JUST-Redaktion|

KI mit Ver­ant­wor­tung

Das Grazer Know-Center ent­wi­ckelt inno­va­ti­ve KI-Anwen­dun­gen, die den Weg in Rich­tung einer ethi­schen KI im Dienste der Men­schen ebnen.

Eine daten­ge­trie­be­ne künst­li­che Intel­li­genz (KI) kann dazu bei­tra­gen, eine nach­hal­ti­ge Wirt­schaft zu schaf­fen und Resi­li­enz gegen­über glo­ba­len Her­aus­for­de­run­gen wie Kli­ma­wan­del oder Pan­de­mien auf­zu­bau­en. Damit die Gesell­schaft von KI-Anwen­dun­gen pro­fi­tiert, sind klare ethi­sche und recht­li­che Rah­men­be­din­gun­gen erfor­der­lich sowie ein bes­se­res Ver­ständ­nis der KI in der Öffent­lich­keit. Die Aus­wer­tung von ver­trau­li­chen und sen­si­ti­ven Daten muss sicher und veri­fi­zier­bar sein und gleich­zei­tig die Pri­vat­sphä­re schüt­zen. Am Know-Center werden dafür neueste Metho­den der Kryp­to­gra­fie ein­ge­setzt, bei der nur Modell­pa­ra­me­ter, aber nicht die eigent­li­chen Daten aus­ge­tauscht werden. Anwen­der können dadurch ver­trau­li­che Daten für Berech­nun­gen her­an­zie­hen oder KI-Modelle gemein­sam trai­nie­ren, ohne den tat­säch­li­chen Inhalt preis­zu­ge­ge­ben.

Das Know-Center ent­wi­ckelt seit mehr als 20 Jahren daten­ge­trie­be­ne Inno­va­tio­nen und belegt durch erfolg­reich ein­ge­setz­te KI-Anwen­dun­gen das enorme Poten­zi­al dieser Tech­no­lo­gie. Bei­spie­le sind etwa eine Soft­ware­lö­sung für die Auto­mo­bil­in­dus­trie, die für bereichs­über­grei­fen­de Opti­mie­run­gen in der Logis­tik sorgt, wodurch Res­sour­cen und CO2 ein­ge­spart werden. Im Projekt KI-Waste wird erst­mals Bil­der­ken­nung mit Daten­ana­ly­se­ver­fah­ren kom­bi­niert, um Recy­cling­pro­zes­se in der Abfall­wirt­schaft zu moder­ni­sie­ren. Die Corona-Heatmap wie­der­um ermög­licht Gesund­heits­da­ten unter Wahrung des Daten­schut­zes zu ana­ly­sie­ren und könnte Gesund­heits­be­hör­den helfen, spe­zi­fi­sche und wirk­sa­me Maß­nah­men zur Pan­de­mie­ein­däm­mung zu setzen, ohne die Pri­vat­sphä­re Ein­zel­ner zu ver­let­zen.

Mehr Infor­ma­tio­nen:
www.know-center.at

Foto: Ste­fa­nie Lind­staedt, CEO Know-Center

Foto­credit: Jorj Kon­stan­ti­nov

„SCIENCE“ WIRD MIT FINAN­ZI­EL­LER UNTER­STÜT­ZUNG IN VÖL­LI­GER UNAB­HÄN­GIG­KEIT GESTAL­TET.

Weitere Beiträge

Arosa auf den Spuren des Lang­wie­ser Via­dukts

Anläss­lich des 111-jäh­ri­gen Jubi­lä­ums des Lang­wie­ser Via­dukts – einst die größte und weitest gespann­te Stahl­be­ton-Eisen­bahn­brü­cke der Welt – hat das neue Viadukt Museum Lang­wies eröff­net. Direkt beim Bahnhof Lang­wies gelegen, lädt das Museum alle Inter­es­sier­ten an Eisen­bahn­ge­schich­te, Archi­tek­tur, Technik und alpiner Kultur ein, die fas­zi­nie­ren­de Geschich­te des Via­dukts und der Chur-Arosa-Bahn­li­nie zu ent­de­cken.

Story lesen