Grüne Großmotoren als Treiber für eine klimaneutrale Zukunft

Die österreichische Großmotorenbranche spielt eine entscheidende Rolle bei der Erfüllung globaler Klimaziele.
Stephan Laiminger, Emmanuel Glenck, Jaqueline Matijevic, Renate Kepplinger, Helmut List, Barbara Eibinger-Miedl, Andreas Wimmer, Jörg Fettes, Rainer Aufischer, Fotocredit: Geopho
Das 20-jährige Bestehen des Large Engine Competence Center (LEC) markiert einen Meilenstein in der Forschung und Entwicklung nachhaltiger Großmotoren. Branchenvertreter aus Industrie, Forschung und Politik haben sich in Graz getroffen, um die Bedeutung grüner Transformation und die Erreichung globaler Klimaziele zu diskutieren.

Anforderungen an Energie- und Transportsysteme

Die zukünftigen Anforderungen an Energie- und Transportsysteme erfordern CO2-neutrale Kraftstoffe, hohe Motorwirkungsgrade, geringe Emissionen und eine Schonung des Klimas. Die Entwicklung effizienter und umweltgerechter Großmotoren spielt eine Schlüsselrolle bei der Gestaltung nachhaltiger Energie- und Transportsysteme.

Das Large Engine Competence Center (LEC)

Das LEC feiert sein 20-jähriges Bestehen als führendes Forschungszentrum für Großmotoren. Andreas Wimmer, CEO und wissenschaftlicher Leiter des LEC, betont die weltweite Spitzenposition Österreichs in Forschung und Technologie. Das LEC hat kürzlich auch den Zuschlag zur achtjährigen Verlängerung als COMET-K1-Kompetenzzentrum erhalten.

COMET-Zentren und die Energiewende

Die COMET-Zentren, wie das LEC, spielen eine essenzielle Rolle bei der Transformation zu einer klimaneutralen und smarten Wirtschaft. Die Entwicklung gefragter Technologien für eine erfolgreiche Energiewende stärkt die Wettbewerbsfähigkeit Österreichs als Forschungsstandort und fördert eine nachhaltige, krisenfeste Wirtschaft.

Die Großmotorenbranche als Wirtschaftsfaktor

Die österreichische Großmotorenbranche, vertreten durch die CIMAC Austria National Membership Association, ist ein relevanter Wirtschaftsfaktor mit über 15.200 Beschäftigten, einem Gesamtumsatz von 4,65 Milliarden Euro und einer Exportquote von über 90 Prozent. Die Branche ist ein Vorreiter im Bereich Green Tech und wird weiterhin einen wichtigen Beitrag zur Erreichung globaler Klimaziele leisten.

Grüne Kraftstoffe und alternative Antriebe

Die Entwicklung von grünen Großmotoren konzentriert sich auf den Einsatz von CO2-neutralen Kraftstoffen wie Wasserstoff, Ammoniak und Methanol, die auf erneuerbaren Energien basieren. Alternativen zu batterieelektrischen Lösungen sind in Anwendungen wie der Schifffahrt und Luftfahrt von großer Bedeutung. Effiziente Großmotoren, die mit erneuerbaren Kraftstoffen betrieben werden, spielen eine unverzichtbare Rolle bei der Sicherung der Energieversorgung und der Erreichung klimaneutraler Lösungen im Transportsektor.
Weitere Beiträge
Cookie Consent mit Real Cookie Banner