JUST-Redaktion|

Mon­tan­uni-Rektor Wil­fried Eichl­se­der wie­der­ge­wählt

Der Uni­ver­si­täts­rat der Mon­tan­uni­ver­si­tät Leoben hat am Samstag, den 15. Dezem­ber 2018, den bis­he­ri­gen Rektor Wil­fried Eichl­se­der ein­stim­mig für eine dritte Funk­ti­ons­pe­ri­ode wie­der­ge­wählt.

In einer ersten Stel­lung­nah­me meinte Uni­ver­si­täts­rats­vor­sit­zen­de Lan­des­haupt­mann a.D. Wal­traud Klasnic: „Wir hatten heute die seltene Gele­gen­heit unter drei wirk­lich außer­ge­wöhn­lich qua­li­fi­zier­ten Bewer­bern aus­zu­wäh­len und haben uns letzt­end­lich für Kon­ti­nui­tät ent­schie­den. Kon­ti­nui­tät heißt große Ver­ant­wor­tung zu über­neh­men. Es geht um die kon­se­quen­te Wei­ter­füh­rung der erfolg­rei­chen Ent­wick­lun­gen der ver­gan­ge­nen Jahre – und Rektor Eichl­se­der ist der Garant dafür“, so Klasnic.

Der Uni­ver­si­täts­rat folgte damit auch einer Emp­feh­lung des Senates der Mon­tan­uni­ver­si­tät.

Univ. Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Wil­fried Eichl­se­der leitet die Geschi­cke der Mon­tan­uni­ver­si­tät bereits seit 1. Oktober 2011. Seine dritte Amts­pe­ri­ode als Rektor wird von 1. Oktober 2019 bis 30. Sep­tem­ber 2023 dauern.

Der neue alte Rektor ist gebür­ti­ger Ober­ös­ter­rei­cher und stu­dier­te an der Tech­ni­schen Uni­ver­si­tät Graz Maschi­nen­bau. Seine Dis­ser­ta­ti­on mit dem Thema „Rech­ne­ri­sche Lebens­dau­er­ana­ly­se von Nutz­fahr­zeug­kom­po­nen­ten mit der Finite Ele­men­te Methode“ erfolg­te im Jahre 1989. Seinen beruf­li­chen Wer­de­gang star­te­te Eichl­se­der (62) in der For­schungs­ab­tei­lung der Steyr-Daimler-Puch AG, 1999 erfolg­te die Beru­fung nach Leoben als Uni­ver­si­täts­pro­fes­sor für All­ge­mei­nen Maschi­nen­bau. Als Rektor gelang es Ihm unter anderem die Hörer­zah­len nach­hal­tig zu stei­gern, die For­schungs­ko­ope­ra­tio­nen mit der Indus­trie ent­schei­dend aus­zu­bau­en und auch die Weichen für den Neubau eines großen Stu­di­en­zen­trums (Bau­be­ginn Herbst 2019) zu stellen.

Foto: Rektor Wil­fried Eichl­se­der, Foto­credit: Mon­tan­uni

Weitere Beiträge

Arosa auf den Spuren des Lang­wie­ser Via­dukts

Anläss­lich des 111-jäh­ri­gen Jubi­lä­ums des Lang­wie­ser Via­dukts – einst die größte und weitest gespann­te Stahl­be­ton-Eisen­bahn­brü­cke der Welt – hat das neue Viadukt Museum Lang­wies eröff­net. Direkt beim Bahnhof Lang­wies gelegen, lädt das Museum alle Inter­es­sier­ten an Eisen­bahn­ge­schich­te, Archi­tek­tur, Technik und alpiner Kultur ein, die fas­zi­nie­ren­de Geschich­te des Via­dukts und der Chur-Arosa-Bahn­li­nie zu ent­de­cken.

Story lesen