Alpbach Technology Symposium 2022: Dialog über Wege aus der Krise

Die Technologie-Community traf sich auch heuer wieder beim Alpbach Technology Symposium im Rahmen des Europäischen Forums Alpbach.

Wir müssen derzeit mit vielen Krisen fertigwerden – von den weltpolitischen Spannungen über die Klima- und Energiekrise bis hin zu den Folgen der Pandemie. Über viele dieser aktuellen Problemfelder wurde Ende August beim Alpbach Technology Symposium 2022 diskutiert. „Bei den Gesprächen zeigte sich, dass wir eine gewisse Chance haben, mit den Herausforderungen fertigzuwerden“, resümierte Wolfgang Knoll, wissenschaftlicher Geschäftsführer des AIT Austrian Institute of Technology. „Es herrscht Einigkeit, dass wir dafür ein tieferes wissenschaftliches Verständnis, das in neue Technologien und in Innovationen übersetzt wird, benötigen“, sagte Knoll zum Abschluss der Gespräche, die seit mehr als 30 Jahren in bewährter Weise vom AIT und ORF Radio Ö1 organisiert werden.

Die mehr als 20 Plenary- und Content-Partner-Sessions sowie zahlreiche Gelegenheiten zum Networken stießen auf sehr hohes Interesse der Technologie-Community – fast wie vor der Corona-Krise. „Es gibt ein dringendes Bedürfnis nach persönlichem Austausch. Das Alpbach Technology Symposium bringt Innovatoren zusammen, fördert den Austausch von Ideen und stimuliert den Dialog zwischen Wissenschaft, Gesellschaft und Politik“, so Knoll.

Kontakt:
www.ait.ac.at/efatec

Fotocredit: AIT/Kugler

„Science“ wird mit finanzieller Unterstützung in völliger Unabhängigkeit gestaltet.

Weitere Beiträge

Zitronensäure hilft beim Akku-Recycling

Mit der Rückgewinnung wertvoller Metalle aus ausgemusterten Lithium-Ionen-Batterien befasst sich das Projekt
„SeLiReco“ der Montanuniversität Leoben. Als Lösungsmittel verwendet das Team des Lehrstuhls für Nichteisenmetallurgie Zitronensäure.

Story lesen

Zitronensäure hilft beim Akku-Recycling

Mit der Rückgewinnung wertvoller Metalle aus ausgemusterten Lithium-Ionen-Batterien befasst sich das Projekt
„SeLiReco“ der Montanuniversität Leoben. Als Lösungsmittel verwendet das Team des Lehrstuhls für Nichteisenmetallurgie Zitronensäure.

Story lesen
Consent Management Platform von Real Cookie Banner