JUST-Redaktion|

Unser Auftrag zu handeln

Unsere Umwelt ver­än­dert sich und somit auch die Anfor­de­run­gen an unsere Mobi­li­tät. Diesen Wandel will die BMW Group mit inno­va­ti­ven Tech­no­lo­gien und neuen Mobi­li­täts­kon­zep­ten nicht nur aktiv mit­ge­stal­ten, sondern all­tags­taug­lich machen.

Nach fast fünf Jahr­zenten For­schung und Ent­wick­lung bringt BMW eine Viel­zahl an voll- und teil­elek­tri­fi­zier­ten Model­len auf die Straße. Res­sour­cen­scho­nen­de und nach­hal­ti­ge Mobi­li­tät wird nicht nur als Trend, sondern als ganz­heit­li­cher Wandel und als dring­li­cher Auftrag zu handeln gesehen. Schon zu Beginn der 1970er-Jahre hat die Ent­wick­lungs­ab­tei­lung des deut­schen Auto­her­stel­lers mit­hil­fe von Ver­suchs­fahr­zeu­gen wich­ti­ge Erkennt­nis­se zur Elek­tro­mo­bi­li­tät gewon­nen. Heute hat die Marke mit dem BMW i3 eines der meist­ver­kauf­ten E‑Autos in Öster­reich. Der i3 ver­kör­pert einen ganz­heit­li­chen, nach­hal­ti­gen Ansatz. Von der Ent­wick­lung über die Pro­duk­ti­on bis zur Wie­der­ver­wer­tung des Fahr­zeu­ges – der gesamte Lebens­zy­klus des Modells ist auf Res­sour­cen­scho­nung aus­ge­legt. Im Innen­raum des Fahr­zeu­ges wurden zum Groß­teil nach­wach­sen­de Mate­ria­li­en wie Kenaf, Hanf oder Schur­wol­le ver­ar­bei­tet und die Pro­duk­ti­on wird weit­ge­hend mit erneu­er­ba­ren Ener­gien wie Wind- oder Was­ser­kraft betrie­ben.

Neue Gene­ra­ti­on der E‑Mobilität

2021 läutet die Marke mit dem BMW iX3 eine neue Ära emis­si­ons­frei­er Fahr­freu­de ein. Das erste voll­elek­tri­sche BMW-Sports-Acti­vi­ty-Vehicle vereint das Beste aus zwei Welten. Einer­seits begeis­tert das Modell durch den typi­schen BMW-Fahr­spaß, Pre­mi­um­qua­li­tät und attrak­ti­ve Design­aus­stat­tun­gen. Ande­rer­seits über­zeugt der iX3 mit der erhöh­ten Leis­tung und Effi­zi­enz der BMW-eDrive-Tech­no­lo­gien der fünften Gene­ra­ti­on und einer Reich­wei­te von bis zu 460 km. Dank maß­ge­schnei­der­ter Lade­ser­vices von BMW-Char­ging erfolgt auch das Laden ein­fa­cher und effi­zi­en­ter den je. An einer der gut ver­netz­ten High-Power-Char­ging-Sta­tio­nen kann der iX3 in 34 Minuten bis auf 80 % auf­ge­la­den werden. Inno­va­ti­ve digi­ta­le BMW-E-Mobi­li­ty-Ser­vices runden das Angebot des neuen Modells ab und setzen neue Maß­stä­be in der Benut­zer­freund­lich­keit der Elek­tro­mo­bi­li­tät. Der erste voll­elek­tri­sche SAV von BMW kom­ple­men­tiert die leis­tungs­star­ke X3-Familie und erfüllt somit beein­dru­ckend das BMW-Antriebs-Ver­spre­chen „Power of Choice“.

Die Zukunft ist NEXT

Ein wei­te­res fas­zi­nie­ren­des Bei­spiel für die erfolg­rei­che Eta­blie­rung des Elek­tro­an­triebs bei BMW ist das erste rein elek­tri­sche Gran Coupé – das BMW Concept i4. Ein sport­li­ches Fahr­ge­fühl auf höchs­ter Stufe in Kom­bi­na­ti­on mit einer nahezu geräusch­lo­sen Kraft­ent­fal­tung lässt die Vor­freu­de auf die Pro­duk­ti­on des i4 steigen. Mit einer Reich­wei­te von bis zu 600 km setzt die BMW Group mit diesem Modell in puncto Alltags- und Lang­stre­cken­taug­lich­keit neue Grad­mes­ser.

Noch eine Stufe weiter geht das Konzept der BMW-Vision iNEXT. Die Fahr­zeug­ge­ne­ra­ti­on der Zukunft ist geprägt durch die Mög­lich­keit des auto­no­men Fahrens und ein völlig neu inter­pre­tier­tes Inte­ri­eur. Eine beson­ders ein­la­den­de Atmo­sphä­re und hoch­qua­li­ta­ti­ve Stoffe sollen einen Wohl­fühl­raum erschaf­fen. Voll­elek­trisch, hoch­au­to­ma­ti­siert und trotz­dem ein Ort, an dem man sich wohl­fühlt wie zu Hause – so sieht die Zukunfts­vi­si­on der Marke BMW aus.

Kontakt

robert.ronijak@unger.bmw.at
www.unger.bmw.at

Foto­credit: BMW Group

Weitere Beiträge

Arosa auf den Spuren des Lang­wie­ser Via­dukts

Anläss­lich des 111-jäh­ri­gen Jubi­lä­ums des Lang­wie­ser Via­dukts – einst die größte und weitest gespann­te Stahl­be­ton-Eisen­bahn­brü­cke der Welt – hat das neue Viadukt Museum Lang­wies eröff­net. Direkt beim Bahnhof Lang­wies gelegen, lädt das Museum alle Inter­es­sier­ten an Eisen­bahn­ge­schich­te, Archi­tek­tur, Technik und alpiner Kultur ein, die fas­zi­nie­ren­de Geschich­te des Via­dukts und der Chur-Arosa-Bahn­li­nie zu ent­de­cken.

Story lesen