Astrid Kohlmeier|

Mon­tan­uni­ver­si­tät Leoben setzt ein Zeichen für Gleich­be­rech­ti­gung

Der März an der Montanuniversität Leoben steht traditionell im Zeichen des Internationalen Frauentages.

Unter dem Motto “Ich will mehr als Blumen” begann der Monat mit einer Flug­blatt­ak­ti­on und einer Hör­saalak­ti­on zu Gewalt gegen Frauen. Die Ver­an­stal­tungs­rei­he umfass­te mehrere Events zu Themen wie Gleich­be­rech­ti­gung, Zivil­cou­ra­ge und der Sicht­bar­keit von Frauen in der Wis­sen­schaft. Ein Höhe­punkt war die Ver­lei­hung des Wis­sen­schafts­prei­ses für Mon­ta­nis­tin­nen, der her­aus­ra­gen­de Wis­sen­schaft­le­rin­nen und Stu­den­tin­nen für exzel­len­te For­schungs­leis­tun­gen aus­zeich­ne­te.

Zudem fanden Kino­aben­de im Haupt­ge­bäu­de statt. Am 17. März wurde der Film “Hidden Figures” gezeigt, der die Geschich­te afro­ame­ri­ka­ni­scher Wis­sen­schaft­le­rin­nen im NASA-Welt­raum­pro­gramm erzählt. Am 31. März folgte “Suf­fra­get­te”, der den Kampf bri­ti­scher Frau­en­recht­le­rin­nen für das Wahl­recht the­ma­ti­sier­te. Beide Abende boten Raum für Refle­xi­on und Dis­kus­si­on.

Am 26. März fand eine Infor­ma­ti­ons- und Dis­kus­si­ons­ver­an­stal­tung zum Thema “Gewalt an Frauen und Mädchen hat viele Gesich­ter” statt. Hier wurden ver­schie­de­ne Formen von Gewalt und deren Dyna­mi­ken the­ma­ti­siert, um das Bewusst­sein zu schär­fen und Hand­lungs­an­sät­ze zu ent­wi­ckeln.

Ein wei­te­rer Höhe­punkt war die Prä­sen­ta­ti­on des Films “Inter­na­tio­nal Women’s Day (IWS): A Moment to Reflect on the History of Women in Science, Austria and Leoben”, der von Assoz.-Prof. Dr. Johanna Irr­ge­her und Dipl.-Ing. Michael Schober pro­du­ziert wurde und die Geschich­te von Frauen in der Wis­sen­schaft beleuch­tet.

Mit diesen Ver­an­stal­tun­gen setzt die Mon­tan­uni­ver­si­tät ein klares Zeichen für Gleich­be­rech­ti­gung, Sen­si­bi­li­sie­rung und wis­sen­schaft­li­che Exzel­lenz und schafft eine Platt­form für Dialog und Chan­cen­gleich­heit.

Weitere Beiträge

Arosa auf den Spuren des Lang­wie­ser Via­dukts

Anläss­lich des 111-jäh­ri­gen Jubi­lä­ums des Lang­wie­ser Via­dukts – einst die größte und weitest gespann­te Stahl­be­ton-Eisen­bahn­brü­cke der Welt – hat das neue Viadukt Museum Lang­wies eröff­net. Direkt beim Bahnhof Lang­wies gelegen, lädt das Museum alle Inter­es­sier­ten an Eisen­bahn­ge­schich­te, Archi­tek­tur, Technik und alpiner Kultur ein, die fas­zi­nie­ren­de Geschich­te des Via­dukts und der Chur-Arosa-Bahn­li­nie zu ent­de­cken.

Story lesen