JUST-Redaktion|

Indus­tri­al Data Science bildet Ana­lys­ten aus

Mit einer neuen Stu­di­en­rich­tung Indus­tri­al Data Science will die Mon­tan­uni­ver­si­tät Leoben dem stei­gen­den Bedarf an Daten­ana­lys­ten Rech­nung tragen. Im Oktober beginnt das Bache­lor­stu­di­um, das eine breite Palette von Anwen­dungs­mög­lich­kei­ten bieten wird.

Der geziel­te Einsatz von digi­ta­len Daten wird immer wich­ti­ger, auch und vor allem in der Indus­trie. Wie können diese Daten ver­wen­det werden? Wie können sie für weitere Arbeits­schrit­te ein­ge­setzt werden? Diese und weitere Fragen werden im Studium Indus­tri­al Data Science beant­wor­tet.
Das Beson­de­re an der neuen Stu­di­en­rich­tung in Leoben ist die inten­si­ve Ver­knüp­fung von tech­ni­schem Ver­ständ­nis und der Anwen­dung von Ana­ly­se­me­tho­den. Nach einer soliden Grund­la­gen­aus­bil­dung im ersten Stu­di­en­jahr stehen High­tech-Themen wie Sen­so­rik, Cloud Ser­vices, Simu­la­ti­on, Arti­fi­ci­al Intel­li­gence und Machine Lear­ning auf dem Aus­bil­dungs­pro­gramm.

„Wir gehen die Digi­ta­li­sie­rung von einer anderen Seite an“, erläu­tert der Rektor der Mon­tan­uni­ver­si­tät Leoben, Wil­fried Eichl­se­der. „Wir starten nicht mit Infor­ma­tik und suchen dann eine Anwen­dung, sondern zäumen das Pferd von der anderen Seite her auf. In der Praxis bedeu­tet das, wir fragen, welches natur­wis­sen­schaft­li­che Problem will ich lösen, und suchen anschlie­ßend nach dem pas­sen­den Algo­rith­mus.“ Das neue Studium ver­mitt­le daher die not­wen­di­gen Kennt­nis­se in Mathe­ma­tik, Physik oder Chemie. „Erst wenn die Stu­die­ren­den die haben, lassen wir sie auf die Infor­ma­tik los“, sagt Eichl­se­der. „Durch die Corona-Pan­de­mie ist die Nach­fra­ge nach dem Studium noch etwas zaghaft, aber wir gehen davon aus, dass sich das im Laufe des Herbs­tes noch ändern wird“, ist der Rektor über­zeugt.

Zukünf­ti­ge Absol­ven­ten von Indus­tri­al Data Science können auf viel­fäl­ti­gen Gebie­ten arbei­ten. Bei­spie­le sind die Eta­blie­rung intel­li­gen­ter Ener­gie­net­ze oder die Opti­mie­rung von Pro­zes­sen in der Logis­tik. Ins­ge­samt werden Daten­ana­lys­ten eine zen­tra­le Rolle in allen Indus­trie­zwei­gen ein­neh­men, ist man an der Mon­tan­uni über­zeugt.

Kontakt

Stu­di­en­de­kan Univ.-Prof. Dr. Oskar Paris
oskar.paris@unileoben.ac.at

Foto­credit: Foto Frei­sin­ger

Ent­gelt­li­che Medi­en­ko­ope­ra­ti­on: Die redak­tio­nel­le Ver­ant­wor­tung liegt beim JUST.

Weitere Beiträge

Arosa auf den Spuren des Lang­wie­ser Via­dukts

Anläss­lich des 111-jäh­ri­gen Jubi­lä­ums des Lang­wie­ser Via­dukts – einst die größte und weitest gespann­te Stahl­be­ton-Eisen­bahn­brü­cke der Welt – hat das neue Viadukt Museum Lang­wies eröff­net. Direkt beim Bahnhof Lang­wies gelegen, lädt das Museum alle Inter­es­sier­ten an Eisen­bahn­ge­schich­te, Archi­tek­tur, Technik und alpiner Kultur ein, die fas­zi­nie­ren­de Geschich­te des Via­dukts und der Chur-Arosa-Bahn­li­nie zu ent­de­cken.

Story lesen