JUST-Redaktion|

Dina Bacovs­ky mit ÖGUT-Umwelt­preis aus­ge­zeich­net

Dina Bacovs­ky wird mit dem ÖGUT-Umwelt­preis 2020 in der Kate­go­rie „Frauen in der Umwelt­tech­nik“ aus­ge­zeich­net. Das Preis­geld von EUR 5.000 wurde vom Bun­des­mi­nis­te­ri­um für Kli­ma­schutz, Umwelt, Energie, Mobi­li­tät, Inno­va­ti­on und Tech­no­lo­gie (BMK) zur Ver­fü­gung gestellt. Die Ver­lei­hung fand Anfang Mai 2021 statt.

Dipl.-Ing.in Dina Bacovs­ky ist seit 2007 im K1-Kom­pe­tenz­zen­trum BEST – Bio­en­er­gy and Sus­tainable Tech­no­lo­gies GmbH beschäf­tigt. Zunächst war sie Senior Rese­ar­cher, später Unit Head der Unit „Bio­fuels“ und seit 2014 ist sie Stand­ort­lei­te­rin am Stand­ort Wie­sel­burg (Tech­no­pol Wie­sel­burg).

Durch ihre her­aus­ra­gen­de Exper­ti­se im Bereich Bio­öko­no­mie, ins­be­son­de­re der zukunfts­fä­hi­gen Kraft­stof­fe, ist sie nicht nur natio­nal, sondern auch inter­na­tio­nal gut ver­netzt. Aber nicht nur ihre Kar­rie­re hat die Jury beein­druckt. Wichtig für die Nomi­nie­rung in der Kate­go­rie „Frauen in der Umwelt­tech­nik“ war auch ihr Enga­ge­ment als Men­to­rin für junge Frauen. Dina Bacovs­ky ist Men­to­rin im fir­men­ei­ge­nen Men­to­ring­pro­gramm für junge Mit­ar­bei­te­rin­nen. Dieses Pro­gramm hat zum Ziel, mehr Frauen im Unter­neh­men in Füh­rungs­po­si­tio­nen zu bringen. Als Vor­ge­setz­te befä­higt sie durch ihre for­dern­de und för­dern­de Art ihre Mit­ar­bei­te­rin­nen und Mit­ar­bei­ter, ihre per­sön­li­chen Kar­rie­ren vor­an­zu­trei­ben.

Die Pan­de­mie hat eine Preis­ga­la sowohl im Herbst 2020 als auch im Früh­jahr ver­hin­dert. Deshalb wurde die Ver­lei­hung Anfang Mai 2021 indi­vi­du­ell vor­ge­nom­men.

Nähere Infor­ma­tio­nen:

Dipl.-Ing.in Dina Bacovs­ky, Unit Head Bio­fuels, BEST – Bio­en­er­gy and Sus­tainable Tech­no­lo­gies GmbH, Gewer­be­park Haag 3, 3250 Wie­sel­burg-Land, Tel. +43 5 02378 9435, dina.bacovsky@best-research.eu, www.best-research.eu

 

Das COMET-Zentrum BEST – Bio­en­er­gy and Sus­tainable Tech­no­lo­gies GmbH wird im Rahmen des Pro­gramms COMET – Com­pe­tence Centers for Excel­lent Tech­no­lo­gies aus Mitteln des Kli­ma­schutz­mi­nis­te­ri­ums (BMK), des Wirt­schafts­mi­nis­te­ri­ums (BMDW) und der Länder Stei­er­mark, Nie­der­ös­ter­reich und Wien geför­dert und von der natio­na­len För­der­agen­tur FFG betreut. www.ffg.at/comet. BEST füllt die Lücke zwi­schen aka­de­mi­scher For­schung und Tech­no­lo­gie­ent­wick­lung durch indus­trie­ge­trie­be­ne, ange­wand­te For­schung und Ent­wick­lung der Bio­en­er­gie, der nach­hal­ti­gen bio­ba­sier­ten Öko­no­mie und der zukunfts­fä­hi­gen Ener­gie­sys­te­me.

Foto­credit: Katha­ri­na Schiffl

Weitere Beiträge

Arosa auf den Spuren des Lang­wie­ser Via­dukts

Anläss­lich des 111-jäh­ri­gen Jubi­lä­ums des Lang­wie­ser Via­dukts – einst die größte und weitest gespann­te Stahl­be­ton-Eisen­bahn­brü­cke der Welt – hat das neue Viadukt Museum Lang­wies eröff­net. Direkt beim Bahnhof Lang­wies gelegen, lädt das Museum alle Inter­es­sier­ten an Eisen­bahn­ge­schich­te, Archi­tek­tur, Technik und alpiner Kultur ein, die fas­zi­nie­ren­de Geschich­te des Via­dukts und der Chur-Arosa-Bahn­li­nie zu ent­de­cken.

Story lesen