Neue CSG-Bildsensorfamilie von ams OSRAM

Ams OSRAM stellt neue CSG-Bildsensorfamilie vor, die es Herstellern ermöglicht, industrielle Bildverarbeitungsgeräte mit höherer Auflösung und Bildrate zu entwickeln.
Innovation für Hersteller: Die neue CSG-Bildsensorfamilie von ams OSRAM ermöglicht die Entwicklung der Produktion von Bildverarbeitungsgeräten mit noch höherer Bildrate und Auflösung.
Innovation für Hersteller: Die neue CSG-Bildsensorfamilie von ams OSRAM ermöglicht die Entwicklung der Produktion von Bildverarbeitungsgeräten mit noch höherer Bildrate und Auflösung. Fotocredit: ams.

ams (SIX: AMS),  ein weltweit führender Anbieter von Hochleistungssensorlösungen, stellt heute die CSG-Bildsensorfamilie vor. Sie ermöglicht es Herstellern, industrielle Bildverarbeitungsgeräte zu entwickeln, die eine höhere Auflösung bei sehr hohen Bildraten erreichen. Die neuen Sensoren CSG14K und CSG8K werden in einem optischen Standardformat von 1″ bzw. 1/1,1″ geliefert. Beide ermöglichen dem Personal von Produktionsstätten eine Erhöhung des Durchsatzes bei gleichzeitiger Qualitätsverbesserung. So sorgt die Innovation für eine bessere Erkennung von Defekten in Hochgeschwindigkeitsprüfanwendungen.

Hohe Auflösung und Geschwindigkeit

Der CSG14K ist ein Global-Shutter-Bildsensor, der eine scharfe Auflösung von 13,8 Megapixeln mit hoher Geschwindigkeit kombiniert. Im 10-Bit-Modus bei voller Auflösung kann der Sensor Bilder mit einer beeindruckenden maximalen Bildrate von 140 Bildern/s (fps) aufnehmen. Im 12-Bit-Modus mit 93,6 fps. Der CSG8K erreicht sogar noch höhere Geschwindigkeiten von 231 fps im 10-Bit- und 155 fps im 12-Bit-Modus bei einer vollen Auflösung von 8 Mpixeln. Beide Produkte sind Global-Shutter-Sensoren, die ein so genanntes True Correlated Double Sampling (true-CDS) durchführen, um scharfe Bilder von sich schnell bewegenden Objekten ohne Bewegungsartefakte aufzunehmen.

Diese Kombination aus hoher Geschwindigkeit und hoher Auflösung in einem Standardformat macht die CSG-Bildsensoren ideal für den Einsatz in Anwendungen in vielen Bereichen. So etwa in der Industrie, Sicherheit und ITS, sowie in professionellen Kameras. In einer industriellen Anwendung wie der Leiterplattenbestückung ermöglicht die erhöhte Bildqualität und Bildrate der CSG-Sensoren, dass eine AOI-Kamera (Automated Optical Inspection) Defekte schneller und zuverlässiger als bisher erkennt.

Vielseitig einsetzbar

Die Sensoren sind extrem vielseitig und können in sechs Modi betrieben werden. Darunter ist auch ein Binning-Modus. Beim Betrieb im Zeilenscan- oder Windowing-Modus kann die effektive Bildrate deutlich höher sein als die bei voller Auflösung angegebene.

Peter Vandersteegen, Marketing Manager des Geschäftsbereichs CMOS Image Sensors bei ams, sagte dazu: „AOI ist ein essentieller Teil des Qualitätskontrollprozesses in modernen Fertigungsbetrieben. Durch die schnelle Bildrate und die höhere Auflösung bieten die CSG-Bildsensoren eine einfache Möglichkeit für Hersteller von Industriekameras, die Leistung ihrer Produkte zu verbessern. So können sie ihren Kunden eine Steigerung von Durchsatz, Produktivität und Qualität ermöglichen – und das alles in einem optischen Standardformat.“

CSG-Bildsensor: Hervorragende Bildqualität unter schwierigen Bedingungen

Die Sensoren der CSG-Produktfamilie bieten auch unter schwierigen Bedingungen eine hervorragende Bildqualität. Diese Sensoren sind die ersten Produkte, die von den Vorteilen des Pixeldesigns profitieren. Es zeichnet sich durch geringes Rauschen und hohe Empfindlichkeit sowie einen hohen Dynamikbereich und die Möglichkeit, den Sensor im HDR-Modus zu betreiben, aus. Diese Eigenschaften ermöglichen es den Global-Shutter-Sensoren CSG14K und CSG8K, auch bei schwachem Licht detaillierte Bilder zu erzeugen.

Gemeinsame Hardware-Plattform

Die CSG-Sensoren verfügen über eine Sub-LVDS-Datenschnittstelle wie die der ams-CMV-Familie von Bildsensoren. Beide Sensoren werden in einem 20 mm x 22 mm großen LGA-Gehäuse geliefert. Sie haben sowohl den gleichen Footprint, als auch das gleiche Pinout und sind softwarekompatibel. Der CSG14K hat ein Seitenverhältnis von 1:1 und ist ideal für den Einsatz in C-Mount-Industriekameras mit 29 mm x 29 mm. Der CSG8K hat ein Seitenverhältnis von 16:9, das für Videos geeignet ist.

Da die Sensoren eine gemeinsame Hardware-Plattform und eine gemeinsame Schnittstelle haben, ist es für Kamerahersteller einfach, mehrere Varianten in einem einzigen Hardware-Design vorzusehen. So können zu geringen Entwicklungskosten unterschiedliche Kundenwünsche hinsichtlich Geschwindigkeit, Auflösung und Seitenverhältnis erfüllt werden.

Weitere Beiträge

Zitronensäure hilft beim Akku-Recycling

Mit der Rückgewinnung wertvoller Metalle aus ausgemusterten Lithium-Ionen-Batterien befasst sich das Projekt
„SeLiReco“ der Montanuniversität Leoben. Als Lösungsmittel verwendet das Team des Lehrstuhls für Nichteisenmetallurgie Zitronensäure.

Story lesen

Zitronensäure hilft beim Akku-Recycling

Mit der Rückgewinnung wertvoller Metalle aus ausgemusterten Lithium-Ionen-Batterien befasst sich das Projekt
„SeLiReco“ der Montanuniversität Leoben. Als Lösungsmittel verwendet das Team des Lehrstuhls für Nichteisenmetallurgie Zitronensäure.

Story lesen
Consent Management Platform von Real Cookie Banner