LEC: Forschung für die Kli­ma­zie­le

Grüne Großmotoren werden bei der Entwicklung klimafreundlicher Zukunftstechnologien eine wesentliche Rolle spielen. Das Grazer LEC hat sich weltweit als Vorreiter in diesem Bereich etabliert.
CEO Andreas Wimmer hat das LEC als globalen Vorreiter positioniert. Foto: LEC

Die Errei­chung der inter­na­tio­nal ver­ein­bar­ten Kli­ma­zie­le erfordert die Umstel­lung des Energie- und Ver­kehrs­sek­tors auf erneu­er­ba­re Ener­gie­trä­ger. Ein Schlüssel dazu ist die Spei­che­rung und Ver­tei­lung der aus Sonne, Wind und Wasser gewon­ne­nen Energie. Neben Strom werden ins­be­son­de­re Was­ser­stoff und was­ser­stoff­ba­sier­te E‑Fuels wie Methan, Methanol und Ammoniak zum Einsatz kommen. Hier setzt das COMET-For­schungs­pro­gramm „LEC Green Energy and Trans­por­ta­ti­on Systems“ –kurz LEC GETS – an. In den kommenden acht Jahren sollen die wis­sen­schaft­li­chen Grund­la­gen für eine erfolg­rei­che Dekar­bo­ni­sie­rung von Groß­mo­tor­an­wen­dun­gen geschaf­fen und die Umsetzung in Produkten unter­stützt werden.

Der For­schungs­fo­kus liegt auf der Ent­wick­lung von geeig­ne­ten Brenn­ver­fah­ren, der Ver­bes­se­rung von Kom­po­nen­ten sowie dem Design und der Opti­mie­rung des Gesamt­sys­tems. Wichtige Bestand­tei­le sind dabei KI-gestützte Daten­ana­ly­se, inno­va­ti­ve Rege­lungs­an­sät­ze und digitale Zwillinge.

„Wir haben eine Pio­nier­stel­lung auf dem Gebiet der vir­tu­el­len Ent­wick­lung“, erklärt LEC-Geschäfts­füh­rer Andreas Wimmer. Bereits in den 1990er-Jahren haben wir Groß­mo­to­ren mithilfe digitaler Methoden optimiert“, erzählt Wimmer. Neben der massiven Reduktion von Emis­sio­nen und Kraft­stoff­ver­brauch geht es dabei auch um optimale Betriebs­stra­te­gien im realen Einsatz der Anlagen. Mit daten­ba­sier­ten Simu­la­ti­ons­mo­del­len werden zum Beispiel ideale War­tungs­in­ter­val­le im Sinne der Nach­hal­tig­keit ermittelt. Die Rolle als digitaler Vorreiter wird zudem durch die Ent­wick­lung neuer Sen­sor­tech­no­lo­gien und intel­li­gen­ter Daten­ver­ar­bei­tungs­tools unter­stri­chen. So werden mit inno­va­ti­ven Mess­tech­nik­pro­duk­ten wie dem LEC-OilTracer oder der LEC-Smart-Telemetry und leis­tungs­fä­hi­gen Soft­ware­tools aktuelle Markt­ni­schen besetzt.

Mit seiner erfolg­rei­chen Digi­ta­li­sie­rungs­stra­te­gie und dem COMET-Modul „LEC HybTec“, das die Ver­schmel­zung von phy­si­ka­li­schen und daten­ge­trie­be­nen Simu­la­ti­ons­mo­del­len und damit die Ent­wick­lung neu­ar­ti­ger, phy­si­ka­lisch moti­vier­ter KI-Methoden und Lern­ver­fah­ren ermög­licht, setzt das For­schungs­zen­trum neue Maßstäbe in Forschung und Ent­wick­lung für eine CO2-neutrale und sichere Ener­gie­zu­kunft.

lec.at

Weitere Beiträge