JUST-Redaktion|

Know-Center legt wei­te­ren Grund­stein zu Wirt­schaft 4.0

Das für den Start im Sommer vor­ge­se­he­ne EU-H2020-Projekt „EUHubs4Data“ ver­folgt für die nächs­ten 3 Jahre das ein­zig­ar­ti­ge Ziel, einen lang­fris­tig bestehen­den euro­päi­schen Verband von Big-Data-Digital-Inno­va­ti­on-Hubs (DIHs) auf­zu­bau­en und dieses Öko­sys­tem erfolg­reich wei­ter­zu­ent­wi­ckeln.

Das Know-Center nutzt dabei sein rund 20 Jahre auf­ge­bau­tes euro­päi­sches Netz­werk im Bereich Big-Data-For­schung, um darauf auf­bau­end im Projekt neue Koope­ra­tio­nen mit inter­na­tio­na­len Netz­wer­ken wei­ter­zu­ent­wi­ckeln.

EUHubs4Data schafft mit der Ver­ei­ni­gung von aktuell 12 Big-Data-DIHs, die mit euro­päi­schen Daten­in­ku­ba­to­ren und KMU-Netz­wer­ken eng ver­bun­den sind, ein neues Instru­ment, um lokales Fach­wis­sen und Erfolge euro­päi­scher Initia­ti­ven aus dem Bereich Big-Data für zukünf­ti­ge, daten­ge­steu­er­te Inno­va­tio­nen in Unter­neh­men nutzbar zu machen. Damit leistet das Projekt einen großen Beitrag zum Wachs­tum euro­päi­scher KMUs, Start-ups und Web­un­ter­neh­men in der glo­ba­len Daten­wirt­schaft.

„Wir sehen EUHubs4Data als Dreh- und Angel­punkt, um die geball­te Big-Data-Exper­ti­se in Europa zu ver­ei­nen und das Wachs­tum euro­päi­scher Unter­neh­men mit unserem Exper­ten­wis­sen und Netz­werk optimal zu unter­stüt­zen“, so Ste­fa­nie Lind­staedt, Geschäfts­füh­re­rin des Know-Centers.

Der Verband setzt vor allem darauf, Trans­pa­renz in euro­päi­schen AI- und Big Data-Ser­vices zu erzie­len, diese stetig wei­ter­zu­ent­wi­ckeln und neue DIHs mit an Bord zu holen, um das Netz­werk noch weiter wachsen zu lassen. Mit dem Konzept soll vor allem ein Zugang zur regio­na­len Exper­ti­se im Bereich Big-Data und ein fach­li­cher Aus­tausch unter­ein­an­der ermög­licht werden, um Unter­neh­men einen umfang­rei­chen Katalog von daten­ge­steu­er­ten Diens­ten und Lösun­gen anbie­ten zu können.

EUHubs4Data als Chance für zahl­rei­che Syn­er­gien

Das Projekt dient auch als ein Ver­net­zungs-Booster mit zahl­rei­chen anderen DIHs und KMUs aus Europa und ebnet dem wirt­schaft­li­chen Relaunch – vor allem in der aktu­el­len Corona-Krise – den Weg, um kom­men­de daten­ge­trie­be­ne Inno­va­tio­nen richtig anpa­cken zu können.

Digital-Inno­va­ti­on-Hubs als Ein­tritts­kar­te in die daten­ge­steu­er­te Welt

Digital Inno­va­ti­on Hubs helfen Unter­neh­men, ihre Geschäfts-/Pro­duk­ti­ons­pro­zes­se, Pro­duk­te oder Dienst­leis­tun­gen mit­hil­fe digi­ta­ler Tech­no­lo­gien wett­be­werbs­fä­hi­ger zu machen. Sie bieten Zugang zu den neu­es­ten Erkennt­nis­sen, Erfah­run­gen und Tech­no­lo­gien, um Kunden im Umgang mit digi­ta­len Inno­va­tio­nen optimal zu unter­stüt­zen.

Mehr Infor­ma­tio­nen:

www.know-center.at

 

Foto: Ste­fa­nie Lind­staedt, CEO Know-Center GmbH und Direc­tor of ISDS at TU Graz

Foto­credit: Jorj Kon­stan­ti­nov

Ent­gelt­li­che Medi­en­ko­ope­ra­ti­on

 

Weitere Beiträge

Arosa auf den Spuren des Lang­wie­ser Via­dukts

Anläss­lich des 111-jäh­ri­gen Jubi­lä­ums des Lang­wie­ser Via­dukts – einst die größte und weitest gespann­te Stahl­be­ton-Eisen­bahn­brü­cke der Welt – hat das neue Viadukt Museum Lang­wies eröff­net. Direkt beim Bahnhof Lang­wies gelegen, lädt das Museum alle Inter­es­sier­ten an Eisen­bahn­ge­schich­te, Archi­tek­tur, Technik und alpiner Kultur ein, die fas­zi­nie­ren­de Geschich­te des Via­dukts und der Chur-Arosa-Bahn­li­nie zu ent­de­cken.

Story lesen