JUST-Redaktion|

BEST: For­schung für Grünes Gas

Um kli­ma­neu­tral zu werden, müssen noch viele Hebel in Bewe­gung gesetzt werden. Ein großer Hoff­nungs­trä­ger ist das Grüne Gas. Dabei handelt es sich um gas­för­mi­ge, CO2-neu­tra­le Ener­gie­trä­ger, die auf nach­hal­ti­gem, erneu­er­ba­rem Weg pro­du­ziert werden. Grünes Gas umfasst (Bio-) Methan und grünen Was­ser­stoff.

Bio­me­than z.B. kann nach ent­spre­chen­der Auf­be­rei­tung in die bestehen­den Gas­net­ze ein­ge­speist werden. Es ist che­misch ident mit Erdgas und alle gän­gi­gen End­ge­rä­te für Erdgas könnten mit Bio­me­than bereits betrie­ben werden. Im Rahmen einer Studie für den Fach­ver­band der Gas- und Wär­me­ver­sor­gungs­un­ter­neh­men und den Öster­rei­chi­schen Bio­mas­se­ver­band hat BEST das Poten­ti­al für die Her­stel­lung von Methan aus Bio­mas­se erhoben. Ther­mo­che­misch und bio­tech­no­lo­gisch her­ge­stell­tes Bio­me­than könnte unter Berück­sich­ti­gung einer Viel­zahl von Maß­nah­men zukünf­tig im Jahr 2050 bis zu 50% des öster­rei­chi­schen Jah­res­be­darfs an Erdgas erset­zen. Grüner Was­ser­stoff hin­ge­gen kann nur inner­halb gewis­ser Grenzen ins Erd­gas­netz ein­ge­speist werden. Die Werk­stof­fe im Ver­teil­netz, die erfor­der­li­che Kapa­zi­tät des Netzes und anwen­dungs­spe­zi­fi­sche Anfor­de­run­gen setzen diese Limits.

Um die For­schung im Bereich Grünes Gas voran zu treiben, werden im Kom­pe­tenz­zen­trum BEST – Bio­en­er­gy and Sus­tainable Tech­no­lo­gies GmbH die Kräfte gebün­delt.

BEST forscht in meh­re­ren Berei­chen an diesem Thema. Mittels Fest­bett-Gas­er­zeu­gung und der Gas­er­zeu­gung im Zwei-Bett-Wir­bel­schicht-Ver­fah­ren wird aus Bio­mas­se Syn­the­se­gas her­ge­stellt, aus dem Was­ser­stoff direkt abge­trennt oder kata­ly­tisch zu syn­the­ti­schem Erdgas (Metha­nie­rung) wei­ter­ver­ar­bei­tet wird. In Wien-Sim­me­ring errich­tet BEST aktuell eine For­schungs­an­la­ge in der Größe von 1 MW, an der in der Folge auch Was­ser­stoff­ab­tren­nung und Metha­nie­rung im Pilot­maß­stab demons­triert werden kann. Ein wei­te­res ther­mo­che­mi­sches For­schungs­feld zur Her­stel­lung von hoch­rei­nem grünem Was­ser­stoff ist das Che­mi­cal Looping Ver­fah­ren, das im Rahmen des COMET Moduls BIO-LOOP bei BEST bear­bei­tet wird. Bio­tech­no­lo­gi­sche Ver­fah­ren, wie die Bio­gas­her­stel­lung samt Abtren­nung von Methan sowie die Gas­fer­men­ta­ti­on runden das BESTe For­schungs­port­fo­lio zu Grünem Gas ab.

Beglei­tet werden die tech­no­lo­gi­schen For­schungs­tä­tig­kei­ten durch Markt­ana­ly­sen und CO2-Bilan­zen, um die Ein­spa­rung von Treib­haus­gas­emis­sio­nen durch Grünes Gas zu quan­ti­fi­zie­ren.

“Als COMET-Zentrum betrei­ben wir For­schung auf höchs­tem Niveau”, so Walter Has­lin­ger, Geschäfts­füh­rer von BEST. “Vor allem die För­de­run­gen aus dem COMET-K1-Pro­gramm und dem COMET Modul erlau­ben es uns, zukunft­wei­sen­de FTI-Themen im Bereich ‘Grünes Gas’ umfas­send wis­sen­schaft­lich zu bear­bei­ten. Gemein­sam mit den betei­lig­ten Unter­neh­men und For­sche­rin­nen und For­schern nehmen wir eine Vor­rei­ter­rol­le ein, um die Trans­for­ma­ti­on in eine kli­ma­neu­tra­le Wirt­schafts­wei­se in Öster­reich, Europa und in der Welt zu schaf­fen.“

Das COMET-Zentrum BEST – Bio­en­er­gy and Sus­tainable Tech­no­lo­gies GmbH wird im Rahmen des Pro­gramms COMET – Com­pe­tence Centers for Excel­lent Tech­no­lo­gies aus Mitteln des Kli­ma­schutz­mi­nis­te­ri­ums (BMK), des Wirt­schafts­mi­nis­te­ri­ums (BMDW) und der Länder Stei­er­mark, Nie­der­ös­ter­reich und Wien geför­dert und von der natio­na­len För­der­agen­tur FFG betreut. www.ffg.at/comet BEST füllt die Lücke zwi­schen aka­de­mi­scher For­schung und Tech­no­lo­gie­ent­wick­lung durch indus­trie­ge­trie­be­ne, ange­wand­te For­schung und Ent­wick­lung der Bio­en­er­gie, der nach­hal­ti­gen bio­ba­sier­ten Öko­no­mie und der zukunfts­fä­hi­gen Ener­gie­sys­te­me. 

Foto­credit: BEST

Weitere Beiträge