JUST-Redaktion|

For­schung in Alpbach

Die JOAN­NE­UM RESE­ARCH ist seit 20 Jahren Teil des Euro­päi­schen Forums Alpbach und stellte auch heuer neues Gedan­ken­gut in den Berei­chen Gesund­heit und Tech­no­lo­gie im Rahmen des tra­di­tio­nel­len Forums vor.

Die hei­mi­sche For­schungs­ge­sell­schaft prä­sen­tier­te neueste Tech­no­lo­gien und For­schungs­an­sät­ze nicht nur bei den Arbeits­krei­sen und am eigenen Prä­sen­ta­ti­ons­stand, der auch von Lan­des­rä­tin Barbara Eib­in­ger-Miedl besucht wurde (Foto unten Mitte), sondern auch in bewähr­ter Weise in Koope­ra­ti­on mit der inno­re­gio und dieses Jahr auch beim Tiroler Tech­no­lo­gie­brunch.

„Ich freue mich, dass wir uns auch heuer wieder als Part­ne­rin der inno­re­gio in Alpbach prä­sen­tie­ren durften. Beson­ders, weil dadurch die in der Stei­er­mark gut funk­tio­nie­ren­de und frucht­ba­re Zusam­men­ar­beit zwi­schen Indus­trie, Wirt­schaft, Politik und For­schung an zukunfts­wei­sen­den Ent­wick­lun­gen und Pro­jek­ten gezeigt werden kann. DIGITAL, das Insti­tut für Infor­ma­ti­ons- und Kom­mu­ni­ka­ti­ons­tech­no­lo­gien, stellte aus dem For­schungs­be­reich ‚Intel­li­gen­te Akus­ti­sche Lösun­gen‘ intel­li­gen­te Mikro­fon-Arrays vor. Unsere For­sche­rin­nen und For­scher ver­fü­gen über exzel­len­te Exper­ti­se in der akus­ti­schen Erken­nung von Ereig­nis­sen und haben intel­li­gen­te Algo­rith­men ent­wi­ckelt, um bei­spiels­wei­se das Her­an­na­hen von unbe­mann­ten Flug­ob­jek­ten anzei­gen und loka­li­sie­ren zu können“, so JRGe­schäfts­füh­rer Univ.-Prof. Wolf­gang Pribyl.

Rund 80 Inter­es­sier­te bei der Partner-Session von Health

„Disease-Manage­ment-Pro­gram­me und Digi­ta­li­sie­rung in der Medizin“ lautete der Titel der heu­ri­gen span­nen­den Session von JOAN­NE­UM RESE­ARCH HEALTH im Rahmen der Gesund­heits­ge­sprä­che des Euro­päi­schen Forums Alpbach 2018. Disease-Manage­ment-Pro­gram­me stellen Pati­en­tin­nen und Pati­en­ten in den Mit­tel­punkt und sichern eine gute Ver­sor­gung. Gemein­sam mit der digi­ta­len Prozess- und Ent­schei­dungs­un­ter­stüt­zung leisten sie einen Beitrag zur Resi­li­enz der Gesund­heits­ver­sor­gung. Über die Vor­rei­ter­rol­len dis­ku­tier­ten im Con­gress Centrum Alpbach Helmut Hil­de­brandt (Keynote) von der Opti­Me­dis AG, Clemens Martin Auer vom Bun­des­mi­nis­te­ri­um für Gesund­heit, Joachim Henkel von der AOK — Hessen Health Insu­rance und Romana Ruda von der Wiener Gebiets­kran­ken­kas­se. Roland Schaffler, Her­aus­ge­ber der ÖKZ – Das Öster­rei­chi­sche Gesund­heits­we­sen mode­rier­te die Ver­an­stal­tung.

Ungleich­heit und Resi­li­enz in der digi­ta­len Öko­no­mie

Im Rahmen der Tech­no­lo­gie­ge­sprä­che beim Euro­päi­schen Forum Alpbach rich­te­te POLI­CI­ES, das Insti­tut für Wirt­schafts- und Inno­va­ti­ons­for­schung der JOAN­NE­UM RESE­ARCH, einen Arbeits­kreis mit dem Titel „Ungleich­heit und Resi­li­enz in der digi­ta­len Öko­no­mie“ aus. Dis­ku­tiert wurden gegen­wär­ti­ge tech­no­lo­gi­sche Ver­än­de­run­gen (Digi­ta­li­sie­rung, Indus­trie 4.0, Inter­net of Things), die vor dem Hin­ter­grund von Ungleich­hei­ten bei der Ein­kom­mens­ver­tei­lung
statt­fin­den.

JOAN­NE­UM RESE­ARCH For­schungs­ge­sell­schaft mbH
Leon­hard­stra­ße 59, 8010 Graz
prm@joanneum.at, www.joanneum.at

Foto: Wis­sen­schafts­lan­des­rä­tin Barbara Eib­in­ger-Miedl mit JR-Geschäfts­füh­rer Univ.-Prof. Wolf­gang Pribyl, am Stand der JOAN­NE­UM RESE­ARCH in Alpbach. Foto­credit: Joan­ne­um Rese­arch

Weitere Beiträge

Arosa auf den Spuren des Lang­wie­ser Via­dukts

Anläss­lich des 111-jäh­ri­gen Jubi­lä­ums des Lang­wie­ser Via­dukts – einst die größte und weitest gespann­te Stahl­be­ton-Eisen­bahn­brü­cke der Welt – hat das neue Viadukt Museum Lang­wies eröff­net. Direkt beim Bahnhof Lang­wies gelegen, lädt das Museum alle Inter­es­sier­ten an Eisen­bahn­ge­schich­te, Archi­tek­tur, Technik und alpiner Kultur ein, die fas­zi­nie­ren­de Geschich­te des Via­dukts und der Chur-Arosa-Bahn­li­nie zu ent­de­cken.

Story lesen