JUST-Redaktion|

Digi­ta­le Skills für KMU über­le­bens­wich­tig

Corona hat nicht nur viele Unter­neh­men, sondern ganze Bran­chen zum Umden­ken gezwun­gen. Die Pan­de­mie hat die digi­ta­le Trans­for­ma­ti­on massiv beschleu­nigt. Geschäfts­mo­del­le müssen adap­tiert, Ver­triebs­we­ge neu erschlos­sen und Arbeits­mo­del­le neu defi­niert werden. Das Wirt­schafts­mi­nis­te­ri­um inves­tiert daher in die Ver­mitt­lung digi­ta­ler Skills, die Öster­rei­chi­sche For­schungs­för­de­rungs­ge­sell­schaft (FFG) ist mit der Abwick­lung betraut.

2,6 Mil­lio­nen Euro werden in Form soge­nann­ter „Digital Skills Schecks“ ver­ge­ben. Das Ziel dieser Schecks ist es, die digi­ta­len Kom­pe­ten­zen in den hei­mi­schen kleinen und mitt­le­ren Unter­neh­men zu erhöhen. Geför­dert werden beruf­li­che Wei­ter­bil­dun­gen zu digi­ta­len Kom­pe­ten­zen. „Mit diesem kurz­fris­ti­gen und unkom­pli­zier­ten Format sollen öster­rei­chi­sche Unter­neh­men dabei unter­stützt werden, Ver­än­de­rungs­pro­zes­se umzu­set­zen und gestärkt aus der Pan­de­mie her­vor­zu­ge­hen“, betonen die beiden Geschäfts­füh­rer der FFG, Hen­ri­et­ta Egerth und Klaus Pseiner.

Weitere 5 Mil­lio­nen Euro stehen für die Aus­schrei­bung soge­nann­ter Inno­va­ti­ons­camps zur Ver­fü­gung. Dieses Format fördert maß­ge­schnei­der­te, anwen­dungs- und umset­zungs­ori­en­tier­te Qua­li­fi­zie­rungs­maß­nah­men, die zu einer Erhö­hung der Forschungs‑, Technologie‑, Entwicklungs‑, Inno­va­tions- und digi­ta­len Kom­pe­ten­zen in öster­rei­chi­schen Unter­neh­men führen. Vor allem KMU sollen durch die koope­ra­ti­ven Qua­li­fi­zie­rungs­pro­jek­te einen Zugang zu wis­sen­schaft­li­chen Part­nern und ihrem Know-how bekom­men.

Jemand, der ein solches Inno­va­ti­ons­camp bereits gelei­tet hat, ist Eli­sa­beth Thomp­son von der Uni Inns­bruck. Die Wei­ter­bil­dungs­ko­or­di­na­to­rin berich­tet aus der Praxis: „Das Ziel dieser Maß­nah­men ist es auch, einen Wis­sens­trans­fer von den Uni­ver­si­tä­ten zu den Unter­neh­men in die Wege zu leiten.“ Dafür nutzt die Uni­ver­si­tät unter­schied­li­che För­der­an­ge­bo­te der FFG, die für Schu­lungs­maß­nah­men oder Qua­li­fi­zie­rungs­maß­nah­men ein­ge­setzt werden können.

Jedes Unter­neh­men, egal ob klein oder groß, stehe vor Her­aus­for­de­run­gen beim Daten­ma­nage­ment, so Thomp­son. Bei einem Camp, das bereits abge­schlos­sen ist, haben 16 Mit­ar­bei­ter von zwölf Unter­neh­men aus allen mög­li­chen Bran­chen teil­ge­nom­men. Sie wurden von 16 Mit­ar­bei­tern der Uni­ver­si­tät betreut. Neun Wochen lang dauerte die Wei­ter­bil­dung, wovon aller­dings nie mehr als drei Wochen am Stück statt­fan­den. Ein Zeit­rah­men, der sich als zu aus­ge­dehnt erwie­sen hat, wie Thomp­son schil­dert. „Die Firmen haben uns darauf hin­ge­wie­sen, dass sie das Camp kürzer ange­legt wollen, weil sonst wich­ti­ge Mit­ar­bei­ter zu lange im Betrieb fehlen.“

Grund­sätz­lich funk­tio­nie­re Wis­sens­trans­fer zu den KMU nur über den per­sön­li­chen Kontakt, ist die Wei­ter­bil­dungs­ko­or­di­na­to­rin der Uni Inns­bruck sicher. „Man muss die Unter­neh­men davon über­zeu­gen, dass es einen Sinn für sie macht, und man muss aktiv auf sie zugehen.“ Außer­dem müsse man seitens der Uni ein gutes und umfas­sen­des Service bieten.

In den lau­fen­den Aus­schrei­bun­gen für die Inno­va­ti­ons­camps werden maß­ge­schnei­der­te Pro­jek­te aus den Berei­chen Energie- und Mobi­li­täts­wen­de, Green Tech/Green Mate­ri­als sowie Life Science und Biotech geför­dert. Beson­ders adres­siert werden Vor­ha­ben mit Digi­ta­li­sie­rungs­the­men. Es stehen zwei För­de­rungs­in­stru­men­te zur Ver­fü­gung: Mit den „Inno­va­ti­ons­camps S“ werden mehr­tä­gi­ge Schu­lungs­maß­nah­men unter­stützt, während mit den „Inno­va­ti­ons­camps M“ anwen­dungs- und umset­zungs­ori­en­tier­te Qua­li­fi­zie­rungs­pro­jek­te mit einer Pro­jekt­lauf­zeit bis zu 24 Monaten geför­dert werden.

Zusätz­lich fördert die FFG „Digital pro Boot­camps“. Damit unter­stützt sie hei­mi­sche Klein- und Mit­tel­be­trie­be, die einen wich­ti­gen Schritt in Rich­tung Digi­ta­li­sie­rung beim Aufbau von IT-Fach­kräf­ten setzen wollen. „Gerade in den aktuell her­aus­for­dern­den Zeiten zeigt sich der enorme Mehr­wert gut aus­ge­bil­de­ter Fach­kräf­te, die Digi­ta­li­sie­rung und digi­ta­le Geschäfts­mo­del­le erfolg­reich ein­set­zen können“, so Egerth und Pseiner. In den Boot­camps werden inner­halb von wenigen Wochen hoch­mo­ti­vier­te Mit­ar­bei­ter aus den teil­neh­men­den Unter­neh­men zu „Digital Pro­fes­sio­nals“ aus­ge­bil­det. Die zukünf­ti­gen IT-Profis sollen dann umfas­send mit IT-Pro­jek­ten in den Unter­neh­men betraut werden können und die Digi­ta­li­sie­rungs­a­gen­den weiter vor­an­trei­ben.

Mehr Infor­ma­tio­nen:
Öster­rei­chi­sche For­schungs­för­de­rungs­ge­sell­schaft FFG
För­der­ser­vice
T. +43 5 7755–0, foerderservice@ffg.at
www.ffg.at, www.ffg.at/qualifizierungsoffensive

Foto: Die FFG-Geschäfts­füh­rer Hen­ri­et­ta Egerth und Klaus Pseiner wollen hei­misch KMU bei der Digi­ta­li­sie­rung unter­stüt­zen.

Foto­credit: FFG/Fürtbauer

 

„SCIENCE“ WIRD MIT FINAN­ZI­EL­LER UNTER­STÜT­ZUNG IN VÖL­LI­GER UNAB­HÄN­GIG­KEIT UNTER DER REDAK­TIO­NEL­LEN LEITUNG VON ANDREAS KOLB GESTAL­TET.

Weitere Beiträge

Arosa auf den Spuren des Lang­wie­ser Via­dukts

Anläss­lich des 111-jäh­ri­gen Jubi­lä­ums des Lang­wie­ser Via­dukts – einst die größte und weitest gespann­te Stahl­be­ton-Eisen­bahn­brü­cke der Welt – hat das neue Viadukt Museum Lang­wies eröff­net. Direkt beim Bahnhof Lang­wies gelegen, lädt das Museum alle Inter­es­sier­ten an Eisen­bahn­ge­schich­te, Archi­tek­tur, Technik und alpiner Kultur ein, die fas­zi­nie­ren­de Geschich­te des Via­dukts und der Chur-Arosa-Bahn­li­nie zu ent­de­cken.

Story lesen