Die Erreichung der international vereinbarten Klimaziele erfordert die Umstellung des Energie- und Verkehrssektors auf erneuerbare Energieträger. Ein Schlüssel dazu ist die Speicherung und Verteilung der aus Sonne, Wind und Wasser gewonnenen Energie. Neben Strom werden insbesondere Wasserstoff und wasserstoffbasierte E‑Fuels wie Methan, Methanol und Ammoniak zum Einsatz kommen. Hier setzt das COMET-Forschungsprogramm „LEC Green Energy and Transportation Systems“ –kurz LEC GETS – an. In den kommenden acht Jahren sollen die wissenschaftlichen Grundlagen für eine erfolgreiche Dekarbonisierung von Großmotoranwendungen geschaffen und die Umsetzung in Produkten unterstützt werden.
Der Forschungsfokus liegt auf der Entwicklung von geeigneten Brennverfahren, der Verbesserung von Komponenten sowie dem Design und der Optimierung des Gesamtsystems. Wichtige Bestandteile sind dabei KI-gestützte Datenanalyse, innovative Regelungsansätze und digitale Zwillinge.
„Wir haben eine Pionierstellung auf dem Gebiet der virtuellen Entwicklung“, erklärt LEC-Geschäftsführer Andreas Wimmer. Bereits in den 1990er-Jahren haben wir Großmotoren mithilfe digitaler Methoden optimiert“, erzählt Wimmer. Neben der massiven Reduktion von Emissionen und Kraftstoffverbrauch geht es dabei auch um optimale Betriebsstrategien im realen Einsatz der Anlagen. Mit datenbasierten Simulationsmodellen werden zum Beispiel ideale Wartungsintervalle im Sinne der Nachhaltigkeit ermittelt. Die Rolle als digitaler Vorreiter wird zudem durch die Entwicklung neuer Sensortechnologien und intelligenter Datenverarbeitungstools unterstrichen. So werden mit innovativen Messtechnikprodukten wie dem LEC-OilTracer oder der LEC-Smart-Telemetry und leistungsfähigen Softwaretools aktuelle Marktnischen besetzt.
Mit seiner erfolgreichen Digitalisierungsstrategie und dem COMET-Modul „LEC HybTec“, das die Verschmelzung von physikalischen und datengetriebenen Simulationsmodellen und damit die Entwicklung neuartiger, physikalisch motivierter KI-Methoden und Lernverfahren ermöglicht, setzt das Forschungszentrum neue Maßstäbe in Forschung und Entwicklung für eine CO2-neutrale und sichere Energiezukunft.