JUST-Redaktion|

Green Tech Valley: Glo­ba­les Labor für digi­ta­le Kreis­lauf­wirt­schaft

Neue For­schungs- und Ent­wick­lungs­pro­jek­te im indus­tri­el­len Kon­sor­ti­um „cir­cu­lAr fuTure“ heben den Süden Öster­reichs auf die Welt­büh­ne. 10 Partner arbei­ten gemein­sam an der Vision einer durch­gän­gig digi­ta­li­sier­ten Kreis­lauf­wirt­schaft mit deut­lich höheren Recy­cling­ra­ten. Rund 20 Mio. € werden dazu in die gemein­sa­men Vor­ha­ben im Green Tech Valley inves­tiert. Mit dem neuen Kom­pe­tenz­zen­trum ReWaste F, inno­va­ti­ven Pro­dukt­ent­wick­lun­gen sowie dem Einsatz künst­li­cher Intel­li­genz wird die Abfall­wirt­schaft revo­lu­tio­niert.

ANDRITZ, Binder+Co, Kompt­ech, Mayer Recy­cling, REDWAVE, Sau­ber­ma­cher, Know-Center, Mon­tan­uni­ver­si­tät Leoben, Land Stei­er­mark und WKO Stei­er­mark arbei­ten seit 2018 im Green Tech Cluster an der gemein­sa­men Vision einer voll­stän­dig digi­ta­len Wert­schöp­fungs­ket­te für die Kreis­lauf­wirt­schaft. Dazu wurden kürz­lich die For­schungs­la­bo­re Digital Waste Rese­arch Lab und das ANDRITZ Recy­cling Tech­no­lo­gy Center eröff­net, nun folgen das neue Kom­pe­tenz­zen­trum ReWaste F sowie unter­ein­an­der ver­netz­te Pro­jek­te zum Einsatz von Künst­li­cher Intel­li­genz und über­grei­fen­der Digi­ta­li­sie­rung.

Mit künst­li­cher Intel­li­genz zu mehr Recy­cling und Kli­ma­schutz

Die Müll- und Plas­tik­ber­ge wachsen welt­weit kon­ti­nu­ier­lich an. Künst­li­che Intel­li­genz (KI) wird die Sor­tie­rung sowie stoff­li­che Ver­wer­tung von Rest­stof­fen hin zu neuen Pro­duk­ten ermög­li­chen als auch die Ener­gie­ef­fi­zi­enz der Pro­zes­se stei­gern. Im neuen durch den Zukunfts­fonds Stei­er­mark geför­der­ten Projekt KI-Waste von Know-Center und Kompt­ech wird mit inno­va­ti­vem KI-Einsatz der Recy­cling­an­teil um mehr als 10% erhöht werden. Digi­ta­le auf KI-basier­te Lösun­gen weisen zu einer grü­ne­ren Zukunft. „Mit diesem Projekt und wei­te­ren Ent­wick­lun­gen in der gemein­sa­men cir­cu­lAr fuTure Gruppe werden weg­wei­sen­de Inno­va­tio­nen für die Branche folgen“, so Carsten Ohl, Pro­ku­rist von REDWAVE. Dazu werden dann erst­mals Bild­da­ten von Mate­ri­al­strö­men mit Daten der Auf­be­rei­tungs­an­la­gen kom­bi­niert. Mit­hil­fe von Deep Lear­ning Algo­rith­men lernt die Bild­ana­ly­se-Soft­ware die Mate­ria­li­en wesent­lich besser zu unter­schei­den und ermög­licht auch über­grei­fen­de Opti­mie­run­gen entlang der Wert­schöp­fungs­ket­te.

Neues Kom­pe­tenz­zen­trum ReWaste F

Im neuen FFG-geför­der­ten COMET-Projekt ReWaste F erfolgt die expe­ri­men­tel­le Ent­wick­lung einer „smart waste factory“. In dieser werden Abfälle auf Par­ti­kel­ebe­ne unter­sucht, cha­rak­te­ri­siert und deren tech­ni­sche Recy­cling­fä­hig­keit mit­be­stimmt. Maschi­nen werden mit neuen Sen­so­ren, Daten­er­fas­sungs- und Ana­ly­se­sys­te­men aus­ge­stat­tet. Diese wesent­li­che Wei­ter­ent­wick­lung in der Abfall­wirt­schaft wird Gesamt­an­la­gen­über­wa­chung, wert­stof­f­op­ti­mier­te Steue­rung und ener­gie­op­ti­mier­ten Betrieb ermög­li­chen. „Unter dem Lead der Mon­tan­uni­ver­si­tät Leoben arbei­ten 18 Partner bis zum Jahr 2025 in diesem 4,85 Mio. € Projekt“, so Roland Pom­ber­ger vom Lehr­stuhl für Abfall­ver­wer­tungs­tech­nik und Abfall­wirt­schaft.

Vor­rei­ter­rol­le bei der digi­ta­len Recy­cling­wirt­schaft

„Grüne Tech­no­lo­gie ist ein Zukunfts­sek­tor und ein wirt­schaft­li­ches Stär­ke­feld der Stei­er­mark. 14 von 18 öster­rei­chi­schen Umwelt­tech­nik-Kom­pe­tenz­zen­tren haben ihren Sitz in unserem Bun­des­land und leisten gemein­sam mit dem Green Tech Cluster einen wesent­li­chen Beitrag zum Klima- und Umwelt­schutz. Als ein zen­tra­ler Bau­stein gelten dabei Inno­va­tio­nen in der digi­ta­len Kreis­lauf­wirt­schaft. Mit dem gemein­sa­men Vor­ha­ben im Green Tech Valley werden wir unsere Rolle als Weg­be­rei­ter in diesem Bereich weiter stärken“, so Wirt­schafts­lan­des­rä­tin Barbara Eib­in­ger-Miedl.

„Die Stei­er­mark ist seit jeher ein Pionier bei der Umset­zung eines inno­va­ti­ven Res­sour­cen­ma­nage­ments und nimmt diese Vor­rei­ter­rol­le auch bei der digi­ta­len Recy­cling­wirt­schaft ein“, betont Nach­hal­tig­keits­lan­des­rat Hans Seit­in­ger.

Das Green Tech Valley, eine bun­des­län­der­über­grei­fen­de Koope­ra­ti­on von Stei­er­mark und Kärnten, ist ein glo­ba­ler Hotspot. 230 Unter­neh­men, dar­un­ter 20 Tech­no­lo­gie­füh­rer, und 1.800 uni­ver­si­tär For­schen­de ent­wi­ckeln gemein­sam grüne Inno­va­tio­nen. In zehn Jahren haben die Unter­neh­men die Beschäf­ti­gung ver­dop­pelt und den grünen Umsatz auf fünf Mrd. € ver­drei­facht.

Foto: Die gemein­sa­me „cir­cu­lAr fuTure“ Gruppe schafft weg­wei­sen­de Inno­va­tio­nen für die Branche.

Foto­credit: Green Tech Cluster

Weitere Beiträge