JUST-Redaktion|

Zu Besuch bei Leo­nar­do

Das Jahr 2019 steht ganz im Zeichen des 500. Todes­ta­ges eines Mannes, der wohl als einer der ersten Kos­mo­po­li­ten und All­roun­der bezeich­net werden kann: Leo­nar­do da Vinci. Einen wich­ti­gen Lebens­ab­schnitt hat der berühm­tes­te Bürger aus dem ita­lie­ni­schen Vinci in Mailand ver­bracht. RETTER Reisen lädt zu einer span­nen­den, vier­tä­gi­gen Ent­de­ckungs­rei­se in die lom­bar­di­sche Metro­po­le, auf der so manches Geheim­nis rund um das Mul­ti­ta­lent aus dem 15. Jahr­hun­dert gelüf­tet werden könnte.

Nach der Anreise ins Vier-Sterne-Hotel und ein biss­chen Muße am ersten Tag geht es schon am nächs­ten Tag auf die Suche nach den Spuren, die das Uni­ver­sal­ge­nie während seines 20-jäh­ri­gen Auf­ent­halts in Mailand hin­ter­las­sen hat. Ganz im Herzen der Stadt liegt das impo­san­te Cas­tel­lo Sfor­zes­co, das ab 1450 an der Stelle der zer­stör­ten Zita­del­le erbaute burg­ar­ti­ge Schloss, von wo aus sein Erbauer und Namens­ge­ber Fran­ces­co I. Sforza regier­te. Auf dem Pro­gramm steht der Besuch der umfang­rei­chen Kunst­samm­lung und das Decken­fres­ko in der Sala delle Asse, das Leo­nar­do 1498 malte. Im Anschluss stattet die Rei­se­grup­pe der Mai­län­der Scala einen Besuch ab, danach geht es weiter durch die Gal­le­ria Vitto­rio Ema­nue­le zur Piazza Duomo. Der Besuch der impo­san­ten Basi­li­ca cat­te­dra­le metro­po­li­ta­na di Santa Maria Nas­cen­te, kurz Mai­län­der Dom, darf natür­lich nicht fehlen: Die fünf Kir­chen­schif­fe mit den ein­drucks­vol­len Glas­fens­tern, die Dach­ter­ras­sen und die über viele Stil­epo­chen ables­ba­re Bau­ge­schich­te werden blei­ben­de Impres­sio­nen hin­ter­las­sen. Am Nach­mit­tag geht es zur Pina­cote­ca Ambro­sia­na, wo die „Codex Atlan­ti­cus“ genann­te Samm­lung von Zeich­nun­gen und Hand­schrif­ten Leo­nar­dos zu bewun­dern ist. Die 1119 Blätter und rund 2000 Zeich­nun­gen, Notizen und Studien lassen einfach nur staunen.

Auch am dritten Tag beglei­tet Leo­nar­do die Rei­se­grup­pe auf Schritt und Tritt. Sicher eines der größten High­lights dieser Reise ist die Besich­ti­gung des berühm­ten „Abend­mahls“ im Refek­to­ri­um der Kirche Santa Maria delle Grazie. Weniger bekannt, jedoch ein abso­lu­te Muss bei der Spu­ren­su­che ist „La Vigna di Leo­nar­do“, jener Wein­gar­ten, den der Künst­ler von Ludo­vico Maria Sforza, genannt Il Moro und Auf­trag­ge­ber des Abend­mahls, geschenkt bekam. Leo­nar­do liebte dieses kleine grüne Para­dies und ver­mach­te es nach seinem Tod seinem Schüler Gian Giacomo Caprot­ti und seinem Diener. Was natür­lich nicht fehlen darf, ist ein inten­si­ver Blick auf die his­to­ri­schen Modelle und Zeich­nun­gen, die von der unglaub­li­chen Neugier und dem viel­fäl­ti­gen Inter­es­se von Leo­nar­do da Vinci zeugen. Danach lässt jeder Rei­se­teil­neh­mer den Tag auf seine per­sön­li­che Weise aus­klin­gen, bevor es am nächs­ten Tag wieder Rich­tung Heimat geht.

Rei­se­steck­brief:
Immer eine Reise wert…
… Mailand — 500 Jahre da Vinci
von 25.08. bis 28.08.2019 oder
von 06.10. bis 09.10.2019
Preis pro Person ab 499€
Ein­zel­zim­mer­zu­schlag: 135€

JUST-TRAVEL-ANGE­BO­TE BUCHBAR UNTER:
RETTER GmbH
Win­zen­dorf 144, A‑8225 Pöllau
T: 03335 3900
reisen@retter.at, www.retter-reisen.at

Foto­credit: istock

Weitere Beiträge

Arosa auf den Spuren des Lang­wie­ser Via­dukts

Anläss­lich des 111-jäh­ri­gen Jubi­lä­ums des Lang­wie­ser Via­dukts – einst die größte und weitest gespann­te Stahl­be­ton-Eisen­bahn­brü­cke der Welt – hat das neue Viadukt Museum Lang­wies eröff­net. Direkt beim Bahnhof Lang­wies gelegen, lädt das Museum alle Inter­es­sier­ten an Eisen­bahn­ge­schich­te, Archi­tek­tur, Technik und alpiner Kultur ein, die fas­zi­nie­ren­de Geschich­te des Via­dukts und der Chur-Arosa-Bahn­li­nie zu ent­de­cken.

Story lesen