JUST-Redaktion|

Stei­ge­rung der Work/­Li­fe-Balance durch Essens­lie­fe­rung

Pro­mo­ti­on

 

Sushi, indi­sches Gericht oder Pizza: Heut­zu­ta­ge kann man über das Inter­net zahl­rei­che wohl­schme­cken­de Gerich­te bestel­len. Die Zeiten sind längst vorbei, wo nur das Pizza-Taxi exis­tier­te. Ein Lie­fer­dienst für eine warme Mahl­zeit erfreut sich zuneh­men­der Beliebt­heit. Ver­schie­de­ne Gründe sind dafür ver­ant­wort­lich, dass sich immer mehr Men­schen in Ӧster­reich Essen bestel­len. Es handelt sich um unter­schied­li­che Per­so­nen­grup­pen und Alters­klas­sen, die sich dafür ent­schei­den, Essen ins Büro oder nach Hause liefern zu lassen. Oftmals muss man im Alltag zahl­rei­che Her­aus­for­de­run­gen meis­tern. Viele Men­schen müssen lange Arbeits­zei­ten in Kauf nehmen, um sich einen gewis­sen Lebens­stan­dard sichern zu können. Zusätz­lich haben einige Per­so­nen auch die Aufgabe, sich um Familie, Kinder oder Senio­ren zu kümmern. Mög­li­cher­wei­se hat man auch ein anspruchs­vol­les Hobby, das Zeit in Anspruch nimmt. So ist meis­tens einfach nicht möglich, täglich eine Stunde oder manch­mal länger in der Küche zu stehen und Gerich­te zuzu­be­rei­ten.

Heut­zu­ta­ge ist Kochen eher ein luxu­riö­ses Hobby. Auf zahl­rei­chen Food-Blogs werden Anlei­tun­gen für lang­wie­ri­ge Zube­rei­tun­gen und aus­ge­fal­le­ne Menüs gegeben. Im pri­va­ten Bereich wird Essen zuneh­mend zu einem State­ment. So bleibt das Kochen für beson­de­re Anlässe reser­viert. Im Alltag greift man daher gerne auf Lie­fer­diens­te zurück, um sich Zeit zu erspa­ren und nach einem anstren­gen­den Arbeits­tag ein wenig Ent­span­nung zu gönnen.

Auch Singles, die genü­gend Zeit zum Kochen hätten, ent­schei­den sich ver­mehrt dafür, Ihr Essen zu bestel­len. Der Grund besteht vor allem darin, dass sie nicht für sich alleine kochen möchten. Sie finden es einfach zu teuer und auf­wän­dig. Single-Packun­gen an Gemüse, Fleisch Käse und anderen Lebens­mit­tel sind im Ver­hält­nis viel teurer als eine Fami­li­en­pa­ckung. Daher erscheint der Lie­fer­dienst wesent­lich attrak­ti­ver. Man erhält schnell und unkom­pli­ziert Essen genau nach seinem indi­vi­du­el­len Geschmack und erspart sich nach der Mahl­zeit den unge­lieb­ten Abwasch.

Auch Men­schen, die ganz­tags in einem Büro arbei­ten, nutzen gerne einen Lie­fer­ser­vice. Oftmals ent­spricht das Essen in der Kantine eines Unter­neh­mens nicht dem per­sön­li­chen Geschmack und/oder ist von schlech­ter Qua­li­tät. Indem sich das Essen bestellt, erhält man garan­tiert sein indi­vi­du­el­les Lieb­lings­ge­richt.

Der Lie­fer­dienst Mjam bietet Kunden und Kun­din­nen in Ӧster­reich zahl­rei­che Vor­tei­le. Man kann rasch und unkom­pli­ziert sein Lieb­lings­ge­richt aus einem Restau­rant ganz in der Nähe bestel­len. Zu diesem Zweck benö­tigt man nur einen Com­pu­ter, ein Smart­phone oder ein Tablet mit einer gut funk­tio­nie­ren­den Inter­net­ver­bin­dung. Aus einer umfang­rei­chen Liste an Restau­rants, die unter­schied­li­che Gerich­te ser­vie­ren, kann man schnell sein Lieb­lings­ge­richt aus­wäh­len und online bestel­len. Bei jeder Lie­fe­rung sammelt man Bonus­punk­te, die bei der nächs­ten Bestel­lung ein­ge­löst werden können.

Pro­mo­ti­on

Weitere Beiträge

Arosa auf den Spuren des Lang­wie­ser Via­dukts

Anläss­lich des 111-jäh­ri­gen Jubi­lä­ums des Lang­wie­ser Via­dukts – einst die größte und weitest gespann­te Stahl­be­ton-Eisen­bahn­brü­cke der Welt – hat das neue Viadukt Museum Lang­wies eröff­net. Direkt beim Bahnhof Lang­wies gelegen, lädt das Museum alle Inter­es­sier­ten an Eisen­bahn­ge­schich­te, Archi­tek­tur, Technik und alpiner Kultur ein, die fas­zi­nie­ren­de Geschich­te des Via­dukts und der Chur-Arosa-Bahn­li­nie zu ent­de­cken.

Story lesen