JUST-Redaktion|

Die Dreh­schei­be für Science, Inno­va­ti­on und Unter­neh­mer­tum ist gestar­tet

Nach sechs Monaten im Echt­be­trieb hat das Unicorn – Startup & Inno­va­ti­on Hub am Campus der Uni­ver­si­tät Graz ein erstes Zwi­schen­re­sü­mee gezogen und das mit Kern­partnern und Mietern auch gefei­ert.

Mit dem Unicorn bietet die Uni­ver­si­tät Graz seit April dieses Jahres eine neue Dreh­schei­be zwi­schen Wis­sen­schaft und Wirt­schaft. Das Zentrum für Start-ups, Spin-offs, Wis­sen­schaft und Cor­po­ra­tes liegt direkt am Campus. Diese enge Ver­net­zung mit Wis­sen­schaft und Lehre ist ein wesent­li­cher Erfolgs­fak­tor, sowohl was die Infra­struk­tur betrifft als auch bei den ange­bo­te­nen Ser­vices. Damit wurde ein ele­men­ta­rer Bau­stein für die dritte Säule im Auf­ga­ben­spek­trum der Uni­ver­si­tä­ten neben For­schung und Lehre geschaf­fen.

Das rasante Inno­va­ti­ons­tem­po macht eine per­ma­nen­te Koope­ra­ti­on von Wis­sen­schaft, Unter­neh­mer­tum und Gesell­schaft zur Not­wen­dig­keit. Grün­dun­gen im Umfeld von Uni­ver­si­tä­ten, direkt aus der For­schung oder durch gut aus­ge­bil­de­te Stu­die­ren­de sind wich­ti­ge Treiber an jedem zukunfts­ori­en­tie­ren Stand­ort. Auch die direkte Zusam­men­ar­beit zwi­schen eta­blier­ten und jungen Unter­neh­men ist ein ele­men­ta­rer Faktor.

Genau dieses Umfeld und die dazu pas­sen­den Akti­vi­tä­ten gibt es seit April dieses Jahres am Campus der Uni­ver­si­tät Graz, im Herzen der Stadt in der Schu­bertstraße. Damit hat die Uni­ver­si­tät Graz ein Umfeld geschaf­fen, das auch den inter­na­tio­na­len Ver­gleich nicht scheuen muss.

In einer „Herbst-Opening“-Feier lud das Unicorn daher Koope­ra­ti­ons­part­ner und Mieter ein, um die ersten Monate Revue pas­sie­ren zu lassen und Akti­vi­tä­ten für die Zukunft zu initi­ie­ren. Mit dabei waren die Kern­part­ner aus der Uni­ver­si­tät Graz, die aktuell im Zentrum ver­an­ker­ten Start-up- und Spin-off-Unter­neh­men wie Trever, Aug­men­to­my, digitaal.life, Inn­o­pho­re oder i4see, Ver­tre­ter der Indus­tri­el­len­ver­ei­ni­gung, Ver­tre­te­rIn­nen der Uni­ver­si­tä­ten am Stand­ort, Partner aus den För­der­agen­tu­ren, die im Unicorn aktiven Pro­gramm- und Ser­vice­part­ner Grün­dungs­ga­ra­ge, Social Busi­ness Hub Styria und Tech­house sowie die Unter­neh­mens­part­ner im Haus: Raiff­ei­sen­Lan­des­bank Stei­er­mark, das Merkur Inno­va­ti­on Lab, Next-Incu­ba­tor, Hofer&Leitinger und M27.

In den Gesprä­chen an diesem Abend hat sich gezeigt, dass diese Dreh­schei­ben­funk­ti­on bereits Wirkung zeigt. Viele lau­fen­de Pro­jek­te wurden dis­ku­tiert und auch die eine oder andere zukünf­ti­ge Koope­ra­ti­on war Thema.

Mehr Infor­ma­tio­nen:
www.unicorn-graz.at

Foto­credit: crea­te­ju

“Science” wird mit finan­zi­el­ler Unter­stüt­zung in völ­li­ger Unab­hän­gig­keit gestal­tet.

Weitere Beiträge

Arosa auf den Spuren des Lang­wie­ser Via­dukts

Anläss­lich des 111-jäh­ri­gen Jubi­lä­ums des Lang­wie­ser Via­dukts – einst die größte und weitest gespann­te Stahl­be­ton-Eisen­bahn­brü­cke der Welt – hat das neue Viadukt Museum Lang­wies eröff­net. Direkt beim Bahnhof Lang­wies gelegen, lädt das Museum alle Inter­es­sier­ten an Eisen­bahn­ge­schich­te, Archi­tek­tur, Technik und alpiner Kultur ein, die fas­zi­nie­ren­de Geschich­te des Via­dukts und der Chur-Arosa-Bahn­li­nie zu ent­de­cken.

Story lesen