JUST-Redaktion|

Grüne Energie

Die grüne Zukunft kommt aus der Steck­do­se, E‑Mobilität ist längst ein Teil des Alltags. Über smarte Tech­no­lo­gien, die das Laden an jeder Steck­do­se ermög­li­chen, emis­si­ons­ar­me Schiff­fahrt und die Zukunft Was­ser­stoff.

E‑Mobilität ist in aller Munde. Dabei wird oft nur an das E‑Fahrzeug, nicht aber daran gedacht, dass auch die kli­ma­freund­li­che Strom­pro­duk­ti­on eine wesent­li­che Rolle spielt. Das E‑Auto kann seine Vor­tei­le nur dann voll aus­spie­len, wenn es mit rege­ne­ra­ti­ven Ener­gien betrie­ben wird. Das Unter­neh­men Dini­Tech hat mit NRGkick die erste mobile Lade­ein­heit auf den Markt gebracht, die ein unkom­pli­zier­tes Laden mit Son­nen­en­er­gie in der eigenen Garage erlaubt. Das smarte Feature ermög­licht auch die Ein­bin­dung in WLAN-Netz­wer­ke, ab Version 1.3 werden Wech­sel­rich­ter und Sunny Home Manager des Her­stel­lers SMA unter­stützt.

Inno­va­ti­ve Ansätze

Ins­be­son­de­re bei Lkw-Trans­por­ten, in Schiffs­ver­kehr, Land­wirt­schaft, Bau­ge­wer­be, Indus­trie und Luft­fahrt ist der Ersatz von fos­si­len Treib­stof­fen durch rege­ne­ra­tiv erzeug­te Elek­tri­zi­tät schwie­rig. Das Large Engines Com­pe­tence Center an der TU Graz forscht im Rahmen des euro­pa­wei­ten Pro­jekts „HyMe­th­Ship“ daran, die CO2-Emis­sio­nen von großen Fracht­schif­fen um 97 Prozent zu redu­zie­ren und gleich­zei­tig die Ener­gie­ef­fi­zi­enz um die Hälfte zu stei­gern. Wie das geht? Das Schiff führt Metha­nol mit, aus dem direkt an Bord durch die Abspal­tung von CO2 Was­ser­stoff her­ge­stellt wird. Dieser wird für den Antrieb genutzt. Das CO2 wird an Land trans­por­tiert und wieder für die Her­stel­lung von Metha­nol ver­wen­det.

Ein holis­ti­scher Ansatz für die Erzeu­gung und Nutzung von Was­ser­stoff wird im stei­ri­schen Gabe­rs­dorf vom Ener­gie­ver­sor­gungs­un­ter­neh­men Energie Stei­er­mark ver­folgt: Mit PV-Strom wird Was­ser­stoff erzeugt und für Mobi­li­tät und Indus­trie genutzt. Ein Teil des Was­ser­stoffs wird in der neu ent­wi­ckel­ten last­fle­xi­blen Metha­ni­sie­rung mit dem Roh­bio­gas aus der bestehen­den Anlage zu Bio­me­than erzeugt und in das Erd­gas­netz ein­ge­speist. Ab 2021 wird dort auf einer Fläche von 10.000 m² die Energie für die Her­stel­lung von 168.000 kg Was­ser­stoff erzeugt.

Mehr Infor­ma­tio­nen:
www.greentech.at

Ent­gelt­li­che Ein­schal­tung in Form einer Medi­en­ko­ope­ra­ti­on mit öster­rei­chi­schen For­schungs­in­sti­tu­tio­nen. Die redak­tio­nel­le Ver­ant­wor­tung liegt beim JUST.

Weitere Beiträge