JUST-Redaktion|

Mon­tan­uni unter den Besten der Welt

Eine Topp­lat­zie­rung brachte das vor wenigen Tagen ver­öf­fent­lich­te „Shang­hai-Ranking“ für die Mon­tan­uni­ver­si­tät Leoben. Im Fach­be­reich Metall­ur­gie ran­giert die Leo­be­ner Uni­ver­si­tät auf Platz 15 – im euro­päi­schen Ver­gleich bedeu­tet dies Rang 2 knapp hinter der Uni­ver­si­ty of Man­ches­ter.

In dem Ranking wurden über 4.000 Unis in 54 Fächern ver­gli­chen. Bewer­tet wurden die ein­zel­nen Dis­zi­pli­nen primär nach der For­schungs­leis­tung. Kri­te­ri­en waren unter anderem die Ver­öf­fent­li­chung wis­sen­schaft­li­cher Arbei­ten in den Top-Jour­na­len des jewei­li­gen Fachs, Zitie­run­gen dieser Arbei­ten, der Anteil von Arbei­ten in inter­na­tio­na­ler Co-Autoren­schaft sowie Aus­zeich­nun­gen. Die meisten Spit­zen­plät­ze gingen dabei wie bei inter­na­tio­na­len Uni-Ver­glei­chen üblich an US-Uni­ver­si­tä­ten, im Inge­nieurs­we­sen und Tele­kom­mu­ni­ka­ti­on hatten diesmal chi­ne­si­sche Hoch­schu­len die Nase vorn.

Rektor Wil­fried Eichl­se­der zeigt sich in einer ersten Reak­ti­on hoch erfreut: „Ich gra­tu­lie­re allen Kol­le­gin­nen und Kol­le­gen aus den betei­lig­ten Depart­ments auf das Herz­lichs­te. Platz 15 von 4000 betei­lig­ten Uni­ver­si­tä­ten ist natür­lich groß­ar­tig“, so der Rektor. „Mit den zahl­rei­chen Kom­pe­tenz­zen­tren, Chris­ti­an Doppler Labors und anderen For­schungs­ein­rich­tun­gen ver­fü­gen wir als relativ kleine Uni­ver­si­tät über ein außer­ge­wöhn­lich hohes Poten­ti­al an exzel­len­ten Wis­sen­schaft­lern und sind für den Wirt­schafts- und Wis­sen­schafts­stand­ort Öster­reich ein wich­ti­ger Tech­no­lo­gie­trei­ber“, erklärt Eichl­se­der, „und wir nehmen damit auch unsere Ver­ant­wor­tung für den Stand­ort Ober­stei­er­mark ein­drucks­voll wahr.“

Bereits in der Ver­gan­gen­heit konnten sich die Ver­ant­wort­li­chen der Mon­tan­uni­ver­si­tät über Spit­zen­plat­zie­run­gen in inter­na­tio­na­len Fach­ran­kings freuen. So erreich­te man im Jahre 2012 im „Quan­ti­ta­ti­ve Ranking of Engi­nee­ring Disci­pli­nes (QRED)” der School of Engi­nee­ring der École poly­tech­ni­que fédé­ra­le de Lau­sanne (EPFL) im Bereich der Mate­ri­al­wis­sen­schaf­ten als zweit­bes­te euro­päi­sche Hoch­schu­le Rang 7. Die Plätze 1 bis 5 gingen damals an ame­ri­ka­ni­sche For­schungs­ein­rich­tun­gen, gefolgt von der Uni­ver­si­ty of Cam­bridge.

Im Jahre 2017 belegte die Mon­tan­uni­ver­si­tät laut einer im Auftrag des renom­mier­ten „CEOWORLD“-Magazines durch­ge­führ­ten Studie „World’s best Uni­ver­si­ties for Oil, Gas and Petro­le­um Engi­nee­ring“ in einem welt­wei­ten Ranking den her­vor­ra­gen­den dritten Platz. Unter den Top 35 befan­den sich 15 Uni­ver­si­tä­ten aus den USA, sechs aus Groß­bri­tan­ni­en, die Mon­tan­uni­ver­si­tät ist als einzige deutsch­spra­chi­ge Uni­ver­si­tät top gereiht.

Foto­credit: Foto Frei­sin­ger

Weitere Beiträge

Arosa auf den Spuren des Lang­wie­ser Via­dukts

Anläss­lich des 111-jäh­ri­gen Jubi­lä­ums des Lang­wie­ser Via­dukts – einst die größte und weitest gespann­te Stahl­be­ton-Eisen­bahn­brü­cke der Welt – hat das neue Viadukt Museum Lang­wies eröff­net. Direkt beim Bahnhof Lang­wies gelegen, lädt das Museum alle Inter­es­sier­ten an Eisen­bahn­ge­schich­te, Archi­tek­tur, Technik und alpiner Kultur ein, die fas­zi­nie­ren­de Geschich­te des Via­dukts und der Chur-Arosa-Bahn­li­nie zu ent­de­cken.

Story lesen