JUST-Redaktion|

Ein grünes Netz­werk für den Schiff­fahrts­sek­tor

Ein Netz­werk für den Schiff­fahrts­sek­tor will das LEC Sus­tainable Ship­ping Tech­no­lo­gies Forum LSSTF schaf­fen. Orga­ni­siert wurde es heuer bereits das dritte Mal vom Grazer Large Engine Com­pe­tence Center LEC zusam­men mit der Ham­bur­ger Hafen­be­hör­de und der Flotte Hamburg. Ziel sind der Aus­tausch und die För­de­rung der Ent­wick­lung von Tech­no­lo­gien, die einen nach­hal­ti­gen Antrieb von Schif­fen ermög­li­chen.

Das LEC arbei­tet schon lange an visio­nä­ren Kon­zep­ten für nach­hal­ti­ge Trans­port- und Ener­gie­sys­te­me. Der Ham­bur­ger Hafen ist der per­fek­te Partner um gemein­sam ein welt­wei­tes Netz­werk zur grünen Schiff­fahrt auf­zu­bau­en.

Coro­nabe­dingt hatte das zweite LSSTF nur online statt­fin­den können, in diesem Jahr war zumin­dest eine hybride Form möglich. Die Vor­tra­gen­den kamen per­sön­lich in Hamburg zusam­men, die mehr als 600 Teil­neh­mer aus 36 Ländern – ein neuer Rekord – waren über das Inter­net dabei. „Das zeigt, wie groß das Inter­es­se an ‚grünen Häfen‘  und grüner Schiff­fahrt ist“, freuten sich die Orga­ni­sa­to­ren Nina Simon, Igor Sauperl und Karsten Schö­ne­wald. Das Forum ist auch eine per­fek­te Ergän­zung zur gleich­zei­tig in Hamburg statt­fin­den­den Messe für Schiffs­bau und Mari­ne­tech­no­lo­gie.

LEC-CEO Andreas Wimmer zeigte sich über­zeugt, dass der mari­ti­me Sektor dazu bei­tra­gen müsse, die Kli­ma­zie­le für 2050 zu errei­chen. Schon jetzt aktiv zu werden sei unbe­dingt nötig, da Schiffe eine sehr lange Lebens­dau­er hätten. E‑Fuels würden künftig eine wich­ti­ge Rolle bei der Dekar­bo­ni­sie­rung der Schiff­fahrt spielen.

Mehr Infor­ma­tio­nen:
www.lec.at

Foto: Jens Meier, CEO des Ham­bur­ger Hafens (links) im Onlin­ege­spräch mit LEC-CEO Andreas Wimmer (rechts auf dem Bild­schirm)

Foto­credit: LEC

„Science“ wird mit finan­zi­el­ler Unter­stüt­zung in völ­li­ger Unab­hän­gig­keit unter der redak­tio­nel­len Leitung von Andreas Kolb gestal­tet.

Weitere Beiträge

Arosa auf den Spuren des Lang­wie­ser Via­dukts

Anläss­lich des 111-jäh­ri­gen Jubi­lä­ums des Lang­wie­ser Via­dukts – einst die größte und weitest gespann­te Stahl­be­ton-Eisen­bahn­brü­cke der Welt – hat das neue Viadukt Museum Lang­wies eröff­net. Direkt beim Bahnhof Lang­wies gelegen, lädt das Museum alle Inter­es­sier­ten an Eisen­bahn­ge­schich­te, Archi­tek­tur, Technik und alpiner Kultur ein, die fas­zi­nie­ren­de Geschich­te des Via­dukts und der Chur-Arosa-Bahn­li­nie zu ent­de­cken.

Story lesen