posi­tio­nie­rung zeigt, was uns in Leoben wirk­lich aus­macht: Wir sind wirk­lich alles außer gewöhn­lich – von unserem Stand­ort über unsere Tra­di­ti­on, unsere Stu­di­en­rich­tun­gen, unsere Lei­den­schaft und Exzel­lenz bis hin zu unserem fami­liä­ren Mit­ein­an­der“, zeigt sich Rektor Eichl­se­der begeis­tert. Basie­rend auf dieser Image­kam­pa­gne wurde die nun gestar­te­te Infor­ma­ti­ons­kam­pa­gne ent­wi­ckelt, mit dem erklär­ten Ziel, mehr junge Men­schen zu einem Studium in Leoben zu ermu­ti­gen.

Sicht­bar­keit auf allen Kanälen

„Zukunft im Blick, Job in der Hand“ wird öster­reich­weit zu sehen sein, und das auf allen Kanälen. Der Fokus dabei liegt im Online- und Social-Media-Bereich, aber auch Print, Out-of-Home oder Hörfunk werden eine große Rolle spielen. „Unseren Schwer­punkt setzen wir sicher­lich im digi­ta­len Bereich, aber wir werden mit einer großen und breit ange­leg­ten Kam­pa­gne im ganzen Land auf uns auf­merk­sam machen – und das wirk­lich umfas­send und auf allen Kanälen. Dabei hilft uns auch unsere ‚Road­show‘, die wir ent­we­der tra­di­tio­nell oder coro­nabe­dingt not­falls auch vir­tu­ell machen können. Es folgen unter anderem eine Multi-Head­line-Kam­pa­gne mit den Fragen zu unserer moder­nen Gesell­schaft und die Ein­bin­dung von bekann­ten Tes­ti­mo­ni­als. So bringen wir zusam­men, was zusam­men­ge­hört: Taten­drang für eine nach­hal­ti­ge und kli­ma­scho­nen­de Ent­wick­lung der Wirt­schaft und der Indus­trie sowie den Aus­blick auf eine sichere beruf­li­che Zukunft“, erklärt Erhard Skupa, Leiter der Öffent­lich­keits­ar­beit an der Mon­tan­uni­ver­si­tät Leoben.

Foto­credit: Höfer

Weitere Beiträge