JUST-Redaktion|

Am BEST wird an der res­sour­cen­scho­nen­den Zucht von Algen geforscht

In den letzten Jahren wurde die Forschung bezüglich Algenkultivierung und -produktion in Europa intensiviert. Der allgemeine Fokus in der Algenbiotechnologie liegt auf der Produktion von Lebens- und Futtermittelzusatzstoffen, Kosmetika, Pigmenten und Biotreibstoffen.
JUST

In den letzten Jahren wurde die For­schung bezüg­lich Algen­kul­ti­vie­rung und ‑pro­duk­ti­on in Europa inten­si­viert. Der all­ge­mei­ne Fokus in der Algen­bio­tech­no­lo­gie liegt auf der Pro­duk­ti­on von Lebens- und Fut­ter­mit­tel­zu­satz­stof­fen, Kos­me­ti­ka, Pig­men­ten und Bio­treib­stof­fen der dritten Gene­ra­ti­on.

Die Pro­duk­ti­on von Algen weist einen hohen Was­ser­ver­brauch auf, sodass der nach­hal­ti­ge Umgang mit Wasser uner­läss­lich ist. Genau damit beschäf­ti­gen sich For­scher am Kom­pe­tenz­zen­trum BEST – Bio­en­er­gy and Sus­tainable Tech­no­lo­gies.

„Wir ver­su­chen über Recy­cling Wasser und auch Nähr­stof­fe für die Algen ein­zu­spa­ren“, schil­dern die BEST-Wis­sen­schaf­te­rin Katha­ri­na Meixner und Bern­hard Drosg. Erprobt wird derzeit am BEST die Zucht von Algen als Futter für Räder­tier­chen, die wie­der­um als Lebend­fut­ter für Zan­der­lar­ven im Mondsee ein­ge­setzt werden. Das Projekt wird gemein­sam mit der Uni­ver­si­tät Süd­böh­men und den Bun­des­fors­ten umge­setzt. Als Nähr­stof­fe werden dabei Rest­stof­fe aus Bio­gas­an­la­gen ver­wen­det. „Diese Pro­duk­ti­ons­ket­te von bio­ge­nen Rest­stof­fen bis hin zum Fisch ist bisher ein­zig­ar­tig“, zeigt sich Drosg stolz.

Mehr Infor­ma­tio­nen:
www.best-research.eu

BEST – Bio­en­er­gy and Sus­tainable Tech­no­lo­gies GmbH ist ein K1-Kom­pe­tenz­zen­trum des Comet-Pro­gramms. Der Sitz ist in Graz, je ein Stand­ort für spe­zi­el­le For­schungs­auf­ga­ben ist in Wien und Wie­sel­burg eta­bliert. For­schungs­stät­ten befin­den sich in Wien-Sim­me­ring und Tulln.

Foto: Am BEST wird an der res­sour­cen­scho­nen­den Zucht von Algen geforscht.

Foto­credit: BEST/Meixner

„Science“ wird mit finan­zi­el­ler Unter­stüt­zung in völ­li­ger Unab­hän­gig­keit von Andreas Kolb gestal­tet.

Weitere Beiträge

Mit­hil­fe der Sonne zum Was­ser­stoff

Wie man Was­ser­stoff, einen der wich­tigs­ten Hoff­nungs­trä­ger für eine nach­hal­ti­ge Ener­gie­zu­kunft, mit­hil­fe von Son­nen­licht direkt aus Wasser gewin­nen kann, zeigen For­schungs­teams am COMET-Zentrum HyCentA (Hydro­gen Rese­arch Center Austria) in Graz vor: Sie tüfteln an inno­va­ti­ven Elek­tro­ly­se­tech­no­lo­gien und for­cie­ren dabei unter anderem die Pho­to­elek­tro­ly­se.

Story lesen

Kris­tall­kla­res Bild

Ob in der Halb­lei­ter­indus­trie für Mikro LED’s oder Power­elek­troni­k­an­wen­dun­gen, Mikro­sko­pie, Bio­phar­ma- und Medi­zin­tech­nik oder in anderen Berei­chen der Prä­zi­si­ons­op­tik: hoch­wer­ti­ge Saphir­kris­tal­le bilden dafür die unver­zicht­ba­re Grund­la­ge.

Story lesen

Per­fek­te Kris­tal­le für die Elek­tro­nik von morgen „backen“

Sili­zi­um war der Grund­stoff des digi­ta­len Zeit­al­ters. Doch die nächste Gene­ra­ti­on ener­gie­ef­fi­zi­en­ter Elek­tro­nik braucht mehr: Mate­ria­li­en, die Hitze besser ablei­ten, höhere Span­nun­gen ermög­li­chen und Schalt­ver­lus­te mini­mie­ren. In Leoben ent­wi­ckeln For­scher daher Sili­zi­um­car­bid-Kris­tal­le – Bau­stei­ne für schnel­le­re, robus­te­re und kli­ma­fit­te Leis­tungs­elek­tro­nik.

Story lesen

Mit­hil­fe der Sonne zum Was­ser­stoff

Wie man Was­ser­stoff, einen der wich­tigs­ten Hoff­nungs­trä­ger für eine nach­hal­ti­ge Ener­gie­zu­kunft, mit­hil­fe von Son­nen­licht direkt aus Wasser gewin­nen kann, zeigen For­schungs­teams am COMET-Zentrum HyCentA (Hydro­gen Rese­arch Center Austria) in Graz vor: Sie tüfteln an inno­va­ti­ven Elek­tro­ly­se­tech­no­lo­gien und for­cie­ren dabei unter anderem die Pho­to­elek­tro­ly­se.

Story lesen

Kris­tall­kla­res Bild

Ob in der Halb­lei­ter­indus­trie für Mikro LED’s oder Power­elek­troni­k­an­wen­dun­gen, Mikro­sko­pie, Bio­phar­ma- und Medi­zin­tech­nik oder in anderen Berei­chen der Prä­zi­si­ons­op­tik: hoch­wer­ti­ge Saphir­kris­tal­le bilden dafür die unver­zicht­ba­re Grund­la­ge.

Story lesen