JUST-Redaktion|

Weingut Erwin Sabathi: Das Beste aus der Natur

Das Weingut Erwin Sabathi in der Gemein­de Leutschach ist nicht nur das Weingut mit der süd­lichs­ten Ried der Stei­er­mark, sondern auch mit den meisten Steil­flä­chen (Hang­nei­gun­gen von bis zu 75 %!). Und dennoch – oder gerade deshalb – werden Hand­ar­beit, natur­na­hes Werken und aller­höchs­te Qua­li­tät in der Flasche groß­ge­schrie­ben. Inter­na­tio­na­le Aus­zeich­nun­gen spre­chen für sich.

Extreme Steil­heit, arbeits­in­ten­si­ve Hand­ar­beit, sehr kalk­hal­ti­ge Böden und ein ganz beson­de­res Weiß­wein-Terroir unter­strei­chen die Ein­zig­ar­tig­keit des Wein­guts Erwin Sabathi. Bereits seit 1650 gibt es in der Familie Sabathi eine Tra­di­ti­on für Weinbau. Heute liegt das Fami­li­en­wein­gut in den Händen von Erwin und seiner Frau Patri­zia. Die Phi­lo­so­phie des Win­zer­paa­res basiert auf der Her­kunft des Weines und auf dem Wirken der Natur: Alle Trauben sind hand­ver­le­sen, alle Wein­gär­ten nach bio­lo­gi­schen Richt­li­ni­en bewirt­schaf­tet und alle Weine aus­schließ­lich mit Natur­he­fen ver­go­ren.

Allein durch die Gege­ben­heit der Reb­flä­chen (außer­ge­wöhn­lich steile Hang­la­gen mit bis zu 75 % Hang­nei­gung) ist nur eine manu­el­le, tra­di­tio­nel­le Lese möglich. „Wir setzen ganz bewusst auf die Lese per Hand und unter­strei­chen damit unsere Qua­li­täts­merk­ma­le“, so Patri­zia Sabathi. „Wir arbei­ten stets im Ein­klang mit der Natur, unter Berück­sich­ti­gung der Öko­lo­gie und in Bedacht auf den Umwelt­schutz.“ So wird das Gras zwi­schen den Reb­zei­len sowie auch unter den Reb­stö­cken unter enormem Kör­per­ein­satz hän­disch mit der Sense gemäht. Unter­stüt­zend werden Schafe der Rasse „Krainer Stein­schaf“ ein­ge­setzt. Mähen und Mulchen erfol­gen somit auf die natür­lichs­te Art und Weise.

Der Einsatz von Natur­he­fen und die damit ver­bun­de­ne Spon­tan­gä­rung ist einer der Schrit­te von Erwin Sabathi, um den unver­wech­sel­ba­ren, ein­zig­ar­ti­gen Cha­rak­ter eines Wein­bergs auf den Wein zu über­tra­gen und die Her­kunft am Geschmack erkenn­bar zu machen. Her­kunft ist für das Win­zer­paar das ent­schei­den­de Qua­li­täts­merk­mal: „Unsere Weine sind Aus­druck unseres Ter­ro­irs.“

Die wich­tigs­ten Reb­sor­ten bei Erwin Sabathi sind Sau­vi­gnon Blanc und Char­don­nay, vor allem jene der Ried Pöss­nitz­berg (Große STK Ried) stehen gemein­sam mit den ganz großen Weiß­wei­nen der Welt auf einer Stufe, nämlich auf der ganz obers­ten. Als äußerst präzise Welt­klas­se­wei­ne gelten der Char­don­nay Ried Pöss­nitz­ber­ger Kapelle und der Sau­vi­gnon Blanc Ried Pöss­nitz­ber­ger Kapelle.

Jetzt Online­shop besu­chen – wöchent­lich gibt es in der Vor­weih­nachts­zeit einen aus­ge­wähl­ten Wein zum Son­der­preis!

Kontakt

Weingut Erwin Sabathi
Pöss­nitz 48,
8463 Leutschach
weingut@sabathi.com
www.sabathi.com

Foto­credit: Weingut Erwin Sabathi

Weitere Beiträge

Arosa auf den Spuren des Lang­wie­ser Via­dukts

Anläss­lich des 111-jäh­ri­gen Jubi­lä­ums des Lang­wie­ser Via­dukts – einst die größte und weitest gespann­te Stahl­be­ton-Eisen­bahn­brü­cke der Welt – hat das neue Viadukt Museum Lang­wies eröff­net. Direkt beim Bahnhof Lang­wies gelegen, lädt das Museum alle Inter­es­sier­ten an Eisen­bahn­ge­schich­te, Archi­tek­tur, Technik und alpiner Kultur ein, die fas­zi­nie­ren­de Geschich­te des Via­dukts und der Chur-Arosa-Bahn­li­nie zu ent­de­cken.

Story lesen