JUST-Redaktion|

LEC-Forum fördert die Grüne Schiff­fahrt

Das auch ein Bin­nen­staat wie Öster­reich wesent­lich zur Ver­bes­se­rung der Schiff­fahrt in puncto Nach­hal­tig­keit bei­tra­gen kann, stellt das Grazer Large Engines Com­pe­tence Center LEC unter Beweis. Vor wenigen Tagen fand zum zweiten Mal das „LEC Sus­tainable Ship­ping Tech­no­lo­gies Forum“ statt – coro­nabe­dingt nur online.

Das heurige Forum, welches vom LEC gemein­sam mit dem Hafen Hamburg (HPA) als jähr­li­che Event­se­rie orga­ni­siert wird, befass­te sich mit nach­hal­ti­gen Schiffs­tech­no­lo­gien, die eine Trans­for­ma­ti­on der emis­si­ons­in­ten­si­ven Schiff­fahrt in Rich­tung Green Ship­ping ermög­li­chen. Inno­va­ti­ve Kon­zep­te werden dabei in einer frühen Phase vor­ge­stellt, um einen Dialog über grüne Schiff­fahrt anzu­re­gen.

Der Schiffs­ver­kehr hat einen Anteil von rund drei Prozent an den welt­wei­ten Treib­haus­gas­emis­sio­nen. Pro­jek­te wie der mit Was­ser­stoff betrie­be­ne Schiffs­mo­tor, der am LEC in Graz getes­tet wurde, könnten Hoch­see­schif­fe in Zukunft emis­si­ons­frei machen. Auf dem Forum wurde aber klar, dass die unter­schied­li­chen Rah­men­be­din­gun­gen und viel­fäl­ti­gen Anwen­dungs­fäl­le in der Schiff­fahrt auch eine große Zahl ver­schie­de­ner Antriebs­kon­zep­te brau­chen.

„Um die Kli­ma­zie­le errei­chen zu können, brau­chen wir rasch geeig­ne­te Lösun­gen, dazu müssen wir alle Regis­ter ziehen! Dies gilt ins­be­son­de­re für den Mari­ne­be­rei­che, da die Schiffe, die wir aktuell bauen, über sehr lange Zeit im Einsatz sind. Eine dras­ti­sche Ver­bes­se­rung können wir nur errei­chen, wenn wir Kräfte bündeln, Inno­va­tio­nen fördern und eine diverse Tech­no­lo­gie­land­kar­te ent­wi­ckeln. Mit unserem Forum wollen wir genau das unter­stüt­zen“, betont LEC-CEO Andreas Wimmer.

Darum zielte das Nach­hal­tig­keits-Forum nicht nur auf einen Gedan­ken­aus­tausch von For­schern und Ent­wick­lern, sondern auch auf die Bildung eines Netz­wer­kes über die ganze Wert­schöp­fungs­ket­te ab. Den beiden Ver­an­stal­tern LEC und HPA ist es gelun­gen, ein glo­ba­les Inno­va­ti­ons­netz­werk auf­zu­bau­en, über welches Koope­ra­tio­nen und weitere For­schungs­auf­trä­ge initi­iert werden sollen.

Kontakt:
LEC GmbH
Inf­feld­gas­se 19, A‑8010 Graz
www.lec.tugraz.at

Foto: LEC

„SCIENCE“ WIRD MIT FINAN­ZI­EL­LER UNTER­STÜT­ZUNG IN VÖL­LI­GER UNAB­HÄN­GIG­KEIT UNTER DER REDAK­TIO­NEL­LEN LEITUNG VON ANDREAS KOLB GESTAL­TET.

Weitere Beiträge

Arosa auf den Spuren des Lang­wie­ser Via­dukts

Anläss­lich des 111-jäh­ri­gen Jubi­lä­ums des Lang­wie­ser Via­dukts – einst die größte und weitest gespann­te Stahl­be­ton-Eisen­bahn­brü­cke der Welt – hat das neue Viadukt Museum Lang­wies eröff­net. Direkt beim Bahnhof Lang­wies gelegen, lädt das Museum alle Inter­es­sier­ten an Eisen­bahn­ge­schich­te, Archi­tek­tur, Technik und alpiner Kultur ein, die fas­zi­nie­ren­de Geschich­te des Via­dukts und der Chur-Arosa-Bahn­li­nie zu ent­de­cken.

Story lesen