JUST-Redaktion|

Lernen 4.0

Digi­ta­li­sie­rung bietet Chance auf indi­vi­du­el­le Lern­we­ge

Digi­ta­li­sie­rung im Unter­richt wird oft darauf redu­ziert, dass Jugend­li­che mittels Tablet Wissen abrufen. Das nimmt „digi­Ta­len­te Styria“ zum Anlass.

Zum zweiten Mal lädt die IV Stei­er­mark in Koope­ra­ti­on mit der Päd­ago­gi­schen Hoch­schu­le und der Bil­dungs­di­rek­ti­on für Stei­er­mark Päd­ago­gIn­nen über alle Schul­ar­ten und ‑stufen hinweg zum Sym­po­si­on „digi­Ta­len­te Styria – die Rolle der Leh­ren­den in der Schule der Zukunft“ ein.
„digi­Ta­len­te Styria“ kann als Leis­tungs­schau für digi­ta­le Lehr- und Lern­me­tho­den ver­stan­den werden. Aus Sicht der IV Stei­er­mark gibt es zahl­rei­che gelun­ge­ne und vor allem nach­ah­mens­wer­te Bei­spie­le an hei­mi­schen Schulen. Diese vor den Vorhang zu holen, ist neben fach­li­chen Inputs ein zen­tra­les Anlie­gen. Zu den Bench­mark­pro­jek­ten zählen Schulen, die digital unter­stütz­tes modu­la­res Lernen anbie­ten und damit in der Klas­sen­ge­mein­schaft unter­schied­li­che Lern­ge­schwin­dig­kei­ten erlau­ben. Oder Ansätze, die Pro­gram­mier­spra­che in den Unter­richt ebenso inte­grie­ren wie Video­tech­ni­ken und Robo­tik­kennt­nis­se.

Die IV Stei­er­mark möchte mit dem Sym­po­si­on stei­ri­sche Päd­ago­gIn­nen moti­vie­ren, den Indi­vi­dua­li­sie­rungs­an­satz in die Klas­sen­zim­mer zu bringen. Dabei ist zentral, dass digi­ta­le Medien kei­nes­falls anstel­le von Inhal­ten oder gar sozia­lem Mit­ein­an­der rücken sollen. Sie sind viel­mehr als ergän­zen­de Werk­zeu­ge zu ver­ste­hen, die Leh­ren­den die Frei­heit ein­räu­men, sich auf den Kern ihres Berufes zu fokus­sie­ren: Kinder und Jugend­li­che bei ihrer Ent­wick­lung und ihren Lern­pro­zes­sen zu beglei­ten.

Die IV Stei­er­mark setzt sich neben dem Aus­tausch von Päd­ago­gIn­nen zum Thema Digi­ta­li­sie­rung auch auf Ebene der Landes- und Bun­des­po­li­tik für dieses Thema ein. Eine Ziel­set­zung ist, im Sinne der Chan­cen­gleich­heit an jeder stei­ri­schen Schule WLAN ver­füg­bar zu machen. Zudem bietet die IV Stei­er­mark seit Herbst kos­ten­lo­se Coding-Work­shops an Schulen an, geziel­te Pro­gram­me für Leh­ren­de werden im Rahmen der „digi­Ta­len­te Styria“ prä­sen­tiert.

Mehr Infor­ma­tio­nen:
https://steiermark.iv.at

Foto v.l.: Gernot Pagger (GF IV Stei­er­mark), Autor Samuel Koch, Pro­fes­so­rin Johanna Pirker, Andrea Seel (Rek­to­rin KPH), Bil­dungs­di­rek­to­rin Eli­sa­beth Meixner, Regina Weit­la­ner (PH Stei­er­mark Vize-Rek­to­rin), IV-Stei­er­mark-Bil­dungs­spre­cher Alex­an­der Tessmar-Pfohl. Foto­credit: Foto Fischer

Weitere Beiträge

Arosa auf den Spuren des Lang­wie­ser Via­dukts

Anläss­lich des 111-jäh­ri­gen Jubi­lä­ums des Lang­wie­ser Via­dukts – einst die größte und weitest gespann­te Stahl­be­ton-Eisen­bahn­brü­cke der Welt – hat das neue Viadukt Museum Lang­wies eröff­net. Direkt beim Bahnhof Lang­wies gelegen, lädt das Museum alle Inter­es­sier­ten an Eisen­bahn­ge­schich­te, Archi­tek­tur, Technik und alpiner Kultur ein, die fas­zi­nie­ren­de Geschich­te des Via­dukts und der Chur-Arosa-Bahn­li­nie zu ent­de­cken.

Story lesen