JUST-Redaktion|

AT Styria als Inno­va­ti­ons­mo­tor

Seit 2016 vernetzt AT Styria Unternehmen, Forschung und Bildung in den Bereichen Automatisierung, Digitalisierung und Advanced Technologies. Vorsitzender Herbert Ritter spricht im Interview über die Entwicklung der Plattform, Digitalisierung und das Internationale Forum Mechatronik.

JUST / Herr Ritter, aus welchem Impuls heraus wurde AT Styria gegrün­det – und wie hat sich die Idee eines inter­dis­zi­pli­nä­ren Netz­werks seitdem kon­kre­ti­siert?

Herbert Ritter / AT Styria ist als loses Netz­werk ent­stan­den, da wir in der Auto­ma­ti­sie­rungs­tech­nik ein breites Port­fo­lio an Know-how etwa aus den Berei­chen Mecha­nik, Elek­tro­tech­nik und IT benö­ti­gen. Wir ver­su­chen Fach­grup­pen, Sparten und ein­zel­ne Betrie­be zu ver­net­zen, um größere Pro­jek­te abbil­den und Inno­va­tio­nen vor­an­trei­ben zu können. Wichtig ist auch, klei­ne­re Betrie­be, die nicht so stark in Erschei­nung treten, mit mitt­le­ren und großen Firmen zu ver­knüp­fen, damit sie in der Lage sind, Tech­no­lo­gien zu rea­li­sie­ren, die sie allein nicht umset­zen könnten.

JUST / Welche Mei­len­stei­ne haben die Ent­wick­lung des Netz­werks seit der Grün­dung geprägt – und welche Rolle spielt dabei die Aus­bil­dung?

HR / Wir haben ver­sucht, sehr aus­ge­wählt vor­zu­ge­hen und all die Kern­ge­sell­schaf­ten mit an Bord zu bekom­men. In der Zwi­schen­zeit haben wir 153 Mit­glie­der – dar­un­ter Unter­neh­men, For­schungs- und Bil­dungs­ein­rich­tun­gen und Netz­werk­part­ner – in unserem Netz­werk vereint und sind sehr stolz, immer stär­ke­ren Zulauf zu bekom­men. Wir legen auch sehr großen Wert auf Aus­bil­dung – von der Berufs­schu­le über HTLs und Fach­hoch­schu­len, die Tech­ni­sche Uni­ver­si­tät bis hin zur Mon­tan­uni­ver­si­tät sind alle berufs­spe­zi­fi­schen Aus­bil­dungs­stät­ten inte­griert.

JUST / Wie erleben Sie die Aus­wir­kun­gen der Digi­ta­li­sie­rung auf die Auto­ma­ti­sie­rungs­tech­nik – und mit welchen Initia­ti­ven begeg­net AT Styria dieser Dynamik?

HR / Die Digi­ta­li­sie­rung ist natür­lich ein wesent­li­cher Punkt in der Auto­ma­ti­sie­rung. Früher hat man von Vor­rich­tun­gen, Hand­vor­rich­tun­gen, halb­au­to­ma­ti­schen Anlagen und Maschi­nen gespro­chen. Heute sind viele digi­ta­le Tech­no­lo­gien in allen Anlagen bereits imple­men­tiert – von schnel­len Steue­rungs­ele­men­ten hin bis zu KI. Auch AT Styria hat die Digi­ta­li­sie­rung im Netz­werk stark vor­an­ge­trie­ben, etwa mit unserem Kom­pe­tenz­at­las oder unserem Job­fin­der.

JUST / Das Inter­na­tio­na­le Forum Mecha­tro­nik findet 2025 zum ersten Mal in Graz statt, Gast­ge­ber ist AT Styria. Was erwar­tet die Teil­neh­me­rin­nen und Teil­neh­mer?

HR / Mecha­tro­nik-Begeis­ter­te können sich auf ein span­nen­des Pro­gramm rund um das Thema „Inno­vat­ing Tomor­row – Erfolgs­fak­tor Mecha­tro­nik“ mit ins­ge­samt 45 Vor­trä­gen aus For­schung und Indus­trie freuen. Daneben gibt es eine Micro-Fair mit knapp 30 Aus­stel­lern und die Mög­lich­keit, schon vorab B2B-Mee­tings zu buchen, um Geschäfts­chan­cen aus­zu­lo­ten. Weitere High­lights sind Betriebs­tou­ren zu AVL, Knapp, Magna oder PIA sowie ein Abend­emp­fang im Hei­mat­saal des Volks­kun­de­mu­se­ums am ersten Kon­gress­tag.

Par­al­lel zum Kon­gress läuft der Bun­des­lehr­lings­wett­be­werb Mecha­tro­nik, den die Teil­neh­me­rin­nen und Teil­neh­mer im neu eröff­ne­ten Center of Excel­lence am WKO- Areal besu­chen können.

Inter­na­tio­na­les Forum Mecha­tro­nik 2025
Inno­vat­ing Tomor­row – Erfolgs­fak­tor Mecha­tro­nik
24. und 25. Sep­tem­ber 2025
Wirt­schafts­kam­mer Stei­er­mark
www.mechatronikforum.net

www.at-styria.at

Weitere Beiträge