LEC – Innovationhub für emissionsfreie Zukunft

Das Grazer Large Engines Competence Center LEC ist nicht nur ein Vorreiter bei der Entwicklung visionärer Konzepte für nachhaltige Energie- und Transportsysteme, sondern auch Initiator und Koordinator von schlagkräftigen Konsortien und globalen Innovationsnetzwerken. Kooperation lautet das Erfolgsrezept für grüne Innovation.

Der Bedarf an Mobilität, Transport und Energiebereitstellung steigt weltweit stetig an. Die Herausforderungen des globalen Klimawandels können nur gemeinsam bewältigt werden. Globale Vernetzung und internationale Kooperation sind ein zentraler Schlüssel zur Erreichung der Klimaziele und für die Entwicklung entsprechender Technologien zur Emissionsreduktion bzw. von Null-Emissionssystemen.

„Ein USP vom LEC ist schlagkräftige Konsortien zu etablieren und tragfähige Netzwerke zu bauen“, sagt Nina Simon, COO und Interims-CEO am LEC. Als Beispiel sei hier das LEC-COMET-Partnernetzwerk, in dem Technologieführer wie INNIO, AVL oder Bosch vertreten sind, oder das LEC Sustainable Shipping Technologies Forum angeführt

„Mit unseren Netzwerkaktivitäten wollen wir die Notwendigkeit und Bedeutung nachhaltiger Lösungen in den Bereichen Mobilität, Transport und Energieerzeugung unterstreichen und die relevanten Akteure für eine emissionsfreie Zukunft vernetzen“ so Simon.

Dass diese Vernetzung mehr als nur Marketing-Labels sind, beweist auch die Zahl der hochkarätigen Veranstaltungen, die das LEC allein in den vergangenen Wochen organisiert hat. Neben einem Symposium zur Nachhaltigkeit in Mobilität, Transport und Energiegewinnung, bei dem über 200 Experten und Entscheidungsträger aus aller Welt zusammenkamen, um über eine emissionsfreie Zukunft zu sprechen, war das auch die 2. LEC Data Challenge, welche von INNIO Jenbacher und K&S Engineers gesponsert wurde. 61 Data-Science-Teams aus 19 Nationen und 5 Kontinenten stellten ihr Talent zur Vorhersage von Zylinder-Druckkurven unter Beweis.

Ein weiterer Höhepunkt war die Ausrichtung der CIMAC Cascades, die dieser Tage in Graz unter dem Motto „Auf dem Weg zur Dekarbonisierung – Grüne Kraftstoffe, Hybridisierung und Digitalisierung in Großmotorenanwendungen“ stattfand – heuer zum ersten Mal sehr erfolgreich in hybrider Form. Die etablierte CIMAC-Fachkonferenz zielt darauf ab junge Ingenieure und Schüler für die Welt der Großmotoren zu begeistern und mit Experten aus Wissenschaft und Industrie zu vernetzen. Unterstützt wurden die CIMAC Cascades neben den Organisatoren vom Fachverband Metalltechnische Industrie, dem LEC und der TU Graz auch von AVL, Bosch, Geislinger, INNIO Jenbacher und Miba.

Die Bündelung der Kräfte und die Förderung der internationalen Vernetzung und Zusammenarbeit werden als Schlüssel zur Erreichung der globalen Klimaziele angesehen.

Kontakt:
LEC GmbH
Inffeldgasse 19, 8010 Graz
www.lec.tugraz.at

Foto: Christoph Kendlbacher, Bosch, Andreas Kunz, INNIO Jenbacher, Kang-Ki Lee, AVL, Nina Simon und Andreas Wimmer, beide LEC. (von links).

Fotocredit: LEC/Luef

„Science“ wird mit finanzieller Unterstützung in völliger Unabhängigkeit unter der redaktionellen Leitung von Andreas Kolb gestaltet.

Weitere Beiträge

Funkelnde Investments

Anleger wenden sich auf ihrer Suche nach Krisenresistenz zunehmend vom Gold ab und schmücken ihr Portfolio lieber mit Edelsteinen. „The Natural Gem“-Chef Thomas Schröck wundert das kein bisschen.

Story lesen

Funkelnde Investments

Anleger wenden sich auf ihrer Suche nach Krisenresistenz zunehmend vom Gold ab und schmücken ihr Portfolio lieber mit Edelsteinen. „The Natural Gem“-Chef Thomas Schröck wundert das kein bisschen.

Story lesen
Consent Management Platform von Real Cookie Banner