Das für den Start im Sommer vorgesehene EU-H2020-Projekt „EUHubs4Data“ verfolgt für die nächsten 3 Jahre das einzigartige Ziel, einen langfristig bestehenden europäischen Verband von Big-Data-Digital-Innovation-Hubs (DIHs) aufzubauen und dieses Ökosystem erfolgreich weiterzuentwickeln.
Das Know-Center nutzt dabei sein rund 20 Jahre aufgebautes europäisches Netzwerk im Bereich Big-Data-Forschung, um darauf aufbauend im Projekt neue Kooperationen mit internationalen Netzwerken weiterzuentwickeln.
EUHubs4Data schafft mit der Vereinigung von aktuell 12 Big-Data-DIHs, die mit europäischen Dateninkubatoren und KMU-Netzwerken eng verbunden sind, ein neues Instrument, um lokales Fachwissen und Erfolge europäischer Initiativen aus dem Bereich Big-Data für zukünftige, datengesteuerte Innovationen in Unternehmen nutzbar zu machen. Damit leistet das Projekt einen großen Beitrag zum Wachstum europäischer KMUs, Start-ups und Webunternehmen in der globalen Datenwirtschaft.
„Wir sehen EUHubs4Data als Dreh- und Angelpunkt, um die geballte Big-Data-Expertise in Europa zu vereinen und das Wachstum europäischer Unternehmen mit unserem Expertenwissen und Netzwerk optimal zu unterstützen“, so Stefanie Lindstaedt, Geschäftsführerin des Know-Centers.
Der Verband setzt vor allem darauf, Transparenz in europäischen AI- und Big Data-Services zu erzielen, diese stetig weiterzuentwickeln und neue DIHs mit an Bord zu holen, um das Netzwerk noch weiter wachsen zu lassen. Mit dem Konzept soll vor allem ein Zugang zur regionalen Expertise im Bereich Big-Data und ein fachlicher Austausch untereinander ermöglicht werden, um Unternehmen einen umfangreichen Katalog von datengesteuerten Diensten und Lösungen anbieten zu können.
EUHubs4Data als Chance für zahlreiche Synergien
Das Projekt dient auch als ein Vernetzungs-Booster mit zahlreichen anderen DIHs und KMUs aus Europa und ebnet dem wirtschaftlichen Relaunch – vor allem in der aktuellen Corona-Krise – den Weg, um kommende datengetriebene Innovationen richtig anpacken zu können.
Digital-Innovation-Hubs als Eintrittskarte in die datengesteuerte Welt
Digital Innovation Hubs helfen Unternehmen, ihre Geschäfts-/Produktionsprozesse, Produkte oder Dienstleistungen mithilfe digitaler Technologien wettbewerbsfähiger zu machen. Sie bieten Zugang zu den neuesten Erkenntnissen, Erfahrungen und Technologien, um Kunden im Umgang mit digitalen Innovationen optimal zu unterstützen.
Mehr Informationen:
Foto: Stefanie Lindstaedt, CEO Know-Center GmbH und Director of ISDS at TU Graz
Fotocredit: Jorj Konstantinov
Entgeltliche Medienkooperation